Die deutschen Dome, Münster und Kathedralen vom Mittelalter bis zur Gegenwart



Dome - Münster - Kathedralen


Die Geschichte eines Landes ist auf das engste mit den großen steinernen Bauwerken des Glaubens verbunden. Aus der Monumenta­lität und der Ausstattung der Dome, Münster und Kathedralen spricht die Tiefe des Bekenntnisses und das Wohlergehen der Men­schen. Der gehauene Stein ist der Spiegel eines vergangenen geistigen Strebens; eines einfachen und feierlichen wie in der Romanik, eines mystischen und erha­benen wie in der Gotik, oder eines bunten und triumphalen während des Barocks. So erinnern uns heute diese einmaligen Kunstwerke der Architektur an die großen Epo­chen vergangener Zeiten.

Die Zerstörungen der Weltkriege hat auch die Zeugen christlicher Baukunst nicht verschont. Die Schäden sind heute meist behoben, wobei man den ursprünglichen Baustil der Kathedralen zu re­konstruieren versuchte. Wenn auch die Patina der Jahrhunderte in diesen wiedererstan­denen Kir­chen vielleicht vermißt wird, so lassen sie uns doch den erhabenen geistlichen Hintergrund ihrer ursprüngli­chen Erbauer erahnen.

Mit diesem Vorwort soll aber nicht der kunsthistorische Aspekt in den Vordergrund gestellt werden, sondern der kirchenrechtliche. Es möchte eine Antwort auf die oft gestellte Frage nach dem Unter­schied zwischen Dom, Münster und Kathedrale geben.

Schon im späten Mittelalter wird in Deutschland die Bischofskirche als Dom (abgeleitet vom lat. Domus dei = Haus Gottes) bezeich­net. Dies ist die Hauptkirche eines Sprengels, einer Diözese; in ihr hat der ranghöchste Priester, der Bischof, seinen Sitz - wie der Abt in der Kloster­kirche. Dieser Sitz, die Kathedra (daher die Bezeichnung Kathedrale), ist im Kirchenraum hervorgehoben als be­sonde­rer Stuhl, meist mit dem bischöflichen Wappen versehen, oder als steinerner monumentaler Sessel. Im Augsburger Dom ist ein sol­cher noch zu sehen. Wenn im Altertum Herrscher, Richter oder Lehrer ihr Amt ausüben wollten, hatten sie sich auf einen eigens hierfür bestimmten, in der Regel mit Arm- und Rückenlehnen versehenen Stuhl zu setzen. Der Herrscher saß auf dem Thron, der Richter auf dem Richterstuhl, der Lehrer auf der Ka­thedra. Der Stuhl und das Sitzen darauf hatten also symbolische Bedeutung, und die Abstufungen der Autorität wurden durch die Höhe und Ausstattung des Sitzes sinnfällig zum Ausdruck gebracht; der Thron, der Amtssitz, die Kathedra waren daher schon äußerlich als solche gekennzeichnet. Der frühchristliche Bischof ist für die Ge­meinde zunächst Lehrautorität, dann auch Richter; daher sitzt er bei der Predigt und bei jurisdiktio­nellen Amtshand­lungen auf einer zunächst schlichten, mit einem Leinentuch bedeckten Kathedra, die an der Wand hinter dem Altartisch inmitten der Priesterbänke steht und anfänglich beweglich ist. Nur der recht­mäßig bestellte Bischof darf sich auf diese Kathedra setzen; darum ist sie auch der Inbegriff der apostolischen Sukzession und so selbst Gegenstand des Respektes. Im 4. Jahrhundert werden die Bischöfe zugleich hohe Staats­würdenträger, und aus der Kathedra wird nun ein Thron, wie er da­mals den hohen Beamten zustand; das Po­dium ist dafür charakteri­stisch, etwas später auch der Bal­dachin. Während die Bischofsweihe früher mit einer Einweisung auf die Kathedra geendet hatte, findet jetzt eine „Inthronisation“ statt.

Wohl schon, als die Zelebration an der dem Volk zugewandten Seite des Altares auch in den Bi­schofskirchen üblich wurde, stellte man die Kathedra seitlich vom Altar auf. Schon im 6. Jahrhun­dert ist die Bischofskirche die Cathedralis ecclesiae; daher unser Fremdwort „Kathe­drale“. Sie ist als Kirche des Bischofs Haupt und Mutter aller anderen Kirchen des Bistums. In ihr sollen die all­gemeinen Ordinationen und die Diözesansynoden stattfinden und hat der Residenzialbischof das Recht auf Begräbnis. Für Errichtung und Aufhebung der Kathedrale ist der Apostolische Stuhl zu­ständig; in Deutschland unter Vereinbarung mit der zuständigen Landes­regierung. Die Verwaltung der Kathedrale und ihres Vermögens obliegt dem Bischof, der sie auch vor Gericht vertritt, im Ver­ein mit dem Kapitel. Ist die Kathedrale zugleich Pfarrkir­che, so haben Pfarrer und Domkapitel je verschiedene Rechte und Pflichten.

Sind zwei Bistümer zu einer Diözese vereint worden, wie beispielsweise München und Freising oder Rottenburg-Stuttgart, so erfüllt in aller Regel die katholische Hauptkirche derjenigen Stadt, in welcher der Diözesanbischof nicht ständig residiert, die Funktion einer Konkathe­drale, also einer „Mit-Bischofskirche“. In Freising ist es der Mariendom, in Stuttgart die Domkirche St. Eberhard. Auch hier wurde jeweils ein weiterer Bischofsstuhl, eine Kathedra, installiert. Als Einzeldiözese besitzt in Deutschland derzeit nur das Bistum Augsburg mit der Basilika SS. Peter und Paul in Dillingen an der Donau eine Konkathedrale, da diese Kirche als Grablege der Augsburger Bischöfe dient. In Italien, wo in jüngerer Zeit aufgrund einer enormen Viel­zahl von Diözesen im Einzelfall mitunter bis zu vier Bistümer zusammengelegt wurden, ist dementsprechend auch die Anzahl der Konkathedralen ungleich höher als im übri­gen Europa.

Mehrere Bistümer (Suffragane) sind wiederum innerhalb einer Kirchenprovinz (Metro­pole) zusammengeschlossen und unterstehen dem Erzbi­schof. Deshalb bezeichnet man die Kathe­drale eines Erzbischofs auch als Metropolitankirche. Untersteht ein Bischofssitz direkt dem Heili­gen Stuhl, ist also papstunmittelbar, spricht man von einem exemten Bistum (lat. exemt = befreit, ausge­nommen, aus dem kirch­lichen Verband gelöst).

