Andělská Hora dt. Engelsberg (Bistum Ostrau-Troppau)
Filialkirche Hl. Anna
Anenská Studánka dt. Königsfeld im Schönhengstgau (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Maria Hilfe der Christen
Baldov dt. ? (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria
Bavorov dt. Barau (Bistum Budweis)
Dekanalkirche Mariä Himmelfahrt
Bechyně dt. Bechin (Bistum Budweis)
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Bezděkov dt. Besdiekau, bei Klatovy dt. Klattau (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche St. Anna auf dem Annaberg
Bílá Voda dt. Weißwasser, poln. Biała Woda (Bistum Ostrau-Troppau)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Burg Bítov dt. Vöttau (Bistum Brünn)
Burgkapelle Mariä Himmelfahrt
bei Blatnice pod Svatým Antonínkem dt. Groß Blatnitz (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua
Bludov dt. Blauda (Erzbistum Olmütz)
Fronleichnamskirche, genannt "Kostelíček" (Kirchlein)
Bohosudov dt. Mariaschein (Bistum Leitmeritz)
Kirche der Schmerzhaften Muttergottes
sehr bedeutender Wallfahrtsort
Die Kirche ist von einem Kreuzgang mit sieben Kapellen umgeben, der 1584 bis 1590 erbaut wurde. Die Kapellen symbolisieren die Sieben Schmerzen Mariä und tragen die Namen der Stifter. Die 37 Freskengemälde des Kreuzgangs stellen die Geschichte des Wallfahrtsortes vor. Insgesamt befanden sich 31 Beichtstühle im Kreuzgang, über denen in Halbreliefs biblische Szenen dargestellt werden. Zwischen Kirche und Kreuzgang wurde die Brunnenkapelle errichtet, in der die Quelle, der eine heilsame Wirkung zugeschrieben wird, gefasst ist.
Bohutice dt. Bochtitz (Bistum Brünn)
Lourdesgrotte
Bor u Tachova dt. Haid bei Tachau (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle Maria Loreto
Berg Borová bei Malenovice dt. bei Malenowitz, poln. bei Malenowice (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Hl. Ignatius von Loyola
Borovany dt. Forbes (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Bořetice dt. Boretitz (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Anna
Bozkov dt. Boskau (Bistum Leitmeritz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
bei Božanov dt. Barzdorf (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Mariä Himmelfahrt
Božanov dt. Barzdorf (Bistum Königgrätz)
Kirche St. Maria Magdalena
Brno - střed dt. Brünn - Mitte (Bistum Brünn)
Rektoratskirche Mariä Himmelfahrt, Basilica minor
Brno - Lesná dt. Brünn-Lesná (Bistum Brünn)
Waldkapelle Hl. Antonius
Brno - Líšeň dt. Brünn-Lösch (Bistum Brünn)
Waldkapelle St. Maria
Brno - Staré Město dt. Brünn-Altstadt (Bistum Brünn)
Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Brno - střed dt. Brünn - Mitte (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Johannen (Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist)
Brno - Tuřany dt. Brünn-Turas (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung, daneben Kapelle Maria in den Dornen
Broumov dt. Braunau (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, auch bekannt als "Unsere Liebe Frau unter den Linden"
Broumov dt. Braunau (Bistum Königgrätz)
Abteikirche St. Adalbert
Broumov dt. Braunau (Bistum Königgrätz)
Dekanalkirche St. Peter und Paul
bei Brtnice dt. Pirnitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle der Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Brůdek bei Všeruby dt. Fürthel bei Neumark (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle St. Wenzel
Brumov Teil der Stadt Brumov-Bylnice (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Wenzel
Bruntál dt.Freudenthal, poln. Bruntal (Mährisch-Schlesien)
Wallfahrt zu Maria-Hilf auf dem Köhlerberg
bei der Burg Buchlov dt. Buchlau (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Barbara
Burg Budeč bei Zákolany (Erzbistum Prag)
Dekanalkirche St. Peter und Paul, ältestes erhaltenes Bauwerk in Tschechien, Teil der "Akropolis" der Přemysliden-Burg aus dem 9. Jh.
bei Budenice (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Isidor
Bystré dt. Bistrau (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel und Hl. Johannes der Täufer
bei Bystřice pod Lopeníkem dt. Bistritz unterm Lopenik (Erzbistum Olmütz)
Kapelle St. Josef
Svatý Hostýn bei Bystřice pod Hostýnem dt. der Berg Hostein bei Bistritz am Hostein (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Basilica minor
Wallfahrt zu Hl. Berg
Die allererste Kirche an dieser Stelle geht auf die Slawenapostel Method und Kyrill zurück. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden neue Kapellen gebaut, die Wallfahrt jedoch von Kaiser Joseph II. 1787 verboten. Das Gnadenbild kam in die Pfarrkirche von Bystřice pod Hostýnem dt. Bistritz am Hostein. 1845 wurde eine neue Wallfahrtskirche auf dem Hl. Berg von Hostein gebaut.
Bzenec dt. Bisenz (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer
Chlum sv. Maří dt. St. Maria Kulm (Bistum Pilsen)
Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt und St. Maria Magdalena
Chlum u Třeboně dt. Chlumetz bei Wittingau (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, mit Kreuzweg
Cholina dt. Köllein (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Chorušice bei Mělník dt. ? bei Melnik (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrts- und Dekanalkirche Mariä Himmelfahrt
Chotěšov dt. Chotieschau (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Chotouň bei Chrášťany (Erzbistum Prag)
Filialkirche St. Prokop
Chroboly dt. Chrobold (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Geburt und Lourdeskapelle am hl. Brünnl im Wald
Chrudim dt. Chrudim (Bistum Königgrätz)
Erzdekanalkirche Mariä Himmelfahrt
bei Chudčice dt. Chutschitz (Bistum Brünn)
Zu den drei Kreuzen, südlich des Dorfes,
die aus 14 spätbarocken Kapellen bestehende Anlage wurde 1856 von Eduard Svoboda geschaffen
bei Chudenice dt. Chudenitz (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle St. Wolfgang (tschech. Bolfánek) mit dem Kirchturm der teilweise zerstörten Kirche als Aussichtsturm "Bolfánek"
bei Chudenice dt. Chudenitz (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Církvice dt. Zirkwitz (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche St. Laurentius
Cotkytle dt. Zottkittl (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche Hl. Johannes Nepomuk
Cvilín bei Krnov dt. der Burgberg bei Jägerndorf, poln. Krnów (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Heilige Muttergottes im Schmerz
Wallfahrt zum Marienfeld auf dem Burgberg zur Muttergottes
Čáslav dt. Tschaslau (Bistum Königgrätz)
Dekanalkirche St. Peter und Paul
Čeladná dt. und poln. Czeladna (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtrkapelle Hll. Kyrill und Methodius, an der Quelle Cyrilka in Hamry, errichtet 1936
Červené Dřevo dt. Rothenbaum (Bistum Budweis)
Kirche Mariä Schmerzen
Červenka dt. Schwarzbach (Erzbistum Olmütz)
Klosterkirche Hl. Alfons Maria von Liguori
Česká Kamenice dt. Böhmisch Kamnitz (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskapelle Mariä Geburt
Česká Lípa dt. Böhmisch Leipa (Bistum Leitmeritz)
Basilika Allerheiligen, Basilica minor
bei Česká Olešná dt. Böhmisch Woleschna (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Maria
Hory (eine Bergkuppe) bei Česká Třebová dt. BöhmischTrübau (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Maria - Hilfe der Christen
České Budějovice dt. Budweis (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Opfergang und Redemptoristenniederlassung
České Budějovice dt. Budweis (Bistum Budweis)
Klosterkirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz
bei Český Krumlov dt. Böhmisch Krumau (Bistum Budweis)
Kirche Maria Schmerzen auf dem Kreuzberg
Čestice dt. Tschestitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Kreuzerhöhung
bei Čučice dt. Tschutschitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Johannes Nepomuk
Deštná dt. Deschna (Bistum Budweis)
Kapelle Johnnes der Täufer
Deštné v Orlických horách dt. Deschney im Adlergebirge (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle St. Marien
Divišov dt. Diwischau (Erzbistum Prag)
Dekanalkirche St. Bartholomäus
Dobrá Voda bei České Budějovice dt. Gutwasser bei Budweis (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Dobrá Voda bei České Budějovice dt. Gutwasser bei Budweis (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Schmerzen
Dobrá Voda dt. Gutwasser (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Maria vom Berge Karmel
Dobrá Voda bei Mladoňovice dt. Gutwasser bei Mladoniowitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Mariä Namen
bei Dobrá Voda bei Mrákotín dt. Gutwasser bei Mrakotin (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Joachim
Dobrá Voda bei Pocinovice dt. Gutwasser bei Putzeried (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle Mariä Schmerzen
