Historische protestantische Kirchen

Friedenskirchen - Gnadenkirchen - Rezesskirchen - Grenzkirchen - Zufluchtskirchen - Bethäuser - Toleranzkirchen


Friedenskirchen in Schlesien

Die Friedenskirchen in Schlesien sind die bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten in der Habsburgermonarchie. Diese drei Kirchen werden 1648 im Westfälischen Frieden (deshalb "Friedenskirchen genannt) den protestantischen Schlesiern zugestanden.

    1. Friedenskirche in Glogau poln. Głogów Kirche "Zur Krippen Christi" 1652 erbaut, 1758 beim Stadtbrand zerstört

    2. Friedenskirche in Jauer poln. Jawor: Kirche "Zum Heiligen Geist" 1655 erbaut, Weltkulturerbe

    3. Friedenskirche in Schweidnitz poln. Świdnica: Kirche "Zur Heiligsten Dreifaltigkeit" 1657 erbaut, größte Fachwerkkirche Europas, Weltkulturerbe



Gnadenkirchen in Schlesien

Die sog. Gnadenkirchen sind sechs protestantische Kirchen in Schlesien, die nach 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. (deshalb Gnadenkirchen genannt) in den protestantischen Teilen Schlesiens errichtet wurden

    1. Gnadenkirche in Hirschberg poln. Jelenia Góra: Kirche "Zum Kreuz Christi"

    2. Gnadenkirche in Landeshut poln. Kamienna Góra: Kirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit"

    3. Gnadenkirche in Teschen poln. Cieszyn: "Jesuskirche"

    4. Gnadenkirche in Militsch poln. Milicz: Kirche "Zum Heiligen Kreuz"

    5. Gnadenkirche in Freystadt poln. Kożuchów: Kirche "Zum Weinberge Jesu"

    6. Gnadenkirche in Sagan poln. Żagań: "Dreifaltigkeitskirche"



Rezesskirchen in Schlesien

Die sog. Rezesskirchen wurden 1707 bis 1709 den protestantischen Gemeinden in den schlesischen Gebieten ds Habsburgerreiches wieder zurückgegeben, nachdem sie zwischen 1654 und 1658 enteignet worden waren. Insgesamt wurden wieder 125 Kirchen protestantisch.

Beispiele für Rezesskirchen:

Die vier Breslauer Landkirchen

  1. Herrnprotsch poln. Pracze Odrzańskie: Kirche St. Anna

  2. Domslau poln. Domasław

  3. Riemberg poln. Rościsławice

  4. Schwoitsch poln. Swojczyce

    weiteres Beispiel:

  5. Lossen bei Brieg poln. Łosiów



Grenzkirchen in den Grenzgebieten zu Schlesien

Nach 1675 gab es für protestantische Schlesier, abgesehen von den 3 Friedenskirchen (s. o.), nur noch im grenznahen Ausland die Möglichleit, eine protestanische Kirche zu besuchen. Deshalb wurden gerade im Grenzgebiet zum habsburgischen Schlesien Kirchen für die protstantische schlesische Bevölkerung gebaut: sog. Grenzkirchen.

Zeitweilig gab es bis zu 150 Grenzkirchen dieser Art, die bekanntesten Beispiele sind:


Grenzkirchen in der brandenburgischen Neumark

Lippen poln. Lipno

Drehnower Vorwerk poln. Drzeniów

Logau poln. Łagów

Rothenburg poln. Czerwieńsk

Stockvorwerk

Trebschen poln. Trzebiechów

Tschicherziger Oderwald poln. Cigacice

Glauchower Oderwald poln. Głuchów


Grenzkirchen auf sächsischem Gebiet in der Niederlausitz

Christianstadt am Bober poln. Krzystkowice

Jeschkendorf bei Sorau


in der Oberlausitz

Skerbersdorf

Podrosche an der Neiße

Halbau poln. Iłowa

Dohms

Schöndorf am Queis

Wingendorf bei Lauban poln. Jałowiec

Goldentraum poln. Złotniki Lubańskie

Friedersdorf am Queis poln. Biedrzychowice

Nieder-Wiese am Queis poln. Wieża


Grenzkirchen auf polnischem Gebiet (mit Genehmigung der polnischen Könige)

