Akrosticha


Diese Seite listet einige alte und neue Akrosticha aus dem Bereich des Christentums auf.

Das frühchristliche Fischsymbol:

ΙΧΘΥΣ (ICHTHYS) deutsch "Fisch"

Das griechische Wort für Fisch ἰχθύς (ichthýs) enthält ein kurzgefasstes Glaubensbekenntnis (Ἰησοῦς Χριστός Θεοῦ Υἱός Σωτήρ):

ΙΗΣΟΥΣ (Iēsoûs) deutsch „Jesus“

ΧΡΙΣΤΟΣ (Christós) deutsch „der Gesalbte“

ΘΕΟΥ (Theoû) deutsch „Gottes“

ΥΙΟΣ (Hyiós) deutsch „Sohn“

ΣΩΤΗΡ (Sōtér) deutsch „Retter“ oder „Erlöser“


Das Christusmonogram IHS (oder JHS):

abgeleitet von den ersten drei Buchstaben des griechisch geschriebenen Namens "Jesus"

Ι Η Σ Ο Υ Σ

(wobei das griechische Sigma durch ein lateinisches S ersetzt wird)

oft auch andere traditionelle und volkstümliche Deutungen für IHS oder JHS

deutsch

IHS "Jesus, Heiland, Seligmacher"

lateinisch

IHS "Iesus Hominum Salvator" (= "Jesus, der Retter der Menschen")

IHS "Iesum Habemus Socium" (= "Wir haben Jesus als Gefährten", so traditionell bei den Jesuiten gedeutet)

IHS "In hoc signo vinces" (= "In diesem Zeichen wirst du siegen", Kaiser Konstantin vor dem Sieg an der Milvischen Brücke)


Die Christusmonogramme XP und XPI:

XR bzw. XRI

stehen für die griechischen Buchstaben Chi - Rho - Iota

also als Abkürzung für Christus


Der Name MARIA:

Der Name MARIA als Akrostichon in lateinischer Tradition:

MARIA

Mediatrix

Auxiliatrix

Reparatrix

Illuminatrix

Adiutrix

oder nach einigen Psalmen und Cantica:

Magnificat Lk 1,46 ff.

Ad Dominum cum tribularer Ps 120,1

Retribue Ps 118,1

In convertendo Ps 125,1

Ad te Domine levavi Ps 25,1

(Das Fest Mariä Namen wird am 12. September gefeiert)


Die O-Antiphonen im Advent:

Liest man die ersten Buchstaben der lateinischen Anrufungen rückwärts, ergibt sich das Wort "ERO CRAS" - "Morgen werde ich dasein!"

Sapienta

Adonai

Radix

Clavis

Oriens

Rex

Emmanuel


Einige weitere Akrosticha:

DOM

Deo optimo maximo


MUSEUM

Magister Utinam Sequatur Evangelium Universus Mundus


WWJD

What would Jesus do?


Die Liste wird gelegentlich ergänzt.


siehe auch:

Thema: Hagiografie