Dobrá Voda bei Hartmanice dt. Gutwasser bei Hartmanitz (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Hl. Gunther
Dobrá Voda bei Březnice dt. Gutwasser bei Bresnitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle St. Maria Magdalena
bei Dobrá Voda dt. Gutwasser (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel
unterhalb des Hügels Hradiště bei Dobrohostov dt. Schechlenz (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Dobrš dt. Dobrsch (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Doksany dt. Doxan (Bistum Leitmeritz)
Kirche Mariä Geburt
Doksy dt. Hirschberg am See (Bistum Leitmeritz)
Pfarrkirche St. Bartholomäus und Unserer Lieben Frau von Montserrat
unterhalb des Berges Strážný bei Dolní Dobrouč dt. Liebenthal (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Maria - Mutter der Immerwährenden Hilfe ("Horákova-Kapelle")
Dolní Kalná dt. Nieder Kalna (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche St. Wenzel
Dolní Kounice dt. Kanitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua und hl. Florian, Kreuzweg mit 14 Stationen
Dolní Němčí dt. Dolniemtsch (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Dolní Ročov dt. Unter Rotschow (Bistum Leitmeritz)
Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
bei Dolní Životice dt. Schönstein (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle St. Salvator
Dolní Újezd in der Region Pardubice dt. Unteraujest (Bistum Königgrätz)
Statue Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz
bei Doubravník dt. Doubrawnik (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Maria Magdalena
Doudleby dt. Teindles (Bistum Budweis)
Pfarrkirche St. Vinzenz und Mariä Geburt
Drahov dt. Drahles (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Draženov dt. Trasenau (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle Maria - Hilfe der Christen
Nationale Gedenkstätte Ploština bei Drnovice dt. bei Drnowitz (Erzbistum Olmütz)
Waldkapelle Mariä Schmerzen, erbaut um 1955
Družec dt. Druschetz (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Dřízna - Přepychy dt. (im Tal Dřízna) bei Prepich (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Mariä Himmelfahrt
Dub nad Moravou dt. Dub an der March (Erzbistum Olmütz)
Propsteikirche Mariä Reinigung
Dunajovická hora (Berg im Wittingauer Becken) bei Dunajovice dt. Dunajitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle zu Hl. Kreuz, mit Kreuzweg
Dvůr Králové nad Labem dt. Königinhof an der Elbe (Bistum Königgrätz)
Dekanalkirche Geburt Johannes' des Täufers
Dyje dt. Mühlfraun (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk
Filipov dt. Philippsdorf (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskirche der Hilfreichen Jungfrau Maria (Basilica minor)
Philippsdorf ist das nordböhmische Lourdes.
Marienerscheinung der Magdalena Kade im Jahr 1866
Wallfahrtskirche geweiht am 11. Oktober 1886
1926 von Pius XI. zur Basilica minor erhoben
bei Filipovice dt. Philippsdorf, Ortsteil von Hradec nad Moravicí, dt. Grätz, poln. Grodziec Gołęszyck (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Maria Talhof
Frýdek dt. Friedeck, poln. Frydek (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung, auch genannt "Schlesisches Lourdes", seit 1999 Basilica minor
Golčův Jeníkov dt. Goltsch-Jenikau (Bistum Königgrätz)
Lorettokapelle
Gruň (ein Gebirgskamm der Mährisch-Schlesischen Beskiden) (Bistum Ostrau-Troppau)
Bergkapelle Maria Hilf
bei Hájek dt. Donau bei Neumark (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche St. Anna, auch genannt "Tannaberk" dt. Tannaberg, unweit der bayerischen Grenze beim Wallfahrtsort Neukirchen bei Heilig Blut
Hájek bei Červený Újezd dt. Waldl bei Rotaujest (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes
Hamiltony dt. Hamilton (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Kyrill und Method, genannt "Strachotínka", 1871 gebaut
Der Überlieferung nach sollen die Slawenapostel Kyrill und Method an dieser Stelle getauft haben. Außerdem soll das Wasser bei der Kapelle die Bewohner von Hamilton im Jahre 1855 vor der Cholera bewahrt haben.
Hejnice dt. Haindorf (Bistum Leitmeritz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Gnadenbild der Mutter Gottes (Mater Formosa = "Die edle anmutige Mutter") vom Anfang des 14. Jh.
Ein Handwerker aus Mildeneichen (tschech. Lužec) ruhte 1159 auf einem Gebirgsausläufer am Fluss Wittig (tschech. Smědá). Im Traum wurde er von Engeln aufgefordert, hier ein Marienbild aufzustellen. Aus Geldmangel erwarb er in Zittau nur ein gebrauchtes und hat es an einer Linde aufgestellt. Seine Kranke Frau und sein krankes Kind wurden geheilt, daraufhin setzte die Wallfahrt ein.
Die Wallfahrtskirche ist eine Station auf der Touristenstraße "Via Sacra".
Heřmanice dt. Hermanitz an der Elbe (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Hemže dt. Hemsch (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Mariä Himmelfahrt
Hlavatá (ein Bergdorf in den Mährisch-Schlesischen Beskiden, dt. ?) (Bistum Ostrau-Troppau)
Kapelle St. Kyrill und Methodios
Hluboké Mašůvky dt. Tiefmaispitz (Bistum Brünn)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Hojná Voda dt. seit 1623 Heilbrunn, vorher Wilhelmsberg genannt (Bistum Budweis)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Anna
Horažďovice dt. Horaschdowitz (Bistum Budweis)
Filialkirche Mariä Himmelfahrt
Horažďovice dt. Horaschdowitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Horní Bukovsko dt. Bukowsko (Bistum Budweis)
Filialkirche St. Stephan
Mariánská Hora bei Horní Čermná dt. Marienberg bei Ober Böhmisch Rothwasser (Bistum Königgrätz)
Kirche Mariä Geburt
Horní Lomná dt. Ober Lomna, poln. Łomna Górna (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Kreuzerhöhung
Horní Planá dt. Oberplan (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle der Schmerzensreichen Mutter zum Guten Wasser
Horní Police dt. Oberpolitz (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrts- und Erzdekanalkirche Mariä Heimsuchung
Horní Studénky dt. Studinke (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Leonhard
bei Horšovský Týn dt. Bischofteinitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche St. Anna
unweit der bayerischen Grenze beim Wallfahrtsort Neukirchen bei Heilig Blut
Hory Matky Boží dt. Bergstadtl Unserer lieben Frauen (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Christi Verklärung
bei Hořice na Šumavě dt. Höritz im Böhmerwalde (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle der Schmerzensmutter
Hosín dt. Hosin (Bistum Budweis)
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Hoštejn dt. Hochstein (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Anna
Hrabyně dt. Hrabin (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
bei Hradec nad Moravicí dt. Grätz, poln. Grodziec Gołęszycki (Bistum Ostrau-Troppau)
Kalvarienberg "Slezská kalvárie"
Hrádek bei Vlašim dt. Hradek bei Wlaschim (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Matthäus
bei Hranice dt. Mährisch Weißkirchen (Erzbistum Olmütz)
Filialkirche Mariä Geburt
Hrčava dt. Hertschawa, poln. Herczawa (Bistum Ostrau-Troppau)
Filialkirche St. Kyrill und Methodios, Holzkirche von 1936
Hrdějovice - Těšín dt. Hartowitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes
Hukvaldy dt. Hochwald (Bistum Ostrau-Troppau)
Burgkapelle St. Andreas
Hůrka bei Štemplovec dt. bei Stemplowitz (Bistum Ostrau-Troppau)
Klosterkirche der Elisabethschwestern
Hvězda v Broumovských stěnách dt. Kapelle Stern im Falkengebirge (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Maria Schnee
Hvožďany dt. Hwoschdian bei Beching (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Hl. Prokop
bei Ivančice dt. Eibenschütz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Jakob
bei Ivančice dt. Eibenschütz (Bistum Brünn)
Kapelle "Maria Starohorská"
Jablonné v Podještědí dt. Deutsch Gabel (Bistum Leitmeritz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Laurentius und Hl. Zdislava, Basilica minor
Station auf der modernen Pilgerroute "Via Sacra" im Dreiländereck Sachsen, Böhmen und Schlesien
Jablunkov dt. Jablunkau, pol. Jabłonków (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Hl. Johannes Nepomuk
bei Jaroměřice nahe bei Jevíčko dt. nahe bei Gewitsch (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtsort zum Hl. Geist und zu Kreuzerhöhung
Jasenice dt. Jassenitz (Bistum Brünn)
Kapelle St. Maria Magdalena
bei Javorník dt. Jauernig (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua im Stadtwald
Jáchymov dt. Sankt Joachimsthal (Bistum Pilsen)
Pfarr- und Dekanalkirche St. Joachim und St. Anna
In der Kirche wird das Gnadenbild verehrt, das sich früher in der Kapuzinerkloster- und Wallfahrtskirche Maria Sorg bei St. Joachimsthal befand. Das Klostergebäude ist 1955 abgerissen worden.