Schlichtingsheim poln. Szlichtyngowa

Schlemsdorf bei Bojanowo poln. Szmezdrowo

Unruhstadt poln. Kargowa


Grenzkirchen auf dem Gebiet des evangelischen Fürstentums Liegnitz-Wohlau

Kriegheide poln. Pogorzeliska

Hummel poln. Trzmielów

Herrnlauersitz poln. Luboszyce

Rützen poln. Ryczeń




Zufluchtskirchen in den Grenzgebieten zu Schlesien

Zufluchtskirchen waren bereits bestehende Gotteshäuser in evangelischen Ländern, die in Grenznähe zu katholischen Gebieten des habsburgischen Schlesiens lagen. Die protestantischen Schlesier gingen also nach 1668 auf "Kirchfahrt" ins nahe gelegen Ausland.

Unter den Begriff "Grenzkirchen" dagegen fasst man meist Kirchen, die jenseits der schlesischen Grenzen eigens für diese portestantischen Schlesier errichtet wurden (s. oben)

Zufluchtskirchen auf brandenburgischem Gebiet

Großburg poln. Borek Strzeliński, ehemalige brandenburgische Exklave bei Strehlen, südlich von Breslau

Zufluchtskirchen auf sächsischem Gebiet

Gebhardsdorf poln. Giebułtów

Meffersdorf poln. Unięcice, jetzt Teil von Pobiedna

Volkersdorf poln. Wolimierz

Siegersdorf poln. Zebrzydowa

Sächsisch-Haugsdorf poln. Nawojów-Łużicki am Queis in der Oberlausitz

Zufluchtskirchen auf polnischem Gebiet

Weigmannsdorf poln. Wygnańczyce

Fraustadt poln. Wschowa

Zufluchtskirchen auf den Gebieten der protestantischen schlesischen Herzogtümer

Altenlohm poln. Stary Łom

Harpersdorf poln. Twardocice, jetzt Ruine

Probsthain bei Goldberg poln. Proboszczów

Schreibendorf im Kreis Strehlen poln. Sarby



Bethäuser in Schlesien

Schlesische Bethäuser sind einfache, meist in Fachwerkbauweise und ohne Glockenturm nach 1742 errichtete ev. Kirchengebäude in den ehemals katholischen schlesischen Herzogtümern. Diese Bethäuser durften sich ab 1764 Kirche nennen.

Herzogtum Schweidnitz

Baumgarten poln. Sady Górne

Bolkenhain poln. Bolków

Dittmannsdorf poln. Dziećmorowice

Domanze poln. Domanice

Freiburg poln. Świebodzice

Friedland poln. Mieroszów

Giesmannsdorf poln. Gostków

Gottesberg poln. Boguszów

Gröditz bei Schweidnitz

Haselbach poln. Leszczyniec

Helmsdorf, auch Langenhelmsdorf bei Jauer genannt

Hohenfriedeberg poln. Dobromierz

Konradswaldau poln. Kondratów

Konradswaldau poln. Mrowiny

Langenbielau poln. Bielawa

Leutmannsdorf poln. Lutomia

Metschkau poln. Mieczków

Michelsdorf poln. Miszkowice

Ölse poln. Olszany

Peterwitz poln. Piotrowice

Reichenau poln. Bogaczowice

Reichenbach poln. Dzierżoniów

Rohnstock poln. Roztoka bei Dobromierz

Röhrsdorf poln. Redziny

Rudelsdorf

Niedersalzbrunn poln. Szczawienko

Steinkunzendorf poln. Kamionki

Striegau poln. Strzegom

Waldenburg poln. Wałbrzych

Waltersdorf poln. Mniszków

Wederau poln. Wiadrów

Weistritz poln. Bystrzyca

Wernersdorf poln. Pakoszow

Wüstegiersdorf poln. Głuszyca

Herzogtum Jauer (Hirschberger Kreis)