Neben dem Bischof hat das Priesterkollegium, das Domkapitel, seinen bevorzugten Sitz im Chorgestühl des Domes. Und wie der Bi­schof in der Bischofspfalz (die oftmals aus einer Königspfalz her­vorgegangen ist), so haben die Domherren ihre Wohnungen unmit­telbar am Dom; sehr lange Zeit hatten sie, wie in einem Kloster, gemeinsame Wohnung im Domstift, in Gebäuden, die im Rechteck um den Kreuzgang des Domes gruppiert waren. Hier lag neben dem Chor der Kapitelsaal, und auch die anderen Räume hatten ihre festgelegte Anordnung. Kreuz­gänge und teilweise auch die Stiftsge­bäude sind in gotischen Formen noch bei mehreren Domen er­halten, so beispielsweise in Hildesheim, Mainz, Münster, Regensburg und Trier. Wie viele Klöster, hatten auch die Dome ihren besonderen Bezirk innerhalb der Stadt, die Domfrei­heit oder Immunität, die oft ummauert war und Nebenkirchen oder -kapellen enthielt. In Trier kann man diese Domfreiheit noch deutlich im Stadtplan erkennen, und in Speyer zeigt noch heute ein großer stei­nerner Napf, der „Domnapf“, die Stelle an, wo die Domfreiheit zur Stadt hin endete.

In der Frühzeit gehörte zu vielen Domen eine besondere Taufkirche, das Baptisterium, das oft rund oder achteckig war. In Deutsch­land ist leider keines davon erhalten. Manche sind durch Grabung oder Schriftquellen nachgewiesen. Aber berühmte Tauf­kirchen sind in vielen Städten Italiens noch zu sehen.

So wie die Taufkirchen verschwanden auch andere Nebenkirchen mit der Zeit und wurden mit dem Dom vereinigt. Ganze Kirchen­gruppen, „Kirchenfamilien“, existierten in der Frühzeit. Später gin­gen sie in dem einen Hauptbau der Kathedrale auf.

Auch im Dombau selbst haben die Domherren ihren ausgesonderten Bezirk, der durch Schranken oder Mauern abgeteilt ist. Diese Schranken werden im Laufe der Jahrhunderte immer reicher ausge­staltet. Die Schranke zum Langhaus hin wird seit dem 13. Jahr­hundert manchmal ein besonderes Gebäude im Kircheninneren, mit Portalen, Statuen und Reliefs, mit einer Empore und Altären. Man nennt sie Lettner (vom lat. Lectorium = Lesepult). In Halberstadt und in Naumburg sind berühmte Beispiele erhalten.

Vor dem Lettner steht der Kreuzaltar, an dem die Messe für die Laien gelesen wird, die im Lang­haus versammelt sind. Oft ist hier auch der Platz für Bestattungen hochgestellter Personen, weltli­cher und geistlicher. Insbesondere Wohltäter der Kirche, Stifter, er­halten am Ostende des Mittel­schiffes ihr Grab.

Hier befindet sich im Speyerer Dom der Königschor, unter dem acht deutsche Kaiser und Könige, zum Teil mit ihren Gemahlinnen, sowie mehrere Bischöfe bestattet sind. Im 11. und 12. Jahrhundert sind diese Gräber als steinerne Sarkophage in den Boden eingelas­sen; nur einfa­che Steinplatten decken sie. Nicht einmal Inschriften oder geometrischer Schmuck sind in der Frühzeit immer vor­handen. Später folgen auch die Gräber der Bischöfe, der Domherren und Stifter der allgemeinen Tendenz zu reicherer, kunstvoller Ausstattung. Ganze Reihen von figür­lichen Grabsteinen, zum Teil hochberühmte Kunstwerke, findet man beispielsweise in den Domen von Bamberg, Mainz und Würzburg. Sie deckten zuvor wohl in der Regel Tumben und wurden an den Wänden aufgestellt, als der Platz knapp wurde.

Im romanischen Dom stand der Hochaltar in der Apsis, getrennt und weit entfernt vom Langhaus. Zwischen beiden war der Platz des Kapi­tels und seines Chorgestühls, wo das Chorgebet achtmal des Tages und zur Nacht erklang. Es ist in den deutschen Domen nur noch selten in Übung, wird aber in Benediktinerklöstern noch gehalten. Dieser Platz des Chorgestühls, der Chorus, ist das ei­gentliche Zentrum der romani­schen Kirche. Oft wird es durch einen Turm, den Vierungsturm, her­vorgehoben, und in einigen Domen wird die Mitte des kreuzförmigen Baues durch helles Licht aus­gezeichnet, das von oben aus diesem Turm strömt. Die gotischen Kirchen verlegten den Chorus meistens zum Hochaltar hin. Daher nennt man heute diesen Teil der Kirche Chor, während der ehemalige Platz des Chorus jetzt als Vierung bezeichnet wird, in der sich die vier Arme des Kreuzes der Grundrißanlage treffen.

Manche Dome, vor allem in der Frühzeit, führen in ihrem Patrozinium zwei Titelheilige und besit­zen daher auch zwei Hauptaltäre und zwei Chöre. Der Kirchenraum ist dann, selbst wenn er langge­streckt ist, gewissermaßen zwischen zwei Pole eingespannt. Wäh­rend sich fast bei allen gotischen Kathedralen Frankreichs die Hauptportale im Westen befinden, sind sie in Deutschland oft an den Seiten angeordnet und sogar durch Vorhallen ausgezeichnet. So ist es beispielsweise in Augsburg, Mainz, Münster und Worms.

Die Einteilung des Domes, wie sie hier geschildert ist, wandelt sich mit der Zeit. Daher bietet sich in Deutschland nur noch selten das be­schriebene Bild, das man aber zum Verständnis des Baues kennen muß. Die Gemeinde verlangte zunehmend nach Teilhabe am Gottesdienst; dem trugen das Tridentiner Konzil (1545-1563) und das Zweite Vatikanum (1962-1965) Rechnung. Erst recht wur­den alte Einrichtungen in vielen Kirchen, in denen die Reformation sich vollzog, beseitigt. In Län­dern mit stärkerem Traditionsbewußt­sein, wie beispielsweise in Spanien, kann man Schranken, Lettner und andere mittelalterliche Einrichtungen noch häufig sehen.

Ein jeder Dom war in vielfältiger Weise mit dem Leben verbunden. Staatliche Hoheitsakte, selbst Gerichtsverhandlungen, fanden in ihm statt. Vor allem von Westbauten und Vorhallen wird berich­tet, daß hier Urkunden ausgefertigt, daß Urteile gesprochen wurden. Wie andere Kirchen sind gele­gentlich auch Dome zur Verteidigung im Kriegsfall hergerichtet worden, doch war dies in Deutschland wohl nur selten der Fall. Die Domkirche ist nicht nur Stätte stillen Gebets und pran­gender Feste, sondern - im Mittelalter mehr als heute - immerzu durch die Liturgie mit Leben er­füllt. Der Dom ist die erste Pfarrkirche der Diözese, und so finden nicht nur Taufen, sondern auch die anderen religiö­sen Feiern des bürgerlichen Lebens hier statt.

Bischof und Domkapitel sind nicht nur die Eigentümer und eigentlichen Benutzer des Domes, son­dern meistens auch seine Bauher­ren. Im Mittelalter gehören diese Geistlichen fast immer dem ho­hen Adel an und waren in der Lage, durch ihre Einkünfte sowie durch Erträge des Grundbesitzes der Kirche die Bau- und Unterhaltskosten zu tragen.