1987 wurde die Kirche St. Joachim und St. Anna in Jáchymov zur Marienwallfahrtsstätte erklärt.
Jednov bei Suchdol dt. Ainsersdorf bei Suchdol (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Jemnice dt. Jamnitz (Bistum Brünn)
Filialkirche St. Veit
Jesenec bei Prostějov dt. Proßnitz (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Liborius
Křížový vrch bei Jeseník dt. Kreuzberg bei Freiwaldau, poln. Jesionik (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Hl. Anna
Jičín dt. Jitschin (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche St. Ignatius
Jihlava dt. Iglau (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer
Jívová dt. Giebau (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Bartholomäus, Wallfahrt zu einer Statue der Muttergottes von Tschenstochau
Kadaň dt. Kaaden (Bistum Leitmeritz)
Dekanalkirche Kreuzerhebung
Kadaň dt. Kaaden (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskirche Hl. Vierzehn Nothelfer
bei Kadolec dt. Kadoletz (Bistum Brünn)
Offene Kapelle mit Steinaltar am Heiligen Berg (dt. auch Swataberg)
Kájov dt. Gojau (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Heimgang
Kámen dt. Stein (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen
Kašperské Hory dt. Bergreichenstein (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Maria Schnee
Kladruby dt. Kladrau (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Hl. Wolfgang und Hl. Benedikt (Kloster Kladrau)
Klášter dt. Kloster (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Klášterec bei Olšany dt. Klösterle bei Olleschau (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung
Klášterec nad Orlicí dt. Klösterle an der Adler (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit
Klášterec nad Ohří dt. Klösterle an der Eger (Bistum Leitmeritz)
Friedhofskirche Maria Trost
Klatovy dt. Klattau (Bistum Pilsen)
Erzdekanalkirche Mariä Geburt
Klatovy dt. Klattau (Bistum Pilsen)
Kapelle der Erscheinung der Jungfrau Maria, genannt "Chaloupka" (="Häuschen")
Klobouky u Brna dt. Klobouk (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Barbara
Klokoty bei Tábor dt. Tabor-Klokoty (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Knířov dt. Knirau (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Koclířov dt. Ketzelsdorf (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Hl. Alfons von Liguori und Unserer Liebe Frau von Fátima
Kojetín dt. Kojetein (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Končiny dt. Kontschin (Bistum Königgrätz)
Kapelle Mariä Heimsuchung
Kopřivná dt. Geppersdorf (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit
Koryčany dt. Koritschan (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Laurentius
bei Kostelec u Holešova dt. Kosteletz bei Holleschau (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle beim Hl. Brunnen
Kostelec nad Vltavou dt. Kosteletz an der Moldau (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Kostelní Vydří dt. Kirchwiedern (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria vom Berge Karmel
Kostníky dt. ? (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Mariä Geburt
Kostomlaty pod Milešovkou dt. Kostenblat (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskapelle Mariahilf
Berg Humberk u Krasonic dt. der Humberg bei Krassonitz (Bistum Brünn)
Kapelle Mariä Geburt, auch genannt Maria am Humberg
bei Kraselov dt. Krasilau (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche St. Anna
Kraslice dt. Graslitz
Corpus-Christi-Kirche, Maiandachten auch für Katholiken aus dem Vogtlanddekanat am 1. Maisonntag
Kraslice liegt nahe der deutschen Grenze bei Klingenthal
Krásno dt. Schönfeld (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Katharina
Kozubová (ein Berg) poln. Kozubowa (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle St. Anna
in der Nähe von Krakovec bei Laškov dt. ? (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua
Hora Matky Boží bei Králíky dt. Muttergottesberg bei Grulich (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Die heutige Kirche stammt von 1696. Die Wallfahrt wurde von Tobias Johannes Becker, Bischof von Königgrätz, gefördert. Das Gnadenbild ist eine Kopie des Bildes von Santa Maria Maggiore.
Kroměříž dt. Kremsier (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Mauritius
Krupka dt. Graupen
Wallfahrtskirche Mariaschein, Basilica minor
bei Křešice dt. Kreschitz (Bistum Leitmeritz)
Kirche Mariä Heimsuchung
auf dem Berg Křemešník dt. Berg Kremeschnik bei Neureichenau (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Heiligste Dreifaltigkeit
Křepice dt. Krepitz (Bistum Brünn)
Kapellengrund mit Wallfahrtskapelle des hl. Kyrill und Method und weiteren Kapellen, südöstlich des Dorfes
Křtiny dt. Kiritein (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Namen
Křižanov dt. Krischanau (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Wenzel
Kutná Hora dt. Kuttenberg (Bistum Königgrätz)
Kirche St. Barbara, sog. Dom St. Barbara
Kutná Hora dt. Kuttenberg (Bistum Königgrätz)
Erzdekanalkirche St. Jakob
Kutná Hora dt. Kuttenberg (Bistum Königgrätz)
Kirche der Mutergottes "Na Náměti"
bei Kutná Hora dt. Kuttenberg (Bistum Königgrätz)
Friedhofskirche Hl. Dreifaltigkeit
Květnov dt. Quinau, Ortsteil von Blatno dt. Platten (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Wallfahrten um die Zeit zu Mariä Heimsuchung (2. Juli) zur "Königin des Erzgebirges"
Die Legende erzählt, dass ein Hirtenknabe beim Zusammentreiben der Herde fluchte. Aus einem Strauch vernahm er eine mahnende Stimme und fand eine kleine Statue der Jungfrau Maria. Er trug sie nach Hause, aber sie kehrte wieder zurück. Die Dorfbewohner planten dann einen Kapellenbau innerhalb des Dorfes, aber die kleine Statue kehrte auch dann wieder zurück. Schließlich baute man 1342 eine Kapelle an der Fundstelle.
tschechische und deutsche Wallfahrtsgottesdienste
Die Pilger kommen vom Dorfkreuz in Quinau über die Rosenkranztreppe zur Wallfahrtskirche.
Auf einem alten Wallfahrtsweg nach Quinau, der von Natschung (tschech. Načetín) / Heinrichsdorf (tschech. Jindřichova Ves) oder Kallich (tschech. Kalek) ausging, und zwar etwa auf halbem Wege zwischen Rübenau in Sachsen und Platten (tschech. Blatno), steht eine Anna-Säule. Der Sage nach ließ ein Fleischer, der einst einst in dieser Gegend unterwegs war, die Säule 1623 errichten, weil er sich glücklich aus Räuberhand befreien konnte, nachdem die beiden Räuber ihn am St.-Annen-Tag überfallen hatten.
