Die evangelischen Bischofskirchen in Deutschland

Die nachfolgende Liste umfaßt, alphabetisch nach Ortsnamen geordnet, sämtliche bestehenden und ehemaligen Predigtstätten der Bischöfe und Regionalbischöfe sowie der Präsidenten, Präsides, Landessuperintendenten und Pröpste im Leitenden Geistlichen Amt der evangelischen Gliedkirchen in der Bundesrepublik Deutschland.



© Erwin Hoheisel
Untergasse 3, D-65817 Eppstein
Telefon: +49-(0) 61 98-5 87 26 82
E-Mail: erwin.hoheisel@t-online.de



ADELBERG (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Pfarrkirche SS. Maria, Ulrich und Konrad, erbaut 15Jh.
Von 1806 bis 1810 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Adelberg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

ANSBACH (Bayern)
Ev.-luth. St.-Gumbertus-Kirche, erbaut 8.-18.Jh.
Seit 1921 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Ansbach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

AUGSBURG (Bayern)
Ev.-luth. St.-Ulrichs-Kirche, erbaut 15.-18.Jh.
Seit 1971 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Augsburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

BAD GANDERSHEIM (Niedersachsen)
Ev.-luth. Münster, ehem. Damenstiftskirche SS. Anastasius und Innocentius, erbaut 9.-15.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Bad Gandersheim der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

BAD HARZBURG (Niedersachsen)
Ev.-luth. Lutherkirche, erbaut 20.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Bad Harzburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

BAD HERSFELD (Hessen)
Ev. Stadtkirche, erbaut 11.-16.Jh
Seit 1934 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Hersfeld der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

BAD URACH (Baden-Württemberg)
Ev-luth. ehem. Stiftskirche St. Amandus, erbaut 15.-20.Jh.
Von 1810 bis 1823 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Urach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

BAYREUTH (Bayern)
Ev.-luth. Stadtkirche Hll. Dreifaltigkeit, erbaut 12.-18.Jh.
Seit 1921 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Bayreuth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

BEBENHAUSEN, Stadt Tübingen (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Zisterzienser-Klosterkirche St. Maria, erbaut 13.-15.Jh.
Von 1806 bis 1810 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Bebenhausen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

BERLIN (Berlin)
Ev. St.-Marien-Kirche, erbaut 13.-18.Jh.
Von 1945 bis 1972 und erneut seit 1991 Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, von 1972 bis 1991 für den Bereich Ost, seit 2004 Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und des Regionalbischofs für die Generalsuperintendentur Berlin

BERLIN (Berlin)
Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, erbaut 19.-20.Jh.
Von 1972 bis 1991 Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg für den Bereich West

BIELEFELD (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Neustädter Marienkirche, sog. „Ravensberger Dom“, erbaut 13.-14.Jh.
Seit 1815 Predigtstätte des Oberpräsidenten, seit 1871 des Konsistorialpräsidenten, seit 1948 des Präses der Evangeli­schen Kirche von Westfalen

BRAUNSCHWEIG (Niedersachsen)
Ev.-luth. Dom, ehem. Kollegiatstiftskirche SS. Blasius, Johannes der Täufer und Thomas Becket, erbaut 12.-15.Jh.
Seit 1754 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (siehe auch Wolfen­büttel)

BRAUNSCHWEIG (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Martini-Kirche, erbaut 12.-19.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Braunschweig der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

BREMEN (Bremen)
Ev. Dom St. Petri, erbaut 8.-19.Jh.
Von 787 bis 864 Kathedrale des Bistums Bremen, von 864 bis 1558 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Bremen-Hamburg, von 1558 bis 1566 Kathedrale des Erzbistums Bremen, seit 1566 ev. Bischofskirche, seit 1920 Predigtstätte des Schriftführers der Bremischen Evangelischen Kirche

BÜCKEBURG (Niedersachsen)
Ev.-luth. Stadtkirche, erbaut 13.-17.Jh.
Seit 1908 Predigtstätte des Superintendenten, seit 1949 des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe

CHEMNITZ (Sachsen)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Jakobi, erbaut 12.-20.Jh.
Seit 2008 Predigtstätte des Superintendenten (de facto Regionalbischof) für den Kirchenbezirk Chemnitz der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

COTTBUS (Brandenburg)
Ev. Oberkirche St. Nikolai, erbaut 12.-16.Jh.
Von 1945 bis 1948 Predigtstätte des Generalsuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Neumark und Niederlausitz der Kirchenprovinz Mark Brandenburg in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, von 1948 bis 2004 der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, von 2004 bis 2010 der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

DARMSTADT (Hessen)
Ev. Pauluskirche, erbaut 20.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte am Sitz des Präsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

DARMSTADT (Hessen)
Ev. Stadtkirche St. Maria, erbaut 12.-20.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte des Propstes im Leitenden Geistlichen Amt (de facto Regionalbischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Starkenburg

DENKENDORF (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Stiftskirche St. Pelagius, erbaut 13.-15.Jh.
Von 1806 bis 1810 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Denkendorf der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

DESSAU-ROSSLAU (Sachsen-Anhalt)
Ev. St.-Georgs-Kirche, erbaut 18.Jh.
1919 bis 1945 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, seit 1998 des Präsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts

DESSAU-ROSSLAU (Sachsen-Anhalt)
Ev. St.-Johannis-Kirche, erbaut 18.Jh.
Von 1955 bis 1957 Predigtstätte des Oberkirchenrats, von 1957 bis 1966 des Präsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts

DESSAU-ROSSLAU (Sachsen-Anhalt)
Ev. Stadt- und Schloßkirche St. Marien, erbaut 13.-16.Jh.
Von 1919 bis 1945 Predigtstätte des Generalsuperintendenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts

DETMOLD (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Erlöserkirche (bis 1947 St. Vitus geweiht), erbaut 8.-16.Jh.
Seit 1533 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, seit 1936 des Superintendenten der Lippischen Landeskirche

DRESDEN (Sachsen)
Ev.-luth. Kreuzkirche, erbaut 12.-19.Jh.
Seit 1922 neben dem Meißener Dom zweite Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

DRESDEN (Sachsen)
Ev.-luth. Frauenkirche, erbaut 11.-18.Jh.
Seit 2008 Predigtstätte des Superintendenten (de facto Regionalbischof) für den Kirchenbezirk Dresden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

DÜSSELDORF (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Johanneskirche, erbaut 19.Jh.
Seit 1836 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, seit 1948 des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland

EBERSWALDE (Brandenburg)
Ev. Maria-Magdalenen-Kirche, erbaut 13.-18.Jh.
Von 1963 bis 1996 Predigtstätte des Generalsuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Eberswalde der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

EISENACH (Thüringen)
Ev.-luth. Georgenkirche, erbaut 12.-18. Jh.
Seit 1920 Predigtstätte des Landesoberpfarrers, von 1933 bis 2009 des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, seit 2009 des Regionalbischofs für den Propstsprengel Eisenach-Erfurt der Evangelischen Kirche in Mit­teldeutschland (siehe auch Erfurt)

EMDEN (Niedersachsen)
Ev.-ref. Große Kirche SS. Cosmas und Damian, erbaut 17.Jh.
Seit 1866 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, von 1918 bis 1927 des Landessuperintendenten der Evangelisch-re­formierten Kirche in Nordwestdeutschland

EMDEN (Niedersachsen)
Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche, erbaut 16.-20.Jh.
Seit 1936 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Ostfriesland-Ems der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

ERFURT (Thüringen)
Ev.-luth. Propsteikirche SS. Philippi und Jacobi, sog. „Augustinerkirche“, erbaut 13.-16.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Eisenach-Erfurt der Evangelischen Kirche in Mit­teldeutschland (siehe auch Eisenach)

EUTIN (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. ehem. Kollegiatstiftskirche St. Michaelis, erbaut 12.Jh.
Seit 1921 Predigtstätte des Landespropstes, von 1961 bis 1977 des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Eutin