Im Zuge der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklung geht die Baupflicht vom Bischof auf das Kapitel und von diesem teilweise auf die Fabrica (=Bauhütte) über, die im Spätmittelalter auch von der Bürgerschaft getragen wird. So etwa kann man - verein­facht - die Verhältnisse sehen. Au­ßerdem aber treten oft auch weltliche Herrscher wie Kaiser, Könige, Herzöge etc. als Stifter von Dombauten auf. So wissen wir es beispielsweise von Kaiser Otto dem Großen in Magdeburg, von Kaiser Heinrich II. in Bamberg, von Kaiser Konrad II. und seinen Nachfolgern in Speyer, von Kaiser Heinrich IV. in Mainz, von Herzog Heinrich dem Löwen in Braunschweig, Lübeck und Ratzeburg.

Die Bezeichnung „Dom“ ist aber nicht so eindeutig, wie es heute scheinen mag. Es existieren Dom­kirchen, deren Bischofssitz in früherer Zeit an einen anderen Ort verlegt wurde, die daher diesen Titel nur noch als historische Erinnerung führen. So wurde bei­spielsweise der Bischofssitz von Zeitz 1032 nach Naumburg, von Oldenburg in Holstein 1149 nach Bosau und 1163 nach Lübeck verlegt. Ebenso verhält es sich mit den Domen, die nach der Reformation protestantisch wurden, auch wenn diese heute vielleicht nur noch als Pfarrkirchen weiterbestehen.

Erfurt wurde 742 von Bonifatius zum Bischofssitz bestimmt, erlangte diese Würde zunächst aber nie in vollem Umfang. Später war es Resi­denz eines Mainzer Weihbischofs und von 1953 bis 1993 Sitz des Apostolischen Administrators von Erfurt-Meiningen für die auf dem Ter­ritorium der ehe­maligen Deutschen Demokratischen Republik gelegenen Gebiete der Diözesen Fulda und Würzburg. Nach der deutschen Wie­dervereinigung wurde es im Rahmen einer Neuordnung der Diözesen erst wieder 1994 offiziell zum Bistum erhoben. Auch das Bistum Büraburg in Hessen, 741 von Bonifatius gegründet, kam nie zur Geltung, da es nur bis zum Jahre 747 Bestand hatte und bis 786 lediglich als Sitz eines Chorbi­schofs weiterge­führt wurde. Der „Dom“ von Fritzlar war zwar Nachfol­ger, aber nie eine Ka­thedrale im eigentlichen Sinn.

Auch andere bedeutende Bauten sind Kirchen eines Stiftskapitels, waren aber niemals Bischofssitz; so Xanten, Soest und Wetzlar, Braun­schweig, Königslutter und Goslar, Stendal, Güstrow und Quedlinburg. Der „Dom“ von Frankfurt am Main war immer Stifts- und Pfarrkir­che, freilich seit 1356 Ort der deutschen Königswahl und seit 1562 auch der Kaiserkrönung, aber niemals Sitz eines Bischofs gewesen. Selbst eine Zisterzienserkirche, die von Altenberg bei Köln, führt den Namen „Dom“. Wie hier mag sich die Bezeichnung „Dom“ an Kirchen ge­heftet haben, weil sie durch Größe und monumentale Architektur dem Eindruck einer Bischofs­kirche nahekommen. In allen diesen Fällen bezeichnet das Wort „Dom“ nicht den kirchenrechtlichen Status, sondern wird fast zum Teil eines Eigennamens.

Dies gilt noch mehr von dem Wort Münster (abgeleitet vom lat. Monasterium = Kloster), das eine Bischofskirche wie in Freiburg im Breis­gau, eine Klosterkirche wie in Zwiefalten, eine Stiftskirche wie in Herford, aber auch eine Pfarrkirche wie in Ulm bezeichnen kann.

Die nachfolgende Liste umfaßt, alphabetisch nach Ortsnamen geordnet, sämtliche erhaltenen deut­schen Dome, Münster und Kathe­dralen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, die entweder in früherer Zeit Bi­schofssitz waren oder es heute (noch) sind. Darüber hinaus wur­den auch alle Kir­chen in die Liste mit aufgenommen, die im Volksmund aufgrund ihres archi­tektonischen Erschei­nungs­bildes inner­halb einer bestimmten Landschaft oder als Stätte besonderer Heili­genverehrung „Dom“ oder „Münster“ genannt werden.

Möge diese Aufstellung dazu anregen, einmal die deutschen Dome, Münster und Kathedralen zu besichtigen.

Erwin Hoheisel

Eppstein, Ostern 2011



Die deutschen Dome, Münster und Kathedralen
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

© Erwin Hoheisel
Untergasse 3, 65817 Eppstein
Telefon: +49-(0) 61 98-5 87 26 82
E-Mail: erwin.hoheisel@t-online.de 



Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (800-1806)

Deutscher Bund (1815-1866)

Deutsches (Kaiser-) Reich (1871-1918)

Deutsches Reich (1919-1945)

Deutsche Demokratische Republik (1949-1990)

Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)

Deutsche Siedlungsgebiete in Rumänien und der Slowakei

Deutscher Sprachraum in der Kaiserlichen und Königlichen Monarchie Österreich-Ungarn
(1867-1918)




AACHEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom, ehem. Chorherren-Stiftskirche (Münster) Unserer Lieben Frau, auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 8.-19.Jh. (1802-1821 und erneut seit 1930 Kathedrale des Bistums Aachen)

ADMONT (Steiermark)
Kath. Münster / Benediktiner-Stiftskirche St. Blasius, erbaut 11.-19.Jh.

AGLEI, ital. AQUILEIA (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, SS. Hermagoras und Fortunatus, erbaut 4.-18.Jh. (276-568 Kathedrale und Metropolitankirche des Patriarchats Aquileia)

AGRAM, kroat. ZAGREB (Kroatien)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, SS. Stephan und Ladislaus, erbaut 11.-19.Jh. (1093-1852 Kathedrale des Bistums, seit 1852 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Zagreb)

ALDERSBACH (Bayern)
Kath. ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, St. Johannes der Täufer und Ursula, sog. „Dom des Vilstales“, erbaut 8.-18.Jh. (siehe auch Altfraunhofen, Vilsbiburg)

ALLENSTEIN, poln. OLSZTYN (Ermland)
Kath. Konkathedrale St. Jakob, erbaut 14.-18.Jh. (1945-1972 Weihbischofssitz)

ALLERHEILIGEN, Stadt Oppenau, Stadtteil Lierbach (Baden-Württemberg)
Profan. Münster, ehem. Prämonstratenser-Abteikirche Allerheiligen, erbaut 12.Jh. (seit 1802 Ruine)

ALLERSHAUSEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Joseph, sog. „Dom des Ampertales“, erbaut 12.-19.Jh.

ALMERE (Flevoland)
De Groene Kathedraal (Die Grüne Kathedrale), angelegt 1987 nach dem Grundriß der Kathedrale von Reims.

ALTENBERG, Gemeinde Odenthal (Nordrhein-Westfalen)
Simult. Münster, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, auch sog. „Bergischer Dom“, erbaut 12.-19.Jh.

ALTENBRUCH, Stadt Cuxhaven (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Nicolai, sog. „Bauerndom“, erbaut 13.-18.Jh. (siehe auch Freckenhorst, Lüdingworth, Otterndorf)

ALTFRAUNHOFEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom des kleinen Vilstales“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Aldersbach, Vilsbiburg)

ALTMÜHLMÜNSTER, Stadt Riedenburg (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner- und Johanniter-Klosterkirche St. Johannes der Täufer, erbaut 8.-15.Jh.