Lechovice dt. Lechwitz (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Burg Levý Hradec (Erzbistum Prag)
Filialkirche St. Klemens (= Hl. Kliment von Ochrid)
Lhoty u Potštejna - Homole dt. Lhota bei Pottenstein - Ortsteil Rogendorf (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Maria Schmerzensmutter
auf der Straße zwischen Libavá und Podlesí beim Lázský potok dt. zwischen Liebau und Schönwald beim Fluss Altwasser (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Jakob der Ältere und St. Anna
Liberec dt. Reichenberg (Bistum Leitmeritz)
Pfarrkirche Hl. Kreuz
Libice nad Cidlinou dt. Libitz an der Cidlina (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche St. Adalbert
Liptaň dt. Liebental (Bistum Ostrau-Troppau)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
bei Lipůvka dt. Lipuwka (Bistum Brünn)
ehem. Pfarrkirche St. Klemens
Litomyšl dt. Leitomischl (Bistum Königgrätz)
Kirche Kreuzerhöhung
Litomyšl dt. Leitomischl (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche St. Anna
Lnáře dt. Schlüsselburg (Bistum Budweis)
Klosterkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Anenský vrch bei Lobendava dt. Annenberg bei Lobendau, im Schluckenauer Zipfel (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Loket dt. Elbogen (Bistum Pilsen)
Dekanalkirche St. Wenzel
Lomec dt. Lometz (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Namen
Loreta bei Vlašim dt. Loreto bei Wlaschim (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von Loreto
Loučim dt. Lautschim (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Loučim ist etwa 15 Kilometer von Neukirchen bei Heilig Blut im Bayerischen Wald entfernt. In der Pfarrkirche von Loučim wird eine Statue der Muttergottes von Neukirchen verehrt. Nach der Legende in der Fassung von Loučim stammt das Originalgnadenbild aus diesem Ort. Von Susanna Halada wurde es in der Zeit der Hussitenkriege nach Bayern in Sicherheit gebracht. Dann wurde es aber trotzdem vom Hussitenführer Otibor (oder Etibor) Krčma aus Klatovy (dt. Klattau) mit dem Säbel geschändet. Nach dem Blutwunder habe er sich bekehrt, sein Anwesen verkauft und mit diesem Geld die von den Hussiten zerstörte Kirche in Loučim wieder aufbauen lassen. Die Versuche der Einwohner von Loucim "ihre" Muttergottes aus Neukirchen zurückzuholen, scheiterten am Widerstand der Neukirchener. 1763 wurde durch Vermittlung des Franziskanerpaters Severianus Maček aus Neukirchen eine originalgetreue Kopie angefertigt. Sie steht in der Pfarrkirche von Loucim auf dem linken Seitenaltar und erfuhr lebhafte Verehrung, auch Mirakel wurden berichtet . Seit der Grenzöffnung 1990 finden wieder wechselseitige Wallfahrten zwischen Neukirchen und Loučim statt.
In der Dorfkirche zu Bezděkov (dt. Besdiekau) bei Klatovy (dt. Klattau) steht ebenfalls eine gut gearbeitete barocke Gnadenbildkopie der Muttergottes von Neukirchen.
unterhalb des Berges Doubrava bei Loučka dt. bei Louczka oder Kleinwiese (Erzbistum Olmütz)
Waldkapelle der Muttergottes beim "Kalten Brunnen"
Lštění dt. Elstin (Bistum Budweis)
Pfarrkirche St. Adalbert farní kostel sv. Vojtěcha
Luka dt. Luck (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Laurentius
Luže dt. Lusche (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Maria - Hilfe der Christen
bei Majetín dt. Majetein (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes im Wäldchen Olší, errichtet 1885 anlässlich des 1000. Todestages des Apostels Method
bei Malenovice dt. Mallenowitz bei Zlin (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle der Muttergottes bei der Quelle Kaménka
Malé Svatoňovice dt. Klein Schwadowitz (Bistum Königgrätz)
Kirche der Sieben Freuden Mariens
zwischen Malešice und Radčice dt. zwischen Maleschitz und Ratschitz (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle Maria - Hilfe der Christen
bei Malšín dt. Malsching (Bistum Budweis)
'Wallfahrtskapelle zur Unbefleckten Gottesmutter
Manětín dt. Manetin (Bistum Pilsen)
Dekanalkirche Hl. Johannes der Täufer
Manětín dt. Manetin (Bistum Pilsen)
Friedhofskirche St. Barbara
Mariánská Týnice dt. Maria Teinitz (Bistum Pilsen)
Propstei- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung
Mariánské Radčice dt. Maria Ratschitz (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrt- und Pfarrkirche Mariä
Mcely dt. Mzell oder auch Mutzel
im Bezirk Nymburk dt. Nimburg
Mariensäule am oberen Ende des Dorfplatzes
Die Säule war früher eine Wallfahrtstätte, um sie rankt sich die Legende vom Wunder von Mcely.
Medenec dt. Kupferberg (im böhmischen Erzgebirge)
Wallfahrt zur Marienkapelle auf dem Kupferhübel bei Vejprty dt. Weipert
Meziboří dt. Mesiborsch (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Kyrill und Methodius
Mikulov dt. Nikolsburg (Bistum Brünn)
Loretoheiligtum
Milavče dt. Milawetsch (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Adalbert
Kalvarienberg bei Miličín dt. Militschin (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle zum Leiden Christi
Dědkovská hora u Milíkova dt. bei Milikau (Bistum Brünn)
Kreuz
Mírov dt. Mürau (Erzbistum Olmütz)
Kirche Hl.Margaretha
Místek - Bahno bei Frýdek-Místek dt. Friedeck-Mistek, poln. Frydek-Mistek (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes
Mladějovice dt. Bladowitz (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle auf dem Kalvarienberg
Mláka dt. Mlakow (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Verlobung
Mnichovice dt. Mnichowitz (Erzbistum Prag)
Dekanalkirche Mariä Geburt
Berg Skalka bei Mníšek pod Brdy dt. Mnischek (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskapelle St. Maria Magdalena
Modřice dt. Mödritz (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Gotthard
Moravecké Janovice dt. Morawetz Janowitz oder Mährisch Janowitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung
Moravský Krumlov dt. Mährisch Kromau (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Florian poutní kaple sv. Floriána
bei Mutná dt. Mutten (Bistum Brünn)
Filialkirche Unserer Lieben Frau von Montserrat
Berg Větrov bei Mysletice (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskapelle Hl. Adalbert
bei Nedošín dt. Nedoschin, Stadtteil von Leitomischl (Bistum Königgrätz)
Kapelle St. Antonius
Nejdek dt. Neudek (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Martin
Nepomuk dt. Pomuk (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Hl. Johannes Nepomuk
Zelená Hora bei Nepomuk dt. Grünberg bei Nepomuk (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Neratov dt. Bärnwald (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Netín dt. Nettin bei Großmeseritsch (Bistum Brünn)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
bei Němčany dt. Niemtschan (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Sieben Schmerzen Mariens
Němčany dt. Niemtschan (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Urban, auf dem Urban, nordwestlich des Ortes
bei Nětčice dt. Nietschitz bei Zdounek (Erzbistum Olmütz)
Kapelle Sieben Schmerzen Mariens
Nicov dt. Nitzau (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Nová Paka dt. Neupaka (Bistum Königgrätz)
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Nová Paka dt. Neupaka (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Verklärung des Herrn und St. Nikolaus
Nová Včelnice dt. Neuötting-Vtschelnitz (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Nové Hrady dt. Gratzen (Bistum Budweis)
Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul
Nový Jičín dt. Neu Titschein, poln. Nowy Jiczyn (Bistum Ostrau-Troppau)
Kapelle Mariä Schmerzen oder auch Spanische Kapelle genannt
Obyčtov dt. Obicztau (Bistum Brünn)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Olomouc dt. Olmütz (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Johannes Sarkander
Svatý Kopeček bei Olomouc dt. Heiligenberg bei Olmütz (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, Basilica minor
Wallfahrt zum Hl. Berg bei Olmütz (tschech. Svatý Kopeček)
Die erste Kirche auf dem Berg wurde um 1630 vom Olmützer Bürger Johannes Andrysek gestiftet, die dann 1645 von den Schweden in Brand gesteckt wurde. Der Abt des Prämonstratenserklosters Hradisch (tschech. Hradisko) ließ eine neue Wallfahrtskirche errichten. Das Gnadenbild ist ein Relief auf einer Steinplatte und stellt Maria mit dem Kind dar. Seit 1990 wirken die Prämonstratenser wieder auf dem Hl. Berg.