FRANKFURT AM MAIN (Hessen)
Ev. St. Katharinenkirche, erbaut 14.-17.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte des Propstes im Leitenden Geistlichen (de facto Regionalbischof) Amt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Rhein-Main

FRANKFURT AM MAIN (Hessen)
Ev.-meth. Christuskirche (bis 1998 Zionskirche), erbaut 19.Jh.
Seit 1889 Predigtstätte am Sitz des Bischofs der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland

FREIBURG IM BREISGAU (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Erlöserkirche, erbaut 19.Jh.
Von 1895 bis 1914 Predigtstätte des Superintendenten der Evangelisch-lutherischen Kirche in Baden

GERA (Thüringen)
Ev.-luth. Johanniskirche, erbaut 19.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar der Evangelischen Kirche in Mittel­deutschland (siehe auch Weimar)

GIESSEN (Hessen)
Ev. Johanneskirche, erbaut 19.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte des Propstes im Leitenden Geistlichen Amt (de facto Regionalbischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Oberhessen

GÖRLITZ (Sachsen)
Ev. Hauptstadtpfarrkirche SS. Peter und Paul, erbaut 13.-19.Jh.
Seit 1925 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, von 1933 bis 2004 des Bischofs der Evangelischen Kirche der schlesi­schen Oberlausitz, seit 2004 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Generalsuperintendentur Görlitz der Evangeli­schen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

GÖTTINGEN (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Jacobi-Kirche, erbaut 12.-17.Jh.
Von 1936 bis 1957 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Göttingen-Grubenhagen, von 1957 bis 2007 für den Sprengel Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (siehe auch Hildesheim)

GREIFSWALD (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Dom, ehem. Kollegiatstiftskirche St. Nikolai, erbaut 13.-19.Jh.
Von 1947 bis 2012 Predigtstätte des Bischofs der Pommerschen Evangelischen Kirche, seit 2012 des Bischofs für den Sprengel Mecklenburg-Pommern der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland

HALLE AN DER SAALE (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Marktkirche Unser Lieben Frauen, erbaut 16.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Halle-Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (siehe auch Wittenberg)

HAMBURG (Hamburg)
Ev.-luth. Hauptkirche St. Michaelis, erbaut 17.-20.Jh.
Von 1842 bis 1878 und von 1912 bis 1977 Predigtstätte des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate, seit 1977 des Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Sprengel Hamburg, von 2008 bis 2012 für den Sprengel Hamburg-Lübeck, seit 2012 für den Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Lan­deskirche in Norddeutschland

HAMBURG (Hamburg)
Ev.-luth. Hauptkirche St. Petri, erbaut 11.-19.Jh.
Von 1529 bis 1842 und von 1878 bis 1912 Predigtstätte des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate

HANAU (Hessen)
Ev. Marienkirche, erbaut 14.-16.Jh.
Seit 1934 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Hanau der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

HANNOVER (Niedersachsen)
Ev.-luth. Marktkirche SS. Georgii et Jacobi, erbaut 12.-18.Jh.
Seit 1866 Predigtstätte des Präsidenten, seit 1925 des Bischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

HANNOVER (Niedersachsen)
Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, erbaut 13.-18.Jh.
Seit 1936 Predigtstätte des Landessuperintendenten(de facto Regionalbischof) für den Sprengel Hannover der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

HEILBRONN (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Kilianskirche, erbaut 9.-19.Jh.
Seit 1951 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Heilbronn der Evangelischen Landeskirche in Württem­berg

HELMSTEDT (Niedersachsen)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Stephani, erbaut 12.-15.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Helmstedt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

HERBORN (Hessen)
Ev. Stadtkirche (ehem. SS. Peter und Unserer Lieben Frau), erbaut 16.Jh.
Seit 1947 Predigtkirche des Propstes im Leitenden Geistlichen Amt (de facto Regionalbischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Nord-Nassau

HERRNHUT (Sachsen)
Ev. Kirchsaal, erbaut 18.Jh.
Seit 1726 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Erneuerten Unität der Herrnhuter Brüdergemeine