ALTMÜNSTER AM TRAUNSEE (Oberösterreich)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Benedikt, erbaut 8.-15.Jh.

ALTOMÜNSTER (Bayern)
Kath. Münster / Birgittinnen-Klosterkirche SS. Peter und Paul und St. Alto, erbaut 8.-18.Jh.  

ANDERNACH (Rheinland-Pfalz)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Mariendom“, erbaut 12.-16.Jh. (1194-1802 Konkathedrale des Erzbistums Trier)

ANKUM (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Artländer Dom“, erbaut 12.-19.Jh.

ANTWERPEN (Antwerpen)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau, erbaut 14.-16.Jh. (seit 1561 Kathedrale des Bistums Antwerpen)

ARBESBACH (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Ägydius, sog. „Dom des Nördlichen Weinviertels“, erbaut 12.-18.Jh. (siehe auch Pillichsdorf, Wullersdorf)

ARLESHEIM (Basel-Landschaft)
Kath. „Dom“, ehem. Chorherren-Stiftskirche Mariä Empfängnis, erbaut 17.Jh.

ARNSTEIN (Rheinland-Pfalz)
Kath. ehem. Prämonstratenser-Abteikirche St. Margareta, sog. „Dom des Westerwaldes“, erbaut 12.-13.Jh. (siehe auch Horhausen, Wirges)

ATRECHT, frz. ARRAS (Westflandern)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau und St. Vedastus (seit 1855 Basilica minor), erbaut 6.-18.Jh. (seit dem 6.Jh. Kathedrale des Bistums Arras)

ATTENDORN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Sauerländer Dom“, erbaut 14.-18.Jh. (siehe auch Medebach, Neheim)

AUGSBURG (Bayern)
Kath. Dom Unserer Lieben Frau Heimsuchung und Zum Heiligsten Herzen Jesu, erbaut 4.-15.Jh. (seit dem 4.Jh. Kathedrale des Bistums Augsburg)

AUGSBURG (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Reichsstiftskirche SS. Ulrich und Afra, erbaut 7.-17.Jh.

AUROLZMÜNSTER (Oberösterreich)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Mauritius, erbaut 8.-18.Jh.

BAD DOBERAN (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Münster, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, SS. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist, erbaut 13.-14.Jh.

BAD GANDERSHEIM (Niedersachsen)
Ev.-luth. Münster, ehem. Kanonissen-Stiftskirche SS. Anastasius und Innocentius, erbaut 9.-15.Jh. (seit 1922 de facto Regionalbischofssitz)

BAD KÖNIGSHOFEN IM GRABFELD (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Peter, sog. „Dom der Grabfelder“ erbaut 8.-17.Jh.

BAD MERGENTHEIM (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarr- und ehem. Johanniter-Klosterkirche St. Johannes der Täufer, erbaut 12.-19.Jh.

BAD MÜNSTEREIFEL (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Chrysanthus und Daria, erbaut 9.-11.Jh.

BAD REICHENHALL (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Zeno, erbaut 13.-16.Jh.

BAD SÄCKINGEN (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Nonnenstiftskirche SS. Fridolin und Hilarius, erbaut 8.-18.Jh.

BAD TÖLZ (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Isarwinkels“, erbaut 15.Jh. 

BAD ZURZACH (Aargau)
Kath. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Verena, sog. „Verenamünster“, erbaut 5.-18.Jh.

BADORF, Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Pantaleon, sog. „Dom des Vorgebirges“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Brenig)

BALVE (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Blasius, sog. „Dom des Hönnetales“, erbaut 15.-20.Jh.

BAMBERG (Bayern)
Kath. Dom SS. Peter und Paul und St. Georg (seit 1923 Basilica minor), auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 11.-19.Jh. (seit 1007 Kathedrale des Bistums, seit 1818 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Bamberg) 

BARDOWICK (Niedersachsen)
Ev.-luth. Dom- und Chorherren-Stiftskirche SS. Peter und Paul, erbaut 8.-15.Jh. (775-810 Missionsbistum, verlegt nach Verden)

BARMBEK, Hansestadt Hamburg (Hamburg)
Kath. Pfarrkirche St. Sophien, sog. „Barmbeker Dom“, erbaut 19.Jh.

BASEL (Basel-Stadt)
Ev.-ref. Münster Unserer Lieben Frau, erbaut 7.-15.Jh. (615-1525 Kathedrale des Bistums Basel, seit 1525 Predigtstätte des Kirchenratspräsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt)

BAUMGARTENBERG (Oberösterreich)
Kath. Pfarr- und ehem. Zisterzienser-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Machlandes“, erbaut 12.-17.Jh.

BAUTZEN (Sachsen)
Simult. Dom, ehem.Kollegiatstiftskirche St. Petri, erbaut 13.-17.Jh. (1921-1979 Kathedrale des Bistums Meißen, seit 1979 Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen)

BENDORF AM RHEIN (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Medard mit sog. „Reichardsmünster“, erbaut 13.-18.Jh.

BERCHTESGADEN (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Fürstpropstei- und Augustinerchorherren-Stiftskirche SS. Peter und Johannes der Täufer, erbaut 12.-19.Jh.

BERGEN, Stadt Neuburg an der Donau (Bayern)
Kath. Münster / Pfarr-, Wallfahrts- und ehem. Benediktinerinnen-Abteikirche Hl. Kreuz, erbaut 8.-18.Jh.

BERLIN (Berlin)
Kath. Domkirche St. Hedwig (seit 1923 Basilica minor), auch sog. „St.-Hedwigskathedrale“, erbaut 18.Jh. (1930-1972 Kathedrale des exemten Bistums, 1972-1994 des Bistums, seit 1994 Dom- und Metropolitankirche des Erzbistums Berlin)

BERLIN (Berlin)
Kath. Pfarr- und Garnisonkirche St. Michael, erbaut 19.Jh. (1861-1897 Sitz des Feldpropstes / Feldbischofs für die Preußischen und Deutschen Streitkräfte)

BERLIN (Berlin)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Patron von Breslau (seit 1906 Basilica minor), erbaut 19.Jh. (seit 2005 Sitz des Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr)

BERLIN (Berlin)
Ev. Dom- und Oberpfarrkirche, sog. „Berliner Dom“, erbaut 18.-20.Jh. (1905-1918 Bischofskirche des Deutschen Kaisers Wilhelm II. in seiner Eigenschaft als Summus Episcopus von Preußen)  

BERLIN (Berlin)
Dt.-Ref. Kirche, sog. „Deutscher Dom“, erbaut 18.-19.Jh.

BERLIN (Berlin)
Frz.-Ref. Hugenottenkirche, sog. „Französischer Dom“, erbaut 18.-20.Jh.

BERLIN-NEUKÖLLN (Berlin)
Bulg.-orth. Kathedrale des Hl. Zaren Boris der Täufer, erbaut 19.Jh.