Berg Ondřejník bei Frýdlant nad Ostravicí, dt. Friedland an der Ostrawitz, poln. Frydlant nad Ostrawicą (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua
Opatov dt. Oppatau (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Opava dt. Troppau, poln. Opawa (Bistum Ostrau-Troppau)
Filialkirche St. Adalbert
bei Opava dt. Troppau, poln. Opawa (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Opočno dt. Opotschno (Bistum Königgrätz)
'Wallfahrtskirche Christi Geburt
Orlová dt. Orlau, poln. Orłowa (Bistum Ostrau-Troppau)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
Osek dt. Ossegg (Bistum Leitmeritz)
Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul
bei Osiky dt. Ossik (Bistum Brünn)
Filialkirche St. Stanislaus
Oslavany dt. Oslawan (Bistum Brünn)
ehem. Klosterkirche Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel
bei Ostrov u Macochy dt. Ostrow (oder auch Bretterschlag) (Bistum Brünn)
'Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes in der Kaiserhöhle
Ostrov dt. Schlackenwerth (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche Hl. Erzengel Michael
Berg Hl. Klemens bei Osvětimany dt. ? (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Klemens
auf einem Hügel in der Nähe von Jezírko bei Pačlavice dt. Gezirka bei Patschlawitz (Erzbistum Olmütz)
Waldkapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes
Petrovice dt. ? (Bistum Königgrätz)
Kapelle Heiligste Dreifaltigkeit
Petrovice bei Rakovník dt. Petrowitz bei Rakonitz (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
bei Petřkovice dt. Petershofen, poln. Pietrzkowice, Stadtteil von Ostrava, dt. Ostrau, poln. Ostrawa (Bistum Ostrau-Troppau)
Lourdesgrotte
Pikárec dt. Pikaretz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Prokop
Písek dt. Pisek (Bistum Budweis)
Dekanalkirche Mariä Geburt
Pístov dt. Pistau (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Píšť dt. Pyschcz oder Sandau, poln. Piszcz (Bistum Ostrau-Troppau)
Kirche St. Laurentius mit Heiligtum der Muttergottes von Tschenstochau
Pivín dt. Piwin (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Georg
Svatá Anna bei Planá dt. St. Anna bei Plan nahe Marienbad (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche St. Anna
Plzeň (Bistum Pilsen)
Kathedrale St. Bartholomäus
bei Podlesí dt. ? (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskapelle St. Marien
bei Poděbrady dt. Podiebrad (Bistum Königgrätz)
Kirche Mariä Himmelfahrt
Podsrp bei Strakonice dt. Strakonitz (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Maria Schmerzen
bei Popice dt. Poppitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Maria Schmerzensmutter
Praha - Bílá Hora dt. Prag - Weißer Berg (Erzbistum Prag)
Kirche Maria vom Siege
Im Kreuzgang der Wallfahrtskirche sind eine Vielzahl von marianischen Gnadenbildern dargestellt:
(1) Muttergottes von Rottenburg in der Kapuzinerkirche am Hradschin
(2) Muttergottes von Tschenstochau (Polen) poln. Częstochowa
(3) Muttergottes vom Heiligen Berg
(4) Muttergottes von Zbrslav dt. Königssaal (Stadtteil von Prag)
(5) Pietá von der Prager Jakobikirche
(6) Muttergottes von Quinau tschech. Květnov
(7) Muttergottes Delitiae Benedictinae (Rom, Břevnov, Kladrau u. a.)
(8) Muttergottes von Einsiedeln (Schweiz)
(9) Muttergottes von Mariazell (Steiermark)
(10) Muttergottes von Altötting (Bayern)
(11) Mutergottes von Montserrat (Katalonien)
(12) Muttergottes von Passau (Bayern)
(13) Muttergottes von Loreto (Italien)
(14) Muttergottes von Oberpolitz tschech. Horní Police
(15) Muttergottes von Sossau (bei Straubing, Bayern)
(16) Muttergottes von Altbunzlau tschech. Stará Boleslav
(17) Muttergottes von Pilsen tschech. Plzeň
(18) Muttergottes von Klattau tschech. Klatovy
(19) Muttergottes von Neukirchen bei Heilig Blut (Oberpfalz)
(20) Muttergottes vom Tegernsee (Bayern)
(21) Muttergottes von Ettal (Bayern)
(22) Muttergottes von Grulich tschech. Králíky
(23) Muttergottes von Pschestitz tschech. Přeštice
(24) Muttergottes von Maria Kulm tschech. Chlum Svaté Maří
(25) Muttergottes von Jungbunzlau tschech. Mladá Boleslav
(26) Muttergottes von Zaras
(27) Muttergottes von Rosenthal in der Niederlausitz
(28) Pietá von Eisenbrod
(29) Muttergottes von Jićín
(30) Muttergottes von Boskau tschech. Bozkov
(31) Muttergottes von Družec dt. Druschetz
(32) Muttergottes von Heiligenberg
(33) Muttergottes vom schlesischen Neisse
(34) "Schöne Muttergottes" von Regensburg
(35) Pietá von Mariaschein tschech. Bohosudov
(36) Muttergottes von Schönfeld
(37) Muttergottes von Brünn tschech. Brno
(38) Muttergottes von Haindorf tschech. Hejnice
(39) Muttergottes von Mantua in der Kirche St. Maria de Victoria in Prag
(40) Muttergottes von Wartha (an der Glatzer Neiße, poln. Bardo)
(41) Muttergottes von Budweis tschech. České Budějovice
(42) Muttergottes von Foyen in der Niklaskirche in Prag
(43) Muttergottes zu St. Stephan in Prag
(44) Muttergottes von Zderaz
(45) Muttergottes von Vyšehrad
(46) Muttergottes von Landshut (Bayern)
(47) Muttergottes von Torars
(48) Strakonitzer Gnadenbild
(49) Pötscher Madonna aus dem Wiener Stephansdom
Praha - Břevnov dt. Prag - Breunau, Stift Břevnov
Basilika St. Margaretha, Basilica minor
Wallfahrt zum Grab des hl. Gunther (tschech. Vintíř) von Niederaltaich, des Einsiedlers im Bayerischen Wald und im Böhmerwald
Praha - Nové Město dt. Prag - Neustadt (Erzbistum Prag)
Benediktinerkloster auf dem Hügel Emauzy
Praha - Vinohrady dt. Prag - Weinberge (Erzbistum Prag)
Filialkirche Mariä Himmelfahrt und Hl. Karl der Große auf dem Hügel Karlov
Praha - Karlův most dt. Prag - Karlsbrücke (Erzbistum Prag)
Ort des Ertränkens des hl. Johannes Nepomuk in der Moldau
Praha - Hradčany dt. Prag - Hradschin (Erzbistum Prag)
Filialkirche Geburt des Herrn und Loretokapelle, bekannt als "Prager Loreto"
Praha - Malá Strana dt. Prag - Kleinseite (Erzbistum Prag)
Filialkirche Maria vom Siege, bekannt als Kirche des Prager Jesuskindes
Praha - Pražský hrad dt. Prag - Prager Burg (Erzbistum Prag)
Dom St. Veit, St. Wenzel und St. Adalbert
Praha - Pražský hrad dt. Prag - Prager Burg (Erzbistum Prag)
Kirche St. Georg
Praha - Pražský hrad dt. Prag - Prager Burg (Erzbistum Prag)
Kapitelkirche Allerheiligen
Praha - Strahov dt. Prag - Strahov (Erzbistum Prag)
Abtei- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Filialkirche St. Rochus
mit Grab des hl. Norbert von Magdeburg
Praha - Vyšehrad dt. Prag - Wyschehrad (Erzbistum Prag)
Kapitel- und Pfarrkirche St. Peter und Paul, Basilica minor
Praha - Vyšehrad dt. Prag - Wyschehrad (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskapelle der Jungfrau an den Schanzen
Praha - Zbraslav dt. Prag - Königsaal (Erzbistum Prag)
Dekanalkirche St. Jakob, Basilica minor
Praha - Malá Strana dt. Prag - Kleinseite (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Nikolaus
Praha - Nové Město dt. Prag - Neustadt (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Stephan
Praha - Nové Město dt. Prag - Neustadt (Erzbistum Prag)
Filialkirche St. Ignaz
Praha - Staré Město dt. Prag - Altstadt (Erzbistum Prag)
Kloster- und Pfarrkirche St. Jakob
Berg Prašivá bei Vyšní Lhoty, dt. Ober Ellgoth, poln. Ligota Górna (Bistum Ostrau-Troppau)
Filialkirche Hl. Antonius von Padua
bei Provodov dt. Prowodow (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee
Předklášteří dt. Vorkloster (Bistum Brünn)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Přelouč dt. Prelautsch oder Pschelautsch oder andere Varianten (Bistum Königgrätz)
Friedhofskirche Mariä Heimsuchung
Přeštice dt. Prestitz oder Pschestitz (Bistum Pilsen)
Dekanalkirche Mariä Himmelfahrt