HILDESHEIM (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Michaelis-Kirche, erbaut 10.-17.Jh.
Von 1936 bis 1957 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Hildesheim-Harz, von 1957 bis 2007 für den Sprengel Hildesheim, seit 2007 für den Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (siehe auch Göttingen)

KARLSRUHE (Baden-Württemberg)
Ev. Stadtkirche, sog. „Cathedrale des Landes Baden“, erbaut 19.Jh.
Seit 1821 Predigtstätte des Prälaten, seit 1933 des Bischofs der Evangelischen Landeskirche in Baden

KARLSRUHE (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Simeonskirche, erbaut 19.Jh.
Seit 1914 Predigtstätte des Superintendenten der Evangelisch-lutherischen Kirche in Baden

KASSEL (Hessen)
Ev. ehem. Stiftskirche SS. Martin und Elisabeth, sog. „Martinsdom“, erbaut 14.-20.Jh.
Seit 1924 Predigtstätte des Vorsitzenden, seit 1945 des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

KIEL (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Nikolaikirche, sog. „Nikolaidom“, erbaut 13.-19.Jh.
1530 bis 1977 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein für den Sprengel Holstein

KÖNIGSLUTTER AM ELM (Niedersachsen)
Ev.-luth. Kaiserdom, ehem. Stiftskirche SS. Peter und Paul, erbaut 11.-12.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof)für den Sprengel Königslutter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

LAUENBURG AN DER ELBE (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Maria-Magdalenen-Kirche, erbaut 13.-20.Jh.
Von 1703 bis 1877 Predigtstätte des Superintendenten der Landeskirche des Herzogtums Lauenburg

LEBENSTEDT, Stadt Salzgitter (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Andreas-Kirche, 14.-19.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Salzgitter-Lebenstedt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

LEER (Niedersachsen)
Ev.-ref. Große Kirche, erbaut 18.-19.Jh.
Seit 1951 Predigtstätte des Landessuperintendenten, seit 2004 des Präsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche

LEIPZIG (Sachsen)
Ev.-luth. Thomaskirche, erbaut 13.-15.Jh.
Seit 2008 Predigtstätte des Superintendenten (de facto Regionalbischof) für den Kirchenbezirk Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

LÜBBEN IM SPREEWALD (Brandenburg)
Ev. Paul-Gerhardt-Kirche, erbaut 15.-16.Jh.
Von 1711 bis 1836 Predigtstätte des Generalsuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Niederlausitz der Kirchenprovinz Mark Brandenburg

LÜBECK (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Dom SS. Johannes der Täufer, Blasius, Maria und Nikolaus, erbaut 12.-19.Jh.
Von 1163 bis 1561 Kathedrale des Bistums Lübeck, von 1561 bis 1934 Predigtstätte des Seniors, seit 1934 des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Lübecki­schen Staate, von 1977 bis 2008 Predigtstätte des Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Sprengel Holstein-Lübeck, seit 2012 zweite Bischofskirche im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

LUDWIGSBURG (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Stadtkirche, erbaut 18.Jh.
Von 1823 bis 1956 und von 1992 bis 2003 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Ludwigsburg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

LÜNEBURG (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Johannis-Kirche, erbaut 12.-15.Jh.
Seit 1936 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Lüneburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

MAGDEBURG (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom, ehem. Stiftskirche SS. Mauritius und Katharina, auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 10.-16.Jh.
Von 968 bis 1523 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Magdeburg, seit 1545 ev. Bischofskirche, seit 1802 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, seit 1933 des Bischofs der Evangelischen Kirche der Kirchenpro­vinz Sachsen, seit 2009 des Bischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Regionalbischofs für den Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (siehe auch Stendal)

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Ev. Christuskirche, sog. „Evangelischer Dom“, erbaut 19.-20.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte des Propstes im Leitenden Geistlichen Amt (de facto Regionalbischof)der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Rheinhessen