BERLIN-WILMERSDORF (Berlin)
Russ.-orth. Christi-Auferstehungs-Kathedrale, erbaut 20.Jh

BERN (Bern)
Ev.-ref. Münster St. Vinzenz, erbaut 15.-19.Jh. (seit 1528 Predigtstätte des Synodalratspräsidenten der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn)

BERN (Bern)
Christkath. Kathedralkirche SS. Peter und Paul, erbaut 19.Jh. (seit 1876 Kathedrale des Bischofs der Christkatholischen Kirche der Schweiz)

BEUEL, Bundesstadt Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Griech.-orth. Kathedrale der Hll. Dreifaltigkeit, erbaut 20.Jh.

BEUNEN, frz. BOULOGNE-SUR-MER (Westflandern)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau (seit 1879 Basilica minor) , erbaut 5.-19.Jh. (1567-1801 Kathedrale des Bistums Beunen)

BIBLIS (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, sog. „Dom des Rieds“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Lampertheim)

BIELEFELD (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Neustädter Marienkirche, sog. „Ravensberger Dom“ (Bischofskirche), erbaut 13.-14.Jh.

BIERSDORF AM SEE (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Eifeldom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

BILLERBECK (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Propsteikirche St. Ludger, sog. „Ludgerusdom“, erbaut 19.Jh.

BIRKENHÖRDT (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Gallus, sog. „Wasgau-Dom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Hauenstein)

BISANZ, frz. BESANÇON (Franche-Comté)
Kath. Dom St. Johannes Evangelist, erbaut 2.-18.Jh. (2.Jh.-346 Kathedrale des Bistums, seit 346 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Bisanz)

BLIESEN, Stadt Sankt Wendel (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Remigius, sog. „Bliestaldom“ (siehe auch Mimbach), erbaut 20.Jh.

BÖHMISCH BUDWEIS, tschech. CESKÉ BUDEJOVICE (Südböhmen)
Kath. Dom St. Nikolaus, erbaut 13.-17.Jh. (seit 1785 Kathedrale des Bistums Böhmisch Budweis)

BONN (Nordrhein-Westfalen)
Alt-Kath. Namen-Jesu-Domkirche, auch sog. „Bonner Dom“, erbaut 17.-18.Jh. (seit 2012 Kathedrale des Katholischen Bistums der Altkatholiken in Deutschland)

BONN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, erbaut 20.Jh. (1956-2005 Sitz des Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr)

BONN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster St. Martin, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Cassius und Florentius (seit 1956 Basilica minor), erbaut 4.-19.Jh.

BONN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Johann Baptist und Petrus, sog. „Kuhler Dom“, erbaut 19.Jh.

BONN (Nordrhein-Westfalen)
Griech.-orth. Kathedrale der Hll. Dreifaltigkeit, erbaut 20.Jh

BOSAU (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Pfarr- und ehem. Domkirche St. Petri, erbaut 12.Jh. (1149-1156 Kathedrale des Bistums Oldenburg in Holstein)

BOZEN, ital. BOLZANO (Südtirol / Alto Adige)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 5.-18.Jh. (seit 1964 Konkathedrale des Bistums Bozen-Brixen)

BRAND, Stadt Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Donatus, sog. „Brander Dom“, erbaut 19.Jh.

BRANDENBURG AN DER HAVEL (Brandenburg)
Ev. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 10.-19.Jh. (949-1560 Kathedrale des Bistums Brandenburg an der Havel)

BRAUNAU AM INN (Oberösterreich)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Stephan, sog. „Stephansmünster“, erbaut 15.-18.Jh. 

BRAUNSCHWEIG (Niedersachsen)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Kollegiatstiftskirche SS. Blasius, Johannes der Täufer und Thomas Becket, erbaut 12.-15.Jh. (seit 1754 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig)

BRAUNSCHWEIG (Niedersachsen)
Kath. Münster Unserer Lieben Frau, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Aegidien, erbaut 12.-15.Jh.

BREDA (Nord-Brabant)
Kath. Domkirche St. Michael, erbaut 19.Jh. (1803-1853 Sitz des Apostolischen Vikariats Breda, seit 1853 Kathedrale des Bistums Breda)

BREISACH AM RHEIN (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Stephan, erbaut 12.-15.Jh.

BREMEN (Bremen)
Ev. Dom St. Petri, erbaut 8.-19.Jh. (787-864 Kathedrale des Bistums Bremen, 864-1558 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Bremen-Hamburg, seit 1566 ev. Bischofskirche, seit 1920 Predigtstätte des Schriftführers der Bremischen Evangelischen Kirche)

BRENIG, Stadt Bornheim (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Evergislus, sog. „Dom des Vorgebirges“, erbaut 10.-19.Jh. (siehe auch Badorf)

BRENKHAUSEN, Stadt Höxter (Nordrhein-Westfalen)
Kopt.-orth. Kloster- und Kathedralkirche der Hl. Jungfrau Maria und des Hl. Mauritius, erbaut 18.Jh.

BRESLAU, poln. WROCŁAW (Niederschlesien)
Kath. Dom St. Johannes der Täufer, erbaut 10.-15.Jh. (1000-1930 Kathedrale des Bistums, seit 1930 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Breslau)

BRESNITZ, tschech. BRESNICE (Böhmen)
Kath. Jesuitenkollegkirche SS. Franziskus und Ignatius, sog. „Dom“, erbaut 17.Jh. 

BRIXEN, ital. BRESSANONE (Südtirol / Alto Adige)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Kassian (seit 1950 Basilica minor), erbaut 10.-18.Jh. (967-1964 Kathedrale des Bistums Brixen, seit 1964 Kathedrale des Bistums Bozen-Brixen)

BRIXEN IM THALE (Tirol)
Kath. Dekanatspfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Martin, sog. „Dom des Brixentales“, erbaut 8.-18.Jh. (siehe auch Hopfgarten im Brixental)

BRÜGGE, fläm. BRUGGE (Westflandern / West-Vlaanderen)
Kath. Domkirche St. Salvator, erbaut 9.-19.Jh. (seit 1560 Kathedrale des Bistums Brügge)

BRÜNN, tschech. BRNO (Südmähren)
Kath. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 11.-20.Jh. (seit 1777 Kathedrale des Bistums Brünn)

BRÜSSEL, fläm. BRUSSEL, frz. BRUXELLES (Brüssel / Brabant)
Kath. Domkirche SS. Michael und Gudula, erbaut 13.-17.Jh. (seit 1961 Konkathedrale des Erzbistums Mecheln-Brüssel)

BRÜSSEL, fläm. BRUSSEL, frz. BRUXELLES (Brüssel / Brabant)
Kath. Kathedrale St. Jakob auf dem Koudenberg, erbaut 12.-19.Jh. (seit 1957 Kathedrale des Militärbischofs für die Belgischen Streitkräfte)

BUCHBACH, Gemeinde Steinbach am Wald (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Dom des Frankenwaldes“, erbaut 20.Jh.

BUER, Stadt Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Propsteipfarrkirche St. Urbanus, sog. „Dom“, erbaut 12.-20.Jh. 

BÜHL IN BADEN (Baden-Württemberg)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Münster“, erbaut 19.Jh.

BÜCKEN (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Maternian und Nikolai, sog. „Dom des Hoyaer Landes", erbaut 9.-14.Jh.