Příbor dt. Freiberg in Mähren (Bistum Ostrau-Troppau)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Příbor dt. Freiberg in Mähren (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche St. Valentin
Svatá Hora bei Příbram dt. Heiliger Berg bei Pribram oder Pibrans oder Freiberg in Böhmen (Erzbistum Prag)
Propsteikirche Mariä Himmelfahrt, Basilica minor
Wallfahrt zum Hl. Berg von Příbram, einzigartige Wallfahrtsanlage, eine marianische Festung mit Außen- und Innenhöfen
bei Přibyslavice dt. Pschibislawitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Jakob
Přibyslavice dt. Pschibislawitz (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Anna und St. Maria
Pstruží dt. Pstruschi (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Mariä Himmelfahrt
Pustiměř dt. Pustimir (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Pyšely dt. Pischel (Erzbistum Prag)
Loretokapelle
Berg Radhošť bei Rožnov pod Radhoštěm dt. Rosenau unter dem Radhoscht, poln. Rożnów pod Radhoszczem (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Hl. Kyrill und Methodios
Radkov dt. Ratkow (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Rajhrad dt. Groß Raigern (Bistum Brünn)
Klosterkirche St. Peter und Paul
Rajnochovice dt. Rainochowitz (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche Maria Wiegenfest und St. Anna, auch genannt "Kathedrale der Mährischen Walachei"
bei Rohatec dt. Rohatetsch (Erzbistum Olmütz)
Kapelle "Na Hatích" (= Auf Hatě)
Rokole u Bohdašína dt. Rokole bei Bochdaschin (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Mariä Namen
südöstlich des Ortes an der Olešenka
Das 1930 geweihte Kirchlein ersetzte eine Holzkapelle aus dem Jahre 1859. An dem Wallfahrtsort befindet sich außerdem eien Schönstattkapelle. Der Kreuzweg aus dem Tal der Olešenka kommend, wurde 1874 angelegt.
Berg Vršíček bei Rokycany dt. Rokitzan (Bistum Pilsen)
Wallfahtskirche Mariä Heimsuchung
bei Rosice dt. Rossitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle der Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Roztěž - Lázně dt. Rostiesch (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Maria Hilfe der Christen
Rožďalovice (Bistum Leitmeritz)
Dekanalkirche St. Gallus (tschech. sv. Havel)
Ruda bei Rýmařov dt. Deutsch Eisenberg bei Römerstadt, poln. Ruda bei Rymarzów (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Maria Schnee
Rumburk dt. Rumburg (Bistum Leitmeritz)
Loretokapelle
bedeutende Loretokapelle, Station auf der modernen Pilgerroute "Via Sacra" im Dreiländereck Sachsen, Böhmen und Schlesien
bei Rusín dt. Rausen, poln. Rusyn (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle der Versöhnung (früher Kapelle Mariä Heimsuchung)
Marienbrunnen bei Rychnov na Moravě dt. Reichenau bei Mährisch Trübau (Erzbistum Olmütz)
Marienwallfahrtskapelle
Římov dt. Rimau (Bistum Budweis)
Dekanalkirche zum Hl. Geist mit Loretokapelle
Berg Říp dt. Sankt Georgsberg (Erzbistum Prag)
Georgsrotunde auf dem Gipfel des Berges, "Heiliger Berg der Tschechen"
Der Urvater Čech gründete hier 644 den tschechischen Staat.
Sázava dt. Sasau (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Prokop
Die Reliquien des hl. Prokop, der 1032 das Kloster Sázava gegründet hatte, befanden sich bis 1588 im Kloster und wurden dann nach Prag übertragen, was für Jahrzehnte einen Einbruch im Wallfahrtsbetrieb brachte. 1609 kam ein Teil der Reliquien wieder zurück.
Seč bei Blovice dt. Setsch bei Blowitz (Bistum Pilsen)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Sepekov dt. Sepekau (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Namen
Silničná dt. Straßendorf oder Straßendörfel
Ortsteil der Gemeinde Žarošice dt. Scharoschitz bei Ždánice dt. Steinitz in Südmähren
Wallfahrtskirche Mariä Wiegenfest in den Weinbergen
Der Legende nach soll sich hier eine heidnische Opferstätte befunden haben, an deren Platz die markomannische Königin Fritigil (= Fritigilda) zum Ende des 4. Jh. eine christliche Kirche mit einer Figur der Jungfrau Maria erbauen ließ.
Die erste schriftliche Erwähnung einer Kapelle in den Weinbergen erfolgte im Jahre 1220 im Zuge ihrer Erbauung durch das Zisterzienserkloster Velehrad. Es wird vermutet, dass sie jedoch wesentlich älter ist. Anstelle der Kapelle wurde im 16. Jh. die Wallfahrtskirche Mariä Wiegenfest errichtet. Žarošice wurde zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mährens. Zu der jährlichen Hauptwallfahrt reisten etwa 60.000 Pilger nach Žarošice. Im 17. Jh. erfolgte unter dem Barockbaumeister Moritz Grimm ein weiterer Ausbau des Areals und neben der Wallfahrtskirche ließen die Zisterzienserinnen eine Residenz erbauen.
Während der Josephinischen Reformen wurde das Kloster 1782 aufgehoben und die Wallfahrtskirche bald darauf abgerissen. Das Gnadenbild kam in die Pfarrkirche von Žarošice.
(ehemaliger Wallfahrtsort)
Símře dt. Simersch (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Antonius von Padua
Skála dt. Skala (Bistum Königgrätz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Skočice (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Skoky u Žlutic dt. Mariastock (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
bei Slapy, am Ufer des Stausees dt. Slap (Erzbistum Prag)
Wallfahrtskapelle Mariä Himmelfahrt
bei Slavkov u Brna dt. Austerlitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Urban
Slavkovice dt. Slawkowitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche zu Gottes Barmherzigkeit und zur hl. Faustina
bei Slavonice dt. Zlabings (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche Corpus Christi
Sloup dt. Sloup (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Jungfrau Maria
Der Bau entstand 1754, als nach der Heilung der 25-jährigen Tochter eines Müllers von der Fallsucht Sloup ein Wallfahrtsort geworden war.
Sloup v Čechách dt. Bürgstein (Nordböhmen)
Einsiedlerstein, die letzten Eremiten waren Jakub Borovansky, Antonin Hölzel, Samuel Görner, Antonin Müller, später profaniert
(Wallfahrt erloschen)
Slup (tschech. bis 1945 Čule) dt. Zulb (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Namen
Slup (tschech. bis 1945 Čule) dt. Zulb (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche Maria unter den Weiden
Smiřice dt. Smirschitz (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche und Schlosskapelle Offenbarung (= Erscheinung) des Herrn
Berg Maková Hora bei Smolotely dt. bei Smolotel (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Johannes der Täufer und Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel
Smržov dt. Smrschow (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung
Sněžná dt. Schnauhübel, im böhmischen Niederland gelegen (Bistum Leitmeritz)
Pfarrkirche Maria Schnee
Sopoty dt. ? (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
bei Srní unterhalb des Berges Kostelní vrch ("Kirchberg") dt. bei Rehberg (Bistum Budweis)
Hauswaldkapelle, das "Lourdes des Böhmerwaldes"
Spálov dt. Sponau (Bistum Ostrau-Troppau)
Felsenhöhle
Stará Boleslav dt. Altbunzlau (Erzbistum Prag)
heute Teil der Doppelstadt Brandýs nad Labem-Stará Boleslav dt. Brandeis an der Elbe-Altbunzlau
Basilika St. Wenzel
Stará Boleslav dt. Altbunzlau (Erzbistum Prag)
heute Teil der Doppelstadt Brandýs nad Labem-Stará Boleslav dt. Brandeis an der Elbe-Altbunzlau
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Verehrung der Muttergottes von Altbunzlau, bedeutender böhmischer Wallfahrtsort
Den "Heiligen Weg" von Prag nach Altbunzlau säumten 44 Kapellen (spätes 17. Jh.) Etwa die Hälfte von ihnen sind erhalten, zum Teil auch restauriert.