MARBURG AN DER LAHN (Hessen)
Ev. Elisabethkirche, erbaut 13.Jh.
Seit 1934 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Waldeck und Marburg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (siehe auch Waldeck)

MAULBRONN (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Zisterzienser-Klosterkirche St. Maria, erbaut 12.-14.Jh.
Von 1810 bis 1823 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Maulbronn der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

MEININGEN (Thüringen)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien, erbaut 11.-19.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Meiningen-Suhl der Evangelischen Kirche in Mit­teldeutschland (siehe auch Suhl)

MEISSEN (Sachsen)
Ev.-luth. Dom SS. Johannes Evangelist und Donatus, erbaut 10.-20.Jh.
Von 968 bis 1559 Kathedrale des Bistums Meißen, seit 1559 ev.-luth. Bischofskirche, seit 1922 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (siehe auch Dresden)

MÜNCHEN (Bayern)
Ev.-luth. St.-Matthäus-Kirche, erbaut 19.Jh.
Von 1919 bis 1933 Predigtstätte des Kirchenpräsidenten, von 1933 bis zu ihrem Abriß 1938 des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

MÜNCHEN (Bayern)
Ev.-luth. St.-Matthäus-Kirche, erbaut 19.-20.Jh.
Seit 1955 zweite Predigtstätte des Landesbischofs der Evangelisch-Lutheri­schen Kirche in Bayern (siehe auch Nürnberg)

MÜNCHEN (Bayern)
Ev.-luth. St.-Lukas-Kirche, sog. „Protestantischer Dom“, erbaut 19.Jh.
Seit 1920 Sitz des Regionalbischofs für den Kirchenkreis München und Oberbayern

NEURUPPIN (Brandenburg)
Ev. ehem. Dominikaner-Klosterkirche St. Trinitatis, erbaut 13.Jh.
Von 1963 bis 2004 Predigtstätte des Generalsuperintendenten (de facto Regionalbischofssitz) für den Sprengel Neuruppin der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

NORTHEIM (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Sixti-Kirche, erbaut 9.-16. Jh.
Von 1936 bis 1953 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

NÜRNBERG (Bayern)
Ev.-luth. St.-Lorenz-Kirche, erbaut 13.-15.Jh.
Von 1919 bis 1933 Predigtstätte des Kirchenpräsidenten und seit 1933 des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, seit 1935 außerdem Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Nürnberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

ÖHRINGEN (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Stiftskirche SS. Peter und Paul, erbaut 11.-15.Jh.
Von 1810 bis 1823 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Öhringen-Schönau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (siehe auch Schönau)

OLDENBURG (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Lamberti-Kirche, erbaut 12.-19.Jh.
Seit 1920 Predigtstätte des Oberkirchenratspräsidenten, seit 1934 des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg

OSNABRÜCK (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Marien-Kirche, erbaut 10.-15.Jh.
Seit 1936 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

POTSDAM (Brandenburg)
Ev. St.-Nikolai-Kirche, erbaut 13.-19.Jh.
Seit 2010 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Generalsuperintendentur Potsdam der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

REGENSBURG (Bayern)
Ev.-luth. Dreieinigkeitskirche, erbaut 17.-18.Jh.
Seit 1951 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Regensburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

REUTLINGEN (Bayern)
Ev.-luth. Marienkirche, erbaut 13.-14.Jh.
Seit 1956 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Reutlingen der Evangelischen Landeskirche in Württem­berg

SALZGITTER-BAD, Stadt Salzgitter (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Mariae-Jakobi-Kirche, erbaut 15.-18.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Salzgitter-Bad der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

SCHLESWIG (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Dom St. Petri, erbaut 10.-19.Jh.
Von 958 bis 1541 Kathedrale des Bistums Schleswig, von 1541 bis 1977 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein für den Sprengel Schleswig, seit 1977 Predigtstätte des Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Sprengel Schleswig, von 2008 bis 2012 für den Sprengel Schleswig und Holstein, seit 2012 für den Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland

SCHÖNTAL (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Zisterzienser-Klosterkirche St. Maria, erbaut 12.-18.Jh.
Von 1810 bis 1823 zweite Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Öhringen-Schönau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (siehe auch Öhringen)

SCHÖPPENSTEDT (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Stephanus-Kirche, erbaut 12.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Schöppenstedt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

SCHWÄBISCH HALL (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Michael, erbaut 12.-16.Jh.
Von 1924 bis 1951 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Schwäbisch Hall der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

SCHWERIN (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Dom SS. Maria und Johannes Evangelist, erbaut 12.-19.Jh.
Von 1162 bis 1533 Kathedrale des Bistums Schwerin, seit 1552 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, seit 2012 des Landes­bischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

SEESEN (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Andreas-Kirche, erbaut 16.-18.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Seesen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

SPEYER (Rheinland-Pfalz)
Ev. Protestations-Gedächtniskirche, erbaut 19.-20.Jh.
Seit 1904 Predigtstätte des Präsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

SPEYER (Rheinland-Pfalz)
Ev. Dreifaltigkeitskirche, erbaut 18.Jh.
Von 1886 bis 1904 Predigtstätte des Konsistorialdirektors der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskir­che)

STADE (Niedersachsen)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Cosmae et Damiani, erbaut 13.-17.Jh.
Seit 1936 Predigtstätte des Landessuperintendenten (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Stade der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

STENDAL (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom, ehem. Kollegiatstiftskirche SS. Nikolaus und Bartholomäus, erbaut 12.-15.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (siehe auch Magdeburg)

STUTTGART (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Stiftskirche Hl. Kreuz, erbaut 10.-20.Jh.
Seit 1799 Predigtstätte des Direktors, seit 1870 des Konsistorialpräsidenten, seit 1924 des Präsidenten, seit 1933 des Bischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, seit 1924 außerdem Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Stuttgart

SUHL (Thüringen)
Ev.-luth. Hauptkirche St. Marien, erbaut 15.-18.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Meiningen-Suhl der Evangelischen Kirche in Mit­teldeutschland (siehe auch Meiningen)

TÜBINGEN (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. ehem. Stiftskirche SS. Georg und Maria, erbaut 12.-19.Jh.
Von 1823 bis 1913 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Tübingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

ULM (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Münster (ehem. Unserer Lieben Frau), erbaut 14.-19.Jh.
Seit 1924 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Ulm der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

VECHELDE (Niedersachsen)
Ev.-luth. Christuskirche, erbaut 17.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Vechelde der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

WEIMAR (Thüringen)
Ev. Stadtkirche SS. Peter und Paul, sog. „Herderkirche“, erbaut 13.-16.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar der Evangelischen Kirche in Mittel­deutschland (siehe auch Gera)

WIESBADEN (Hessen)
Ev. Marktkirche (ehem. St. Mauritius), sog. „Nassauischer Landesdom“, erbaut 19.Jh.
Seit 1947 Predigtstätte des Propstes im Leitenden Geistlichen Amt (de facto Regionalbischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Propstei Süd-Nassau

WITTENBERG (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien, erbaut 12.-19.Jh.
Seit 2009 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Halle-Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (siehe auch Halle)

WOLFENBÜTTEL (Niedersachsen)
Ev.-luth. Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, erbaut 14.-19.Jh.
Von 1568 bis 1754 Predigtstätte des Bischofs, seit 1922 des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Wolfenbüttel der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (siehe auch Braunschweig)

WOLFSBURG-VORSFELDE (Niedersachsen)
Ev.-luth. St.-Petrus-Kirche, erbaut 14.-18.Jh.
Seit 1922 Predigtstätte des Propstes (de facto Regionalbischof) für den Sprengel Vorsfelde der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

WÜRZBURG (Bayern)
Ev.-luth. St.-Johannis-Kirche, erbaut 19.-20.Jh.
Seit 1987 Predigtstätte des Regionalbischofs für den Kirchenkreis Würzburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern





Weitere Beiträge von Erwin Hoheisel:

Gastbeiträge von Erwin Hoheisel