BULACH, Stadt Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, sog. „Dom der Hardt", erbaut 19.Jh.

BÜRABERG, Stadt Fritzlar, Ortsteil Ungedanken (Hessen)
Kath. Domkirche SS. Brigida und Bonifatius, erbaut 8.-17.Jh. (742-755 Kathedrale des Bistums Büraburg, heute Wallfahrts- und Friedhofskirche), erbaut 8.-17.Jh.

BURGSINN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, sog. „Dom des Sinngrundes“, erbaut 16.-19.Jh.

BURTSCHEID, Stadt Aachen, Frankenberger Viertel (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, sog. „Frankenberger Dom“, erbaut 20.Jh. 

CHAMMÜNSTER, Stadt Cham (Bayern)
Kath. Pfarr- und ehem. Benediktiner-Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Marienmünster“, erbaut 8.-19.Jh.

CHUR, rätorom. COIRA (Graubünden)
Kath. Domkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 5.-19.Jh. (451-1823 Kathedrale des Bistums Chur, 1823-1847 Konkathedrale des Bistums Sankt Gallen-Chur, seit 1847 erneut Kathedrale des Bistums Chur)

CLERF, frz. CLERVAUX (Clerf / Luxemburg)
Kath. Benediktiner-Abteikirche SS. Mauritius und Maurus, erbaut 20.Jh. (1937-1944 Kathedrale der Freien Territorialabtei Clerf)

COLMAR (Elsaß / Alsace)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Martin, erbaut 10.-16.Jh. (1791-1801 Kathedrale des Bistums Ober-Rhein)

CORVEY, Stadt Höxter (Nordrhein-Westfalen)
Kath. ehem. Benediktiner-Abtei- und Domkirche SS. Stephanus und Vitus, erbaut 9.-17.Jh. (1792-1803 Kathedrale des Bistums Corvey)

DAMME (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Viktor, sog. „Dammer Dom“, erbaut 8.-20.Jh.

DATTENFELD, Gemeinde Windeck (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Siegtaldom“, erbaut 19.Jh.

DELKENHEIM, Stadt Wiesbaden (Hessen)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Ländchesdom“, erbaut 19.Jh.

DELMENHORST (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Marien, sog. „Roter Dom des Nordens“, erbaut 19.-20.Jh.

DEUTSCH GABEL, tschech. JABLONNÈ V PODJESTEDI (Böhmen)
Kath. Pfarr- und ehem. Dominikaner-Klosterkirche St. Laurentius, erbaut 13.-18.Jh.  

DEUTZ, Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche Neu-St. Heribert, sog. „Deutzer Dom“, auch „Düxer Dom“, erbaut 19.Jh.

DEVENTER (Overijssel)
Ref. Domkirche St. Lebuinus, erbaut 11.-17.Jh. (1561-1591 Kathedrale des Bistums Deventer)

DIESSEN AM AMMERSEE (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 12.-19.Jh.

DILLINGEN (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Peter und Paul (seit 1979 Basilica minor), erbaut 17.Jh. (seit 1979 auch Konkathedrale des Bistums Augsburg)

DILLINGEN (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Sakrament, sog. „Saardom“ (siehe auch Wiltingen), erbaut 20. Jh.

DINKELSBÜHL (Bayern)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Georg, erbaut 12.-18.Jh.

DISTELRATH, Stadt Düren (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Kirche SS. Simon und Judas Thaddäus, sog. „Ühledömchen“, erbaut 12.-19.Jh.

DONAUWÖRTH (Bayern)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, SS. Ulrich und Afra, erbaut 11.-15.Jh.

DOORNIK, frz. TOURNAI (Hennegau / Hainaut)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau, erbaut 6.-14.Jh. (seit 540 Kathedrale des Bistums Doornik)

DORDRECHT (Südholland)
Ref. Große- oder Liebfrauenkirche, sog. „Dordrechter Dom“, erbaut 13.-15.Jh.

DORPAT, estn. TARTU (Estland / Eesti, Deutschordensgebiet)
Profan. ehem. Domkirche SS. Peter und Paul, erbaut 13.Jh. (1224-1558 Kathedrale des Bistums Dorpat, seit 1624 Ruine)

DRESDEN (Sachsen)
Kath. ehem Hofkirche SS. Trinitatis, erbaut 18.Jh. (seit 1979 Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen)

DRESDEN (Sachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, sog. „Frauenkirche“, erbaut 18.Jh., (1933-1945 sog. „Dom der Deutschen Christen“, Einsturz durch Kriegseinwirkung 1945, Wiederaufbau 1994 bis 2005)

DUB AN DER MARCH, tschech. DUB NAD MORAVU (Mähren)
Kath. „Dom der Reinigung der Jungfrau Maria“, erbaut 18.Jh.

DUDERSTADT (Niedersachsen)
Kath. Propsteikirche St. Cyriakus, sog. „Eichsfelder Dom“ (seit 2015 Basilica minor), erbaut 13.-19.Jh.

EBBS (Tirol)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Ebbser Dom“, erbaut 18.Jh.

EBERSMÜNSTER (Elsaß)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Mauritius, erbaut 7.-18.Jh.

EFERDING (Oberösterreich)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Hippolyt, sog. „Eferdinger Dom“, erbaut 8.-18.Jh.

EFFELDER (Thüringen)
Kath. Pfarrkirche St. Albanus, sog. „Dom von Effelder“, erbaut 19.Jh.

EGGELSBERG (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Innviertels“, erbaut 15.-18.Jh. (siehe auch Schardenberg, Zell an der Pram)

EGGENFELDEN (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Nikolaus und Stephan, sog. „Dom des Rottales“ (siehe auch Fürstenzell), erbaut 15.-16.Jh.

EHRENFELD, Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Peter, sog. „Dom von Ehrenfeld“ oder „Dom vum Ihrefeld“, erbaut 19-20..Jh.

EICHGRABEN (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, sog. „Dom des Wienerwaldes“, erbaut 19.Jh.

EICHSTÄTT (Bayern)
Kath. Dom SS. Salvator, Mariä Himmelfahrt und Willibald, erbaut 8.-18.Jh. (seit 741 Kathedrale des Bistums Eichstätt)

EICKEL, Stadt Herne (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Marien, sog. „Eickeler Dom“, erbaut 20.Jh. 

EINBECK (Niedersachsen)
Ev.-luth. Münster, ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Alexandri, erbaut 12.-14.Jh.

EINSIEDELN (Schwyz)
Kath. Benediktiner-Abteikirche Mariä Himmlfahrt und St. Mauritius, erbaut 9.-18.Jh. (seit 1947 Kathedrale der Freien Territorialabtei Maria Einsiedeln)

EISENSTADT (Burgenland)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche SS. Martin und Rupert, erbaut 12.-18.Jh. (1922-1960 Sitz der Apostolischen Administratur Burgenland, seit 1960 Kathedrale des Bistums Eisenstadt)

ELZE (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarr- und ehem. Domkirche SS. Peter und Paul (777-815 Kathedrale des Bistums Elze, verlegt nach Hildesheim), erbaut 8.-19.Jh.

EMMERICH AM RHEIN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster, ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Martini, erbaut 11.-15.Jh.