Stará Voda dt. Altwasser (Westböhmen)
Wallfahrt zur Muttergottes
Stará Voda dt. Altwasser (Mähren)
Wallfahrt zur Muttergottes
Staré Město dt. Mährisch Altstadt (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Anna
Starý Bohumín Ortsteil von Bohumín dt. Oderberg, poln. Bogumin ( Bistum Ostrau-Troppau)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Starý Hrozňatov dt. Altkinsberg (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche Mariä Geburt (Maria Loreto)
Station auf der modernen Pilgerroute "Via Porta", die vom Kloster Volkenroda in Thüringen zum Kloster Wadgassen führt
bei Starý Jičín dt. Alt Titschein, poln. Stary Jiczyn (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle
Stochov dt. Stochau (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Wenzel
außerdem die St.-Wenzels-Eiche auf dem ehem. Dorfplatz
Der Sage nach soll die hl. Ludmilla am Tage der Geburt ihres Enkels einen Eichensprössling gepflanzt haben, aus dem die Eiche wuchs.
Křížový vrch bei Stod dt. Kreuzberg bei Staab (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche Kreuzerhöhung
Stožec dt. Tusset (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle St. Maria (Tussetkapelle)
Berg Hůrka bei Strašín dt. Straschin (Bistum Budweis)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
Berg Veselá hora bei Stráž dt. Hochwarth (Bistum Pilsen)
Wallfahrtskirche St. Laurentius
Stráž u Chebu dt. Wies
heute eine Wüstung südwestlich von Cheb dt. Eger
Nachdem die Egerer Bürgerin Barbara Stölzer 1748 an einem Baum in den Wiesen (tschech. V lukách) an der Reichsstraße von Eger nach Waldsassen vor der bayerischen Grenze ein Bildnis der Geißelung Christi hatte anbringen lassen, wurde dies schnell zu einem Wallfahrtsziel. Im Jahre 1750 ließ der Egerer Magistrat eine Kapelle und ein Pfarrhaus erbauen. Bereits ein Jahr später wurde die Kapelle zur Wallfahrtskirche der Geißelung des Erlösers erweitert. Der gezimmerte einschiffige Bau mit Walmdach entstand 1750. Im Chor hinter dem Altar befand sich ein Baumstamm, von dem sich die Pilger wegen der zugeschriebenen heilenden Kräfte Späne mit nach Hause nahmen. Das führte dazu, dass der Wallfahrtsstätte bald der Verlust der Reliquie drohte. Schließlich wurden die Reste des Stammes in einem Blechbehältnis vor dem Zugriff der Pilger geschützt. Der unter der Kirche befindlichen Quelle wurde zudem Heilkraft gegen Erblindung nachgesagt.
Nach der Errichtung des Eisernen Vorhanges holten mit Bau der Grenzbefestigung beschäftigte Arbeiter im Herbst 1951 das Kruzifix aus der Kirche und warfen es in ein an der Grenzbarriere errichtetes Feuer. Nachdem die Christusfigur nicht verbrannte, hängten sie sie mit einer Stacheldrahtschlinge an die Grenzbefestigung. Angehörige der bayerischen Grenzpolizei bargen den verkohlten Torso und übergaben ihn der Stiftsbasilika Waldsassen. Die Kirche wurde 1952 durch die Grenzwache gesprengt. Vier Tafeln mit Votivbildern aus der Kirche befinden sich im Museum in Františkovy Lázně dt. Franzensbad.
(ehem. Wallfahrtsstätte)
Stražisko dt. Grünberg (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Schutzengel
Strážnice dt. Straßnitz (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Stříbro dt. Mies (Bistum Pilsen)
Dekanalkirche Allerheiligen
Studánka dt. ? (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle Mariä Geburt
Studenec u Rožmberka nad Vltavou dt. Herrnlesbrunn bei Rosenburg an der Moldau (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Mariä Schmerzen und hl. Anna
Sudějov dt. Sudejow oder Sankt Anna (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Anna
Vrch Anděla Strážce bei Sušice dt. Schutzengelberg bei Schüttenhofen (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Hl. Schutzengel
Svatá Anna u Pohledu dt. St. Anna bei Frauental (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche St. Anna
Svatý Jan pod Skalou dt. St. Johann unter dem Felsen (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Geburt Johannes' des Täufers
Svatý Kámen dt. Heiliger Stein (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Maria Schnee
Svatý Kopeček u Mikulova dt. Heiliger Berg bei Nikolsburg (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Sebastian, mit Kreuzweg
Svéraz dt. Tweras (Bistum Budweis)
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Šebetov dt. Schebetau (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Šipín dt. Schippin bei Konstantinsbad (Bistum Pilsen)
Kapellchen der Jungfrau Maria
Šmelcovna dt. Schmelzhütte (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Maria Schmerzen
Štěpánov bei Skuteč dt. Stefanau bei Skutsch (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Šternberk dt. Sternberg (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung
Štípa dt. Stiep bei Zlin (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Wiegenfest
Švařec dt. Schwaretz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle der Heiligsten Dreifaltigkeit
Berg Tábor bei Chlum (einem Ortsteil von Lomnice nad Popelkou, dt. Lomnitz an der Popelka im Böhmischen Paradies) (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskirche Verklärung des Herrn
Tasovice dt. Tassowitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Hl. Klemens Maria Hofbauer
Teplice nad Metují dt. Wekelsdorf an der Mettau (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Maria Hilf
Telč - Štěpnice dt. Teltsch-Stepnitz (Bistum Brünn)
Kapelle Mariä Namen
an der Straße zwischn Telč und Krahulčí dt. zwischen Teltsch und Krahuletsch (Bistum Brünn)
Filialkirche St. Johannes Nepomuk
Telč - Staré Město dt. Teltsch-Altstadt (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle bei der Gottesmutter
an der Straße zwischen Telč und Studnice dt. zwischen Teltsch und Studnitz (Bistum Brünn)
Kirche St. Adalbert
Klášter Teplá dt. Stift Tepl (Bistum Pilsen)
Abteikirche Mariä Verkündigung
Tetín (Erzbistum Prag)
Filialkirche Hl. Johannes Nepomuk auf der ehem. Burganlage der Přemysliden mit drei Kirchen: Hl. Johannes Nepomuk (bis 1836 hl. Michael genannt), hl. Katharina und hl. Ludmila
bei Těšany dt. Tieschan (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Maria Hilfe der Christen
Tismice (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
bei Travná dt. Krautenwalde (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau von La Salette
bei Trhové Sviny dt. bei Schweinitz in Böhmen (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Trmice dt. Türmitz bei Aussig an der Elbe (Bistum Leitmeritz)
Pfarrkirche Mariä Geburt
Trutnov dt. Trautenau (Bistum Königgrätz)
Erzdekanalkirche Mariä Himmelfahrt
Třebíč dt. Trebitsch (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Hl. Johannes Nepomuk
Tuřany bei Slaný dt. bei Schlan (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Tvarožná dt. Bosenitz (Bistum Brünn)
Pfarkirche St. Nikolaus
Týnec dt. Teinitz (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Enthauptung Johannes' des Täufers
Uherské Hradiště dt. Ungarisch Hradisch, ung. Magyarhradis, Hauptort der Mährischen Slowakei (Erzbistum Olmütz)
Klosterkirche Mariä Verkündigung
bei Uherské Hradiště dt. Ungarisch Hradisch, ung. Magyarhradis, Hauptort der Mährischen Slowakei (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Rochus
Uherský Brod dt. Ungarisch Brod, ung. Magyarbród (Erzbistum Olmütz)
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Uhlířský vrch bei Slezského Kočova, dt. Köhler Berg bei Schlesisch Kotzendorf (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Maria Hilf
Újezd u Brna dt. Aujest (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Antonius von Padua auf dem Hügel Křiby, erbaut 1703 auf dem Pfarrweinberg
bei Úsov dt. Mährisch Aussee (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hl. Rochau
Ústí nad Orlicí dt. Wildenschwert (Bistum Königgrätz)
Dekanalkirche Mariä Himmelfahrt
Berg Strážiště bei Útěchovice dt. auf dem Berg Strazischt bei Groß Autiechowitz (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Johannes der Täufer
unterhalb des Berges Zámeček bei Vačetín dt. ? (Erzbistum Olmütz)
Waldkapelle
Valašské Klobouky dt. Walachisch Klobouk (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle Hll. Kyrill und Method
bei Valtice dt. Feldsberg (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle St. Anna
bei Vanov dt. Groß Wanau (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapelle Hl. Karl Borromäus
Velehrad dt. Welehrad (Erzbistum Olmütz)
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt und hll. Kyrill und Methodius
Basilica minor, 1985 Goldene Rose vom Papst verliehen
Velehrad war die Resdidenzstadt des Großmährischen Reiches. Seit etwa 1950 ist es auch wieder ein Pilgerziel. In der Königskapelle der Kirche von Velehrad befindet sich auch das Grab von Erzbischof Anton Cyrill Stojan von Olmütz (+ 29.09.1923). Er wollte Velehrad zu einem Zentrum der Begegnung mit den Kirchen des Ostens machen. Von 1907 bis 1947 fanden hier sog. Unionskongresse statt, die von 1948 an nach der kommunistischen Machtergreifung nicht mehr möglich waren. Das tschechische Kloster St. Prokop bei Chicago führte die Tradition von Velehrad fort. In der Gegenwart ist Velehrad wieder ein bedeutender Wallfahrtsort mit internationaler Bedeutung.
