Bistum Aachen
Aachen: St. Adalbert (seit 1935)
Heinsberg: St. Gangolf
Jülich: St. Mariä Himmelfahrt
Kempen: St. Mariae Geburt
Kornelimünster: St. Kornelius
Wassenberg: St. Georg (seit 1956)
Erzbistum Berlin
Greifswald: St. Joseph (seit 1994)
Potsdam: St. Peter und Paul (seit 1992)
Bistum Dresden-Meißen
Chemnitz: St. Johannes Nepomuk
Leipzig: St. Trinitatis
Bistum Erfurt
Heiligenstadt: St. Marien, auch "Altstädter Kirche" genannt
Bistum Essen
Bochum: St. Peter und Paul
Essen-Werden: St. Ludgerus, Basilica minor (seit 1960)
Gelsenkirchen: St. Augustinus
Gelsenkirchen-Buer: St. Urbanus (seit 1955)
Oberhausen-Osterfelde: St. Pankratius
Oberhausen-Sterkrade: St. Clemens
Wattenscheid: St. Gertrud von Brabant
Bistum Görlitz
Cottbus: Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin
Erzbistum Hamburg
Kiel: St. Nikolaus
Lübeck: Herz-Jesu-Kirche (seit 1958)
Schwerin: St. Anna, Sitz eines Hamburger Weihbischofs als Bischofsvikar für Mecklenburg
Bistum Hildesheim
Braunschweig: St. Aegidien, auch Liebfrauenmünster genannt
Duderstadt: St. Cyriakus, auch "Eichsfelder Dom" genannt
Hannover: St. Clemens, Basilica minor
Verden: St. Josef
Bistum Magdeburg
Dessau: St. Peter und Paul (seit 1974)
Halle: St. Elisabeth und Franziskus (seit 1942)
Stendal: St. Anna
Bistum Mainz
Worms: Dom St. Peter, Basilica minor (Propsteikirche seit 1862)
Bistum Münster
Beckum: St. Stephanus (seit 1967)
Billerbek: St. Lugerus, sog. "Ludgerus-Dom"
Borken: St. Remigius (seit 1934)
Kleve: St. Mariä Himmelfahrt, sog. Stiftskirche (seit 1967)
Recklinghausen: St. Peter (seit 1931)
Telgte: St. Clemens
Vechta: St. Georg, Sitz des Bischöflichen Münsterschen Offizialates
Xanten: Dom St. Viktor
Bistum Osnabrück
Bremen: St. Johann (seit 2007)
Meppen: St. Vitus
Erzbistum Paderborn
Arnsberg: St. Laurentius (seit 1859)
Belecke: St. Pankratius
Brilon: St. Petrus und Andreas (seit 1926)
Dortmund: St. Johann Baptist (seit 1859)
Minden: St. Petrus und Gorgonius, Mindener Dom (seit 1859)
Niedermarsberg: St. Magnus (seit 1873)
Soest: Dom St. Patroklus (seit 1859)
Werl: St. Walburga (seit 1892)
weitere Beispiele für Propsteikirchen in Deutschland und Österreich:
(werden noch ergänzt)
Eisenstadt: Propstei- und Stadtpfarre Oberberg (Bistum Eisenstadt)
Eisgarn: Propstei Eisgarn, ehem. Chorherrenstift (Bistum St. Pölten)
Innsbruck: Dom- und Propsteipfarrkirche St. Jakob (Bistum Innsbruck)
Maria Saal: Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, genannt Maria Saaler Dom; der Bischof von Gurk ist zugleich der Propst von Maria Saal (Bistum Gurk-Klagenfurt)
Wieting: Propsteipfarrkirche St. Margareta; der Abt bzw. Erzabt des Klosters St. Peter in Salzburg führt bis heute den Titel eines Propstes von Wieting (Bistum Gurk-Klagenfurt)