Landschaftsbild im Stadtgebiet von Magdeburg






Freie Landschaft - Börde

1. Niedere Börde - Ebendorfer Terrasse

2. An der Großen Sülze

3. Diesdorfer-Olvenstedter Börde

4. Schrotetal und Kreuzgrund

5. Vor dem Umspannwerk

6. Vor dem Junkerberg

7. Am Hängelsberge

8. Klinketälchen

9. Thauberg

10. Unter dem Lausehoch

11. Am Großen Wiesengraben

12. Flughafen / Ottersleber Chaussee


Freie Landschaft - Hügelland

1. Sülzetal

2. Sohlener Berge

3. Frohser Hügelland

4. Frohser Berg


Frei Landschaft - Aue

1. Westerhüsener Ufer

2. Große Wiese - Greifenwerder

3. Hinter dem Greifenwerder

4. Hinter Kiebitz- und Tafelberg

5. Randau - Alte Elbe

6. Calenberge - Alte Elbe

7. Umflutkanal

8. Über dem Ehlekanal

9. Am Klusdamm

10. Kreuzhorst

11. Über der Alten Elbe (bis Pechau)

12. Elbe / Prester See

13. Vor dem Umflutkanal

14. Am Biederitzer Busch

15. Biederitzer Busch

16. Wiesenpark / Zuwachs

17. Neustädter See

18. Große Sülze

19. An der Schrote

20. Barleber Seen

21. Unter den Barleber Seen

22. Elbufer im Bereich der Salbker Seen


Bebaute Bereiche

1. Zentraler und historisch geprägter Stadtraum der ehemaligen Altstadt

2. Zentraler Stadtraum der ehemaligen Altstadt, stark überformt durch Zerstörung und Wiederaufbau

3.Hofbildende Blockbebauung der Gründerzeit

4. Großsiedlungen der Zeit des "Neuen Bauens" mit gliederndem Gemeinschaftsgrün und Mietergärten und Hintergärten (z. B. Brückfeld und Hermann-Beims-Siedlung)

5. Zeilenbebauung der Nachkriegszeit mit parkartigem Gemeinschaftsgrün (z. B. Haydnplatz)

6. Viel- und mehrgeschossige Großsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre mit funktional gegliedertem Freiraum (z. B. Neu-Olvenstedt)

7. Öffentliche Einrichtungen mit großen Grünflächen (z. B. Am Winterhafen)

8. Reihenhaussiedlungen mit Vor- und Hausgärten, "Gartenstadtbewegung"

9. Kleinsiedlungen mit freistehenden Einzel-, Doppel- und Dreifachhäusern und Gärten

10. Villenviertel (z. B. Lennéstraße)

11. Wohnparks, erbaut Anfang der 1990er Jahre

12. Alte Dorfkerne der Bördedörfer in städtischer Umgebung

13. Verstädterte Dorfkerne der Elbdörfer (z. B. Salbe und Westerhüsen)

14. Dörfer der Elbaue in ländlicher Umgebung (z. B. Pechau und Randau)

15. Dorfmischgebiete (z. B. Cracau)

16. Landwirtschaftliches Gewerbe, ehemalige LpG

17. Gewerbegebiete der 1990er Jahre und Gewerbeparks (z. B. Flora-Park)

18. Alte Gewerbegebiete im Innenbereich (z. B. Marienstraße und Porsestraße)

19. Alte Industriegebiete und Industriehafen

20. Historische Parks (Klosterbergegarten, Herrenkrugpark, Nordpark, Rotehornpark, Vogelgesang)

21. Sonstige Parkanlagen (Volkspark Westerhüsen, Bördegarten)

22. Grünflächen (Geschwister-Scholl-Park, Schleinufer)

23. Friedhöfe

a) Park- und Waldfriedhöfe

b) Alleenquartierfriedhöfe

c) Zierfriedhöfe (z. B. in Brückfeld)

24. Kleingartenanlagen

25. Kleingartenanlagen mit deutlicher Tendenz zur baulichen Verfestigung

26. Sportanlagen

27. Naherholungslandschaften am Wasser mit Wochenendhäusern (z. B. Barleber See und Salbker See)

28. Innerstädtische Elbe mit Uferbereichen

29. Landwirtschaftliche Flächen im Siedlungsraum

30. Ungenutzte Flächen mit spontaner Vegetation

31. Gleisanlagen

32. Deponieflächen

33. Verkehrsbegleitende Grünflächen (z. B. am Magdeburger Ring)

34. Ehemalig militärisch genutzte Flächen und Gebäude

nach einer Auflistung vom Stadtplanungsamt Magdeburg


Zu verwandten Themen siehe auch:

Thema: Magdeburg