Wallfahrtsorte und Basiliken in der Slowakei
(Auswahl, wird noch ergänzt, insgesamt etwa 50 Wallfahrtsorte)
Wallfahrtsorte und Basiliken in der Slowakei
(Auswahl, wird noch ergänzt, insgesamt etwa 50 Wallfahrtsorte)
Banská Štiavnica dt. Schemnitz, ung. Selmecbánya
Marienwallfahrtsort
Bardejov dt. Bartfeld, ung. Bártfa (in der Region Šariš dt. Scharosch gelegen)
Basilika St. Ägidien
Bôrka ung. Barka
Marienwallfahrtsort
Bratislava dt. Pressburg, ung. Pozsony
auch ein Marienwallfahrtsort
Číčov-Kéč ung. Csicsó puszta
Marienwallfahrtsort
Kežmarok dt. Käsmark, ung. Késmárk (in der Zips)
Basilika Kreuzerhebung
Krásnohorské Podhradie ung. Krasznahorkaváralja
Marienwallfahrtsort
Levoča dt. Leutschau, ung. Lőcse (in der Zips)
Basilika Marä Heimsuchung, Wallfahrt zum Marienberg
heutzutage der bedeutendste Wallfahrtsort der Slowakei, in der Zips gelegen
Bereits 1248 gab es eine Franziskanerkirche auf dem Berg.
Die Wallfahrten wurde auch während der Reformationszeit nicht unterbrochen. Die Evangelischen Bekenntnisschriften in der Zips (Confessio Scepusiana, Confessio Pentepolitana und Confessio Montana) waren gemäßigt und erlaubten die Weiterführung der Marienwallfahrt. In der Gegenreformation wurde die Zips rekatholisiert, 1698 wurde die Wallfahrtskirche vergrößert; Kapellen, die den hl. ungarischen Königen Stephan und Ladislaus geweiht waren, wurden angebaut. 1820 wurde die Kirche erneut umgebaut, die heutige Kirche stammt von 1922. Große Wallfahrten zum Marienberg gibt es wieder seit 1988.
Lipovnik ung. Hárskút (bei Rožňava dt. Rosenau)
Marienwallfahrtsort
Ľutina ung. Litinye
Basilika Mariä Himmelfahrt (byzantinischer Ritus)
Marianka dt. Mariathal, ung. Máriavölgy (am Fuße der Kleinen Karpaten)
ältester Marienwallfahrtsort auf dem Gebiet der Slowakei
Ein Gefährte des hl. Gerhard (ung. Gellert) soll hier als Einsiedler gelebt und eine Marienstatue aus Lindenholz geschnitzt haben. In den späteren Kriegswirren wurde sie in einem hohlen Baum versteckt und um 1300 von einem blinden Einsiedler wiederentdeckt. 1367 wurde die Wallfahrtskirche gebaut, die dann später barockisiert wurde. Daneben befindet sich die Kapelle der Hl. Anna (18. Jh.). Vom Heiligen Brunnen (wo der blinde Bettler das Augenlicht wiedererhielt) bis zur Wallfahrtskirche gibt es einen Pilgerweg mit sechs Kapellen. Der Heilige Brunnen ist ein Kuppelbau aus dem 17. Jh., außerdem gibt einen Kreuzweg (von 1930).
In der Gegenwart betreut die Kongregation der Tröster von Getsemani die Wallfahrt.
Nitra dt. Neutra, ung. Nyitra
Marienwallfahrtsort
Nitrianske Pravno dt. Deutschproben, ung. Németpróna
Marienwallfahrtsort
Obišovce ung. Abos
Marienwallfahrtsort
Prievidza dt. Priwitz, ung. Privigye
Marienwallfahrtsort
Rajecká Lesná dt. Friewald, ung. Frivaldnádas
Basilika Mariä Geburt
Rudnik ung. Rudnok
Šaštín dt. Maria Schoßberg, ung. Sasvár (im slowakischen Teil des Marchfeldes, nahe beim mährischen Břeclav dt. Lundenburg)
Basilika der Sieben Schmerzen Unserer Lieben Frau
Nationalheiligtum der Slowakei
Das Gnadenbild ist eine Schmerzhafte Muttergottes, die Mutter der sieben Schmerzen (slowak. Sedembolestná).
Der Überlieferung nach hatte Graf Emmerich Czobor seine Frau Angelika nach einem Ehestreit aus der Kutsche geworfen. Die Gräfin versprach der Gottesmutter eine Statue, wenn sich ihr Mann wieder mit ihr versöhne, was er dann auch tat.. Die Statue wurde zuerst 1464 in einem Triangel (in einer dreieckigen Kapelle) aufgestellt, etwa 100 Jahre später kam sie während der Türkenkriege ins nahegelegene Schloss, nach den Türkenkriegen wieder in die Kapelle. Seit dem 18. Jh. gab es viele Gebetserhörungen, 1764 wurde dann die prachtvolle Kirche fertiggestellt. Kaiserin Maria Theresia war oft in Maria Schlossberg. Nach dem Ende der Josephinischen Reformen gab es im 19. Jh. einen erneuten Aufschwung der Wallfahrten. 1864 wurde das Gnadenbild vom ungarischen Fürstprimas mit zwei Kronen bekrönt, die zuvor Papst Pius IX. geweiht hatte.
Smolník dt. Schmöllnitz, ung. Szomolnok
Marienwallfahrtsort
Staré Hory dt. Altgebirg, ung. Óhegy
Basilika Mariä Heimsuchung
Svatá Dobrotivá
Wallfahrt zur hl. Benigna von Trebnitz, Zisterzienserin, Gedenktag am 20.06.
Topoľčianky dt. Kleintopoltschan, ung. Kistapolcsány
Marienwallfahrtsort
Trnava dt. Tyrnau, ung. Nagyszombat
Basilika St. Nikolaus
Marienwallfahrtsort
Višňov ung. Visnyó
Marienwallfahrtsort
Vranov nad Topľou dt. Vronau an der Töpl, ung. Varannó
Basilika Mariä Geburt
Zvolen dt. Altsohl, ung. Zólyom
Marienwallfahrtsort
Weitere verwandte Themen:
Wallfahrtsorte in Mitteleuropa
Wallfahrtskirchen in Tschechien (Gesamtliste)