Fragesätze und Fragetechniken


Fragefiguren


Fragen können folgende Bedeutungen haben.

    1. Einholen von Informationen (Grundfunktion)

      Die folgenden Möglichkeiten sind Varianten der rhetorischen Frage:

    2. Hieb- und stichfeste Behauptung

    3. Nachdrücklichkeit durch negierendes Formulieren

    4. Unwidersprechlich zu Verneinendes

    5. Veranschaulichung, Beweisführung

    6. Erstaunen oder Überraschung

    7. Entzückung, Begeisterung, Jubel

    8. Fragen, die Wünsche äußern

    9. Bitten und Flehen

    10. Zurückweisung, Ablehnung

    11. Fragen, die Zweifel äußern

    12. Ermahnung, Warnung

    13. Einspruch, Protest, Vorhaltung

    14. Abratendes Warnen

    15. Mitleid, Erbarmen

    16. Bestürzung, Entsetzen, Erschütterung

    17. Herabsetzung, Verächtlichmachung, Geringschätzung

    18. Vorwurf, Tadel

    19. Wehklagen und Jammern

    20. Entrüstung, Empörung, Wut

    21. Unsinn, Unmöglichkeit

    22. Verführung, Köder

    23. Feststellungen, in Fragen gekleidet

    24. Doppelfragen

    25. Fragen, die nur der Belehrung dienen



Fragetechniken

a) nach der Funktion

    1. als Führungsmittel

    2. als Aktivierungsmittel
      "Wollt ihr einmal selbst dieses Experiment durchführen?"

    3. als Kontrollmittel (Sicherungsfragen)
      "Welche Bestandteile einer Handelsrechnung haben wir kennen gelernt?"

b) nach dem Gegenstand

    1. Faktenfragen
      verlangen, dass der Befragte eine Tatsache kennt
      "Wie wird der Gesamtpreis errechnet?"

    2. Definitionsfragen
      verlangen ein hohes Maß an selbstständigem Denken des Befragten und fordern eine merkmalsreiche Antwort
      "Was versteht man unter Produktivität?"

    3. Kausalfragen
      versuchen, den zugrundeliegenden Ursachenkomplex zu ermitteln
      "Warum kann man die Umlaufgeschwindigkeit von treibender und getriebener Scheibe gleichsetzen?"

    4. Analogfragen
      wollen gemeinsame oder ähnliche Tatbestände zwischen zwei anscheinend verschiedenen Gegebenheiten aufdecken
      "Welche Gemeinsamkeiten haben Aktien und Anleihen?"

    5. Wertungsfragen
      verlangen eine persönliche Entscheidung
      "Würden Sie die zu verbindenden Teile kleben oder löten?"

    6. Entscheidungsfragen
      verlangen Antworten mit "Ja" oder "Nein", gegebenenfalls auch Antwort aus einer bestimmten Auswahl, verleiten zum Raten, wenn keine Begründung gefordert wird
      "Halten Eisbären Winterschlaf?" (Ja / Nein)
      "Wo muss der Keilwinkel größer sein, wenn ich Aluminium oder wenn ich Stahl bearbeite?" (aus einer bestimmten Auswahl)

c) nach der Frageform

  1. Rhetorische Fragen
    "Sind wir uns nicht alle einig, dass das Produkt auf den Markt gebracht werden muss?"

  2. Suggestivfragen
    Die erwartete Antwort ist in der Frage schon enthalten.
    "Sie sind doch sicherlich meiner Meinung, dass die Aufsichtsratmandate eingeschränkt werden müssen?"

  3. Doppel- und Kettenfragen
    reihen als sogenannte Fragebatterien zwei oder mehr Fragen aneinander
    "Wie sieht ein Viertaktmotor aus und wie arbeitet er?"

  4. Alternativfragen

  5. Negationsfragen



  • Offene Fragen

  • Geschlossene Fragen



(Die Systemaitk der Fragen wird noch ausgebaut, Beispiele werden noch ergänzt.)



zu weiteren verwandten Themen siehe:

Thema: Sprachwissenschaft