EQUORD, Gemeinde Hohenhameln (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Markus, sog. „Kleiner Petersdom“, erbaut 17.-18.Jh.

ERFURT (Thüringen)
Kath. Dom St. Marien, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche Beatae Mariae Virginis, erbaut 8.-19.Jh. (742-755 Kathedrale des Bistums Erfurt, 1973-1994 Sitz des Apostolischen Administrators für das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen, seit 1994 erneut Kathedrale des Bistums Erfurt)

ERLAU, ungar. EGER (Ungarn)
Kath. Hauptkathedrale St. Stephan, erbaut 19.Jh. (10.Jh.-1804 Kathedrale des Bistums, seit 1804 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Erlau)

ESSEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom Hll. Dreifaltigkeit, ehem. Damenstiftskirche (Münster) SS. Maria, Cosmas und Damian, erbaut 9.-16.Jh. (seit 1958 Kathedrale des Ruhrbistums Essen)

ESSLINGEN AM NECKAR (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Dominikaner-Kirche St. Paul, erbaut 13.-15.Jh.

ETTAL (Bayern)
Kath. Wallfahrts-Marien-Münster / Benediktiner-Abteikirche Unserer Lieben Frau Himmelfahrt (seit 1920 Basilica minor), erbaut 12.-18.Jh.

ETTENHEIMMÜNSTER, Gemeinde Ettenheim (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Landelin, erbaut 8.-18.Jh.

ETTLINGEN (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, sog. „Albtaldom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Schöllbronn)

FÄHRBRÜCK, Gemeinde Hausen bei Würzburg (Bayern)
Kath. Münster / Augustiner-Kloster- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und St. Gregor der Große, erbaut 12.-17.Jh.

FELDKIRCH (Vorarlberg)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, erbaut 13.-19.Jh. (1964-1968 Konkathedrale des Bistums Innsbruck-Feldkirch, seit 1968 Kathedrale des Bistums Feldkirch)

FISCHBACHAU (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Martin, erbaut 11.-18.Jh.

FLINTSBACH AM INN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom des Inntales“, erbaut 18.-19.Jh. (siehe auch Neuötting)

FLONHEIM (Rheinland-Pfalz)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Dom des Wiesbachtales“, erbaut 19.Jh.

FORBACH IM SCHWARZWALD (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptista, sog.  „Murgtaldom“, erbaut 13.-19.Jh.

FRANKFURT AM MAIN (Hessen)
Kath. „Dom“ / Stadtpfarr- und ehem. Chorherren-Reichsstiftskirche St. Bartholomäus, auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 7.-19.Jh.

FRAUENBURG, poln. FROMBORK (Ostpreußen)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Andreas Apostel (seit 1935 Basilica minor), erbaut 13.-18.Jh. (1243-1947 Kathedrale des Bistums Ermland)

FRAUENCHIEMSEE (Bayern)
Kath. Münster / Benediktinerinnen-Klosterkirche Mariä Opferung, erbaut 8.-17.Jh.

FRECKENHORST, Stadt Warendorf (Nordrhein-Westfalen)
Kath. ehem. Damenstiftskirche St. Bonifatius, sog. „Westfälischer Bauerndom“, erbaut 12.-19.Jh.

FREIBERG (Sachsen)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Kollegiatstiftskirche St. Marien, erbaut 12.-19.Jh.

FREIBURG IM BREISGAU (Baden-Württemberg)
Kath. Münster Unserer Lieben Frau, erbaut 12.-16.Jh. (seit 1827 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Freiburg im Breisgau)

FREIBURG IM ÜECHTLAND, frz. FRIBOURG (Freiburg / Fribourg)
Kath. Münster St. Nikolaus von Myra, erbaut 12.-17.Jh. (seit 1924 Kathedrale des Bistums Losanen, Genf und Freiburg)

FREIENSEEN, Gemeinde Laubach (Hessen)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Dom des Seenbachtales“, erbaut 13.-18.Jh.

FREISING (Bayern)
Kath. Dom Mariä Geburt, SS. Korbinian, Lantpert, Nonnosus und Sigismund, erbaut 8.-19.Jh. (739-1803 Kathedrale des Bistums Freising, seit 1821 Konkathedrale des Erzbistums München und Freising)

FREISTADT (Oberösterreich)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Katharina von Alexandrien, sog. „Katharinenmünster“, erbaut 13.-15.Jh.

FRIDOLFING (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom vom Salzachtal“, erbaut 19.Jh.

FRITZLAR (Hessen)
Kath. ehem. Dom- und Benediktiner-Abteikirche St. Peter (seit 2004 Basilica minor), auch sog. „St.-Petri-Dom“, erbaut 8.-19.Jh. (755-786 Chorbischofssitz)

FRITZLAR (Hessen)
Ev. Fraumünster, erbaut 9.-18.Jh.

FULDA (Hessen)
Kath. Dom, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Salvator und Bonifatius, erbaut 8.-18.Jh. (seit 1752 Kathedrale des Bistums Fulda)

FÜNFKIRCHEN, ungar. PÉCS (Ungarn)
Kath. Dom SS. Peter und Paul (seit 1991 Basilica minor), erbaut 11.-19.Jh. (seit 1009 Kathedrale des Bistums Fünfkirchen)

FÜRSTENWALDE AN DER SPREE (Brandenburg)
Ev. Dom SS. Marien, Hedwig und Adalbert, erbaut 13.-18.Jh. (1373-1598 Kathedrale des Bistums Lebus)

FÜRSTENZELL (Bayern)
Kath. Pfarr- und ehem. Zisterzienser-Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Rottales“, erbaut 14.-18.Jh. (siehe auch Eggenfelden)

GASPOLTSHOFEN (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Dom vom Landl“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Kallham)

GAUKÖNIGSHOFEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Hll. Schutzengel und St. Jakobus der Ältere, sog. „Dom vom Gau“, erbaut 18.Jh.

GEINSHEIM, Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Gäudom“, erbaut 19.-20.Jh.

GEISENHEIM IM RHEINGAU (Hessen)
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, sog. „Rheingauer Dom“, erbaut 8.-19.Jh.

GENF, frz. GENÈVE (Genf / Genève)
Ev.-ref. Domkirche St. Peter, erbaut 4.-19.Jh. (4.Jh.-1533 Kathedrale des Bistums Genf)

GENT (Ostflandern / Oost-Vlaanderen)
Kath. Domkirche St. Bavo, erbaut 13.-17.Jh. (seit 1560 Kathedrale des Bistums Gent)

GEROLZHOFEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche SS. Maria Rosenkranz und Regiswindis, sog. „Steigerwalddom“, erbaut 14.-20.Jh.

GIESING, Landeshauptstadt München (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, sog. „Giesinger Dom“, erbaut 12.-19.Jh.

GLOGAU, poln. GLOGÓW (Niederschlesien)
Kath. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche Unserer Lieben Frau, erbaut 12.-15.Jh.

GMÜND (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, sog. „Dom des Waldviertels“, erbaut 20.Jh. 