bei Vernéřovice dt. Deutsch Wernersdorf (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Maria Hilf
bei der Burg Veveří u Veverské Bítýšky dt. Burg Eichhorn bei Eichhorn Bittischka (Bistum Brünn)
Kapelle der Muttergottes
Vilémov dt. Wilimow (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche St. Wenzel
Vilémov dt. Wölmsdorf (Bistum Leitmeritz)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
bei Vítězná im Ortsteil Kocléřov dt. Ketzelsdorf (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Vítochov dt. Witochau (Bistum Brünn)
Filialkirche Hl. Erzengel Michael
Vlachovo Březí dt. Wällisch Birken (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Hl. Geist
Svatá Anna bei Vlčevsi dt. St. Anna bei Wiltschewes (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle St. Anna
Vojslavice dt. Wojslawitz (Bistum Königgrätz)
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Votice dt. Wotitz (Erzbistum Prag)
Klosterkirche Franz von Assisi
Votice dt. Wotitz (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Wenzel
Vraclav dt. Wratzlau (Bistum Königgrätz)
Wallfahrtskirche St. Nikolaus
Vranov u Brna dt. Wranau (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
Vranov bei Votice dt. Wranau bei Wotitz (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche St. Wenzel
unterhalb des Berges Chlumec bei Vrčeň dt. ? (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle St. Adalbert
Vřesová Studánka pod Červenou horou dt. Heidebrünnel unterhalb des Roten Berges im Altvatergebirge (Erzbistum Olmütz)
ehem. Wallfahrtskapelle Maria Hilf
das Heidebrünnl am Altvater, 1946 abgebrannt, Nachbau in Weilersbach bei Forchheim
bei Vysoké Pole dt. Wisokopole in der Mährischen Walachei (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtskapelle der Jungfrau Maria
unterhalb von Vysoký Potok dt. Hohenfluß, zwischen den Bergen Jeřáb und Pohořelec (Erzbistum Olmütz)
Waldkapelle Hl. Dreifaltigkeit
bei Vyšší Brod dt. Hohenfurth (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Maria Schnee, auch "Maria Rast am Stein" genannt
Vyšší Brod dt. Hohenfurth (Bistum Budweis)
Abteikirche Mariä Himmelfahrt
Zábřeh dt. Hohenstadt an der March (Erzbistum Olmütz)
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Zahájí dt. Sahaj (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Zaječov (Erzbistum Prag)
Pfarrkirche Mariä Verkündigung
Zašová dt. Saschau (Erzbistum Olmütz)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Zašová dt. Saschau (Erzbistum Olmütz)
Wallfahrtsstätte Stračka an der Marienquelle, nordöstlich des Dorfes am Fußes des Ostrý vrch.
Einer Legende nach wurde die Kapelle durch einen Ritter als Dank für seine Rettung auf der Flucht vor den Tataren errichtet.
Zbynice dt. Zbinitz bei Hradek (Bistum Budweis)
Pfarrkirche Mariä Verkündigung
bei Zbytin dt. Oberhaid (Bistum Budweis)
Wallfahrtskirche St. Magdalena
bei Zdíkov dt. Groß Zdikau (Bistum Budweis)
Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau „Na Lizu“
Zdislava dt. Schönbach (Bistum Leitmeritz)
Filialkirche St. Johannes der Täufer
Zelená Lhota bei Nýrsko dt. Grün bei Neuern (Bistum Pilsen)
Pfarrkirche St. Wolfgang
unterhalb des Berges Výr bei Zlaté Hory dt. Zuckmantel, poln. Złote Góry (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskirche Maria Hilf
Kopie der Passauer Madonna von Lucas Cranach
Wallfahrtskirche, Hl. Stiege, Kalvarienberg, Kapellengruppe
1973 gesprengt, ab 1990 wieder aufgebaut
Znojmo dt. Znaim (Bistum Brünn)
Pfarr- und Klosterkirche Kreuzauffindung
Znojmo dt. Znaim (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus
Znojmo - Hradiště dt. Znaim-Pöltenberg (Bistum Brünn)
Kirche St. Antonius von Padua
Znojmo - Hradiště dt. Znaim-Pöltenberg (Bistum Brünn)
Kapelle Unserer Lieben Frau von Mariazell
Znojmo - Hradiště dt. Znaim-Pöltenberg (Bistum Brünn)
Kapelle St. Elias
Žarošice dt. Scharoschitz (Bistum Brünn)
Pfarrkirche St. Anna
Der Legende nach soll sich nördlich von Žarošice eine heidnische Opferstätte befunden haben, an deren Platz die markomannische Königin Fritigil (oder Fritigilda) Ende des 4. Jh. eine christliche Kirche mit einer Figur der Jungfrau Maria erbauen ließ.
Žďár nad Sázavou dt. Saar (Bistum Brünn)
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Hl. Nikolaus
Zelená Hora u Žďáru nad Sázavou dt. "Grüner Berg" bei Saar (Bistum Brünn)
Wallfahrtskirche Hl. Johannes Nepomuk
Die Wallfahrtskirche wurde 1719 bis 1722 durch Johann Blasius Santini-Aichl unter dem Abt des Zisterzienserklosters Saar auf einem Berg errichtet, um die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk zu fördern. Der Berg wird Grüner Berg (Zelená hora) genannt, zur Erinnerung an den Grünen Berg bei Nepomuk, dem Geburtsort des hl. Johannes von Nepomuk. Nach einem Brand 1784 wurde die Wallfahrtskirche neu errichtet mit gotischen und barocken Stilelementen. Der Grundriss der Kirche ist ein Kreis mit fünf Kapellen (für die fünf Sterne des Hl. Nepomuk) und fünf Eingängen.
2009 zur Basilica minor erhoben.
auf der Liste des Weltkulturerbes
bei Želešice dt. Schöllschitz (Bistum Brünn)
Wallfahrtskapellchen zum hl. Peregrinus Laziosi, nordwestlich über dem Tal der Bobrava, erbaut von Kriegsinvaliden im 18. Jh.
Železná Ruda dt. Markt Eisenstein (Bistum Budweis)
Maria HIlf vom Stern
Želiv dt. Seelau (Bistum Königgrätz)
Abtei- und Pfarrkirche Mariä Geburt
der Berg Boží hora bei Žulová dt. der Gotthausberg bei Friedeberg (Bistum Ostrau-Troppau)
Wallfahrtskapelle Maria Schmerzen