Arnsdorf poln. Miłków

Berbisdorf poln. Dziwiszów

Boberröhrsdorf poln. Siedłęcin

Buchwald poln. Bukowiec

Fischbach poln. Karpniki

Giersdorf poln. Podgórzyn

Hermsdorf unterm Kynast poln. Sobięszów

Jannowitz poln. Janowice

Kaiserswaldau poln. Piastów

Kauffung poln. Wojcieszów

Kemnitz

Ketschdorf poln. Kaczorów

Konradswalde

Krommenau poln. Kromnów

Kupferberg poln. Miedzianka

Lomnitz poln. Łomnica

Ludwigsdorf poln. Chrośnica

Maiwaldau poln. Maciejowa

Neukirch poln. Nowy Kościol

Petersdorf unterm Kynast poln. Piechowice

Reimnitz

Schmiedeberg poln. Kowary

Schönau poln. Świerzawa

Schönwaldau poln. Rząśnik

Schreiberhau poln. Szklarska Poręba

Seidorf poln. Sosnówka

Seifersdorf poln. Radomierz

Seitendorf poln. Poniatów

Tiefhartmannsdorf poln. Podgórki

Voigtsdorf poln. Wojcieszyce

Warmbrunn poln. Cieplice Śl.

Herzogtum Jauer (Löwenberger und Bunzlauer Kreis)

Altgaschwitz

Altöls poln. Stara Oleszna

Aslau poln. Osla

Deutmannsdorf poln. Zbylutów

Flinsberg poln. Świeradów

Friedeberg am Queis poln. Mirsk

Giehren poln. Gierczyn

Giersdorf poln. Zeliszow

Görisseiffen

Groß Hartmanndorf poln. Raciborowice

Kesselsdorf poln. Kotliska

Kunzendorf unterm Kahlenberg

Kunzendorf unterm Wald

Langenau poln. Czernica

Langenoels poln. Olszyna

Leipe poln. Lipa

Lichtenwaldau poln. Krzyżowa

Löwenberg poln. Lwówek Śl.

Ottendorf poln. Ocice

Peterwitz

Pombsen poln. Pomocne

Prausnitz poln. Prusice

Rabishau poln. Rębiszów

Schönfeld poln. Podolany

Schosdorf poln. Ubocze

Seichau poln. Sichów

Seifersdorf poln. Łukaszów

Spiller poln. Pasiecznik

Steinkirchen

Thiemendorf poln. Radostów Dolny

Thomaswaldau poln. Tomaszów-Bolesławieckie

Tillendorf poln. Bolesławicz

Walditz

Warthau

Wiesenthal poln. Bystrzyca

Wünschendorf poln. Radomice

Zobten am Bober poln. Sobota

Herzogtum Glogau und Herzogtum Sagan (sowie Schwiebuser Kreis)

Beuthen poln. Bytom Odrzański

Boyadel poln. Bojadła

Carolath poln. Siedlisko

Dalkau poln. Dalków

Gießmannsdorf poln. Gościszowice

Gramschütz poln. Grebocice

Grochwitz poln. Grochowice

Großtschirme

Grünberg poln. Zielona Góra

Guhrau poln. Góra

Hartmanndorf bei Freystadt poln. Jarogniewice

Herrndorf poln. Zukowice

Kontopp poln. Konotop

Kottwitz bei Sagan poln. Kotowice

Kunzendorf poln. Sieroszowice

Liebenzig poln. Lubięcin

Lötnitz

Lübenau bei Schwiebus

Malmitz poln. Małomice

Mühlbock bei Schwiebus poln. Ołobok

Naumburg am Bober poln. Nowogrod Bobrzański

Neusalz poln. Nowa Sól

Neustädtel poln. Nowy Miasteczko

Niebusch poln. Niwiska

Ochelhermsdorf poln. Ochla

Polckwitz poln. Polkowice

Primkenau poln. Przemków

Quaritz poln. Gaworzyce

Rückersdorf poln. Siecieborzy

Sabor poln. Ząbornia

Schlawa poln. Sława

Schmarse poln. Smardzewo

Schönau

Schweinitz poln. Świdnica bei Zielona Góra

Schwiebus poln. Świebodzin

Sprottau poln. Szprotawa

Stentsch bei Schwiebus poln. Szczaniec

Struntz

Tschepplau poln. Krzepielow

Weichau poln. Wichów

Wittgendorf bei Sagan poln. Witków

Um Breslau, Standesherrschaften und Oberschlesien

Auras poln. Uraz

Dyhernfurth poln. Brzeg Dolny

Falkenberg poln. Niemodlin

Freyhan poln. Cieszkow

Goschitz poln. Goszcz

Grase

Groß Bargen

Hermsdorf

Kaulwitz

Lähn poln. Wleń

Leiten

Namslau poln. Namysłów

Neumarkt poln. Środa Śl.

Peterwitz

Prausnitz poln. Prusice

Rackschütz poln. Rakoszyce

Rösnitz poln. Rozumice

Seifersdorf

Trachenberg poln. Żmigród

Wiltschau poln. Wilczkow

In anderen Gebieten noch folgende Bethäuser:

Laasan poln. Łażany

Saarau poln. Zarow

Wüstewaltersdorf poln. Walim

Langwaltersdorf poln. Unisław Śląski

Gnadenfeld poln. Pawłowiczki

Kammerswaldau poln. Komarno

(Die Liste zu den schlesischen Bethäusern wird noch ergänzt und überarbeitet.)




Toleranzkirchen in der Habsburgermonarchie

Die sog Toleranzkirchen werden so nach den Toleranzedikten Kaiser Josephs II. benannt, die den in der Habsburgermonarchie zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Birkenhain slowak. Brezová pod Bradlom (Slowakei)

Bistrzitz tschech. Bystřice, poln. Bystrzyca (Tschechisch-Schlesien)

Blatnica (Slowakei)

Daletschin tschech. Dalečín (Region Hochland): Kirche in Veselí

Groß Lhota tschech. Velká Lhota (Mähren)

Holitsch (früher auch Weißkirchen) slowak.Holíč (Slowakei)

Horschatew tschech. Hořátev (Mittelböhmen)

Kameral Ellgoth tschech. Komorní Lhotka (Region Mähren-Schlesien)

Karpfen slowak. Krupina, ungarisch Korpona (Slowakei)

Kráľovský Chlmec ung. Királyhelmec (Slowakei)

Kukmirn ung. Kukmér (Burgenland)

Myjava alter Name bzw. selten deutsch Miawa (Slowakei)

Mitterbach am Erlaufsee (Niederösterreich): einzige Toleranzkirche Niederösterreichs

Morawetsch tschech. Moraveč (Region Hochland)

Scharten (Hausruckviertel): ältestes Toleranzbethaus in Oberösterreich

Stoob (Burgenland): Christuskirche, heutige Kirche von 1961

Turz-Sankt Martin slowak. Martin, ungarisch Turócszentmárton (Slowakei)

Veľké Kapušany ung. Nagykapos (Ostslowakei)

Wellenitz tschech. Velenice (Böhmen)




siehe auch:

Die evangelischen Bischofskirchen in Deutschland

Evangelische Landeskirchen im Deutschen Kaiserreich (1900)

Protestantische Länder im Heiligen Römischen Reich um 1600

Lutherische Kirchen in Skandinavien und im Baltikum