GNESEN, poln. GNIEZNO (Posen)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert (seit 1931 Basilica minor), erbaut 10.-18.Jh. (1000-1821 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Gnesen, 1821-1948 des Erzbistums Gnesen-Posen, seit 1948 erneut des Erzbistums Gnesen)

GÖLLHEIM (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes von Nepomuk und Hl. Kreuz, sog. „Nordpfälzer Dom“, erbaut 19.-20.Jh. 

GONSENHEIM, Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Stephan, sog. „Rheinhessendom“, erbaut 19.-20.Jh.

GÖRLITZ (Sachsen)
Kath. Domkirche St. Jakobus, erbaut 19.Jh. (1959-1994 Sitz des Apostolischen Administrators für das Bischöfliche Amt Görlitz, seit 1994 Kathedrale des Bistums Görlitz)

GÖRZ, ital. GORIZIA (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom SS. Hilarius und Tatianus, erbaut 13.-19.Jh. (1751-1791 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Görz, 1791-1986 des Erzbistums Görz-Gradisca, seit 1986 erneut des Erzbistums Görz)

GOSLAR (Niedersachsen)
Profan. „Dom“, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Simon und Judas Thaddäus, erbaut 12.Jh. (nur Vorhalle erhalten)

GOSLAR (Niedersachsen)
Profan. Münster, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Georg, erbaut 11.-12.Jh. (nur Fundamente erhalten)

GÖSS (Steiermark)
Kath. Domkirche St. Andreas, erbaut 11.-18.Jh. (1786-1859 Kathedrale des Bistums Leoben)

GRADISKA, ital. GRADISCA (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 16.-18.Jh. (1791-1986 Konkathedrale des Erzbistums Görz-Gradisca)

GRAN, ungar. ESZTERGOM (Ungarn)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert, erbaut 10.-19.Jh. (10.Jh.-1993 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Gran, seit 1993 des Erzbistums Gran-Budapest)

GRAU, ital. GRADO (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Eufemia (Basilica minor), erbaut 6.-15.Jh. (568-700 und 1238-1451 Kathedrale und Metropolitankirche des Patriarchats Aquileia)

GRAZ (Steiermark)
Kath. Dom St. Ägydius, erbaut 12.-18.Jh. (1786-1963 Kathedrale des Bistums Graz, seit 1963 des Bistums Graz-Seckau)

GREIFSWALD (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Nikolai, erbaut 13.-19.Jh. (1947-2012 Predigtstätte des Bischofs der Pommerschen Evangelischen Kirche, seit 2012 des Bischof für den Sprengel Mecklenburg-Pommern der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland)

GRIMMEN (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Marien, sog. „Dom“, erbaut 13.-15.Jh.

GRONINGEN (Groningen)
Ref. Domkirche St. Martini, erbaut 13.-15.Jh. (1559-1594 Kathedrale des Bistums Groningen)

GRONINGEN (Groningen)
Kath. Domkirche St. Josef, erbaut 19.Jh. (seit 1955 Kathedrale des restituierten Bistums Groningen, seit 2005 des Bistums Groningen-Leeuwarden)

GROSS ENZERSDORF (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche Maria Schutz, sog. „Dom im Marchfeld“, erbaut 13.-17.Jh.

GROSS-MESERITSCH, tschech. VELKE MEZIRICI (Böhmen)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom“, erbaut 15.Jh.

GROSS-WINTERNHEIM, Stadt Ingelheim am Rhein (Rheinland-Pfalz)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Selztaldom“, erbaut 19.Jh.

GROSSWARDEIN, rumän. ORADEA (Rumänien)
Kath. Dom SS. Stephan und Ladislaus, erbaut 18.Jh. (seit 1077 Kathedrale des Bistums Großwardein)

GROSSWENKHEIM, Stadt Münnerstadt (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom der Vorrhön“, erbaut 18.Jh.

GUMMERSBACH (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Oberbergischer Dom“, erbaut 11.-15.Jh.

GURK (Kärnten)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, erbaut 11.-17.Jh. (1071-1787 Kathedrale des Bistums Gurk, seit 1787 Konkathedrale des Bistums Gurk mit Sitz in Klagenfurt)

GÜSTROW (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche SS. Maria, Johannes Evangelist und Cäcilia, erbaut 13.-19.Jh.

GUTTSTADT, poln. DOBRE MIASTO (Ostpreußen)
Kath. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche SS. Salvator und Allerheiligen, erbaut 14.Jh.

HAARLEM (Nordholland)
Ref. Domkirche St. Bavo, erbaut 14.-17.Jh. (1561-1583 Kathedrale des Bistums Haarlem)

HAARLEM (Nordholland)
Kath. St. Bavokathedrale, erbaut 19.Jh. (seit 1853 Kathedrale des Bistums Haarlem, seit 2008 des Bistums Haarlem-Amsterdam)

HAARLEM (Nordholland)
Altkath. Kathedralkirche SS. Anna und Maria, erbaut 20.Jh. (seit 1843 Kathedrale des altkatholischen Bistums Haarlem)

HAINDORF, tschech. HEJNICE (Böhmen)
Kath. Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, sog. „Dom“, erbaut 14.-17.Jh.

HALBERSTADT (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom / Superintendenturkirche SS. Stephanus und Sixtus, erbaut 9.-15.Jh. (804-1566 Kathedrale des Bistums Halberstadt, 1802-1815 Predigtstätte des Generalsuperintendenten der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen)

HALLE AN DER SAALE (Sachsen-Anhalt)
Ev.-ref. Dom, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Mauritius, Maria Magdalena, Erasmus und Ursula, erbaut 13.-16.Jh. (1523-1566 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Magdeburg)

HAMBRÜCKEN (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Remigius, sog. „Dom der Lußhardt“, erbaut 14.-20.Jh.

HAMBURG (Hamburg)
Kath. Dom St. Marien, erbaut 19.Jh. (seit 1994 Kathedrale und Metropolitankirche des restituierten Erzbistums Hamburg)

HAMBURG (Hamburg)
Russ.-orth. ehem. Kathedrale des Hl. Prokop von Ustjug, erbaut 20.Jh. (1965-1982 Sitz des Erzbischofs der Russisch-Orthodoxen Kirche von Berlin und Deutschland)

HAMELN (Niedersachsen)
Ev.-luth. Münster, ehem. Kollegiatstiftskirche SS. Bonifatius und Romanus, erbaut 12.-20.Jh.

HANNOVER (Niedersachsen)
Kath. Pfarr- und ehem. Domkirche St. Clemens (seit 1998 Basilica minor), erbaut 18.Jh. (1709-1779 Kathedrale des Apostolischen Vikariats von Ober- und Niedersachsen)

HAPSAL, estn. HAAPSALU (Estland / Eesti, Deutschordensgebiet)
Ev.-luth. Domkirche St. Johannes Evangelist, erbaut 13.Jh. (1263-1343 Kathedrale des Bistums Hapsal)

HARDHEIM (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Alban, sog. „Erfataldom“, erbaut 19.Jh.

HAREN AN DER EMS (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Martinus, sog. „Emslanddom“, erbaut 20.Jh.

HARSUM (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia, sog. „Harsumer Dom“, erbaut 18.-19.Jh.

HASENPOTH (Kurland)
Ev.-luth. Domkirche St. Johannes Evangelist, erbaut 13.Jh. (1234-1583 Kathedrale des Bistums Kurland)

HASSