Dateien - Downloads
Kommen wir so jetzt weiter.
Rechtspopulismus, der freiheitliches Leben noch mehr zerstört, ist im Vormarsch und im Vergleich dazu haben wir eine erstarrte Politik der »guten Politiker«, die keine Antworten weiß, auf die Herausforderungen der Gegenwart?
Armut nimmt von Jahr zu Jahr mehr zu. - Die Arbeitsmarktpolitik, die die Menschen zur Arbeit zwingt, ist ein totales Desaster, in 13 Jahren Merkel.
Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst in die Gesellschaft einbringen und die Verhältnisse gestalten, ohne an den alten, verrosteten Geländern und Orientierungen sich festhalten zu müssen.
Theorie und Praxis - Grundeinkommensgesellschaft Beziehungsstrukturen
https://drive.google.com/open?id=1qICccoiVc98sisUWdt40A1CzojJsAU2F
--
Was macht man mit solchen Aussagen. Kann man darüber diskutieren? Ja, man kann.
Aber darum geht es nicht. – Sondern darum, jemand versteht die Überlegungen, und setzt sie wie beschrieben um. - Punkt eins. - Das kann bedeuten, dass keine Gemeinsamkeiten in der Sache vorhanden sind, aber es werden dieselben Methoden angewandt.
Punkt zwei wäre: Dieselben Methoden werden angewandt und es bestehen Gemeinsamkeiten in der Sache. Dann, erst dann können Vernetzungen zu gemeinsamen Aktivitäten führen und eine verstärkte Zusammenarbeit bewirken.
Wie aber können wir herausfinden, ob wir »Gemeinsamkeiten in der Sache« haben?
Zum Beispiel, um zusammen für ein Bedingungsloses Grundeinkommen einzutreten.
Es geht nur so, dass jeder Einzelne, jede Person in der Gesellschaft »sich öffentlich mitteilt«. Wenn Menschen sich öffentlich mitteilen, zum Beispiel in den Sozialen Netzwerken, auf ihrer Homepage, auf ihrem Blog, dann können wir uns das anschauen, was die Person denkt und ob wir die Ansichten und Einschätzungen teilen. – Und dann können wir herausfinden, ob wir Gemeinsamkeiten haben. - Anders geht es nicht, in der heutigen Zeit!
Wer sich also mit seinem Denken verborgen hält, den kann man nicht einschätzen, und mit demjenigen kann man auch nicht zusammenarbeiten. – Deswegen ist das Öffentlichsein, mit der eigenen Meinung wichtig. – Dann können die Mitmenschen sehen, was der Einzelne denkt und diesen einschätzen. Und das ist die Grundlage für Kontaktaufnahme und gemeinsame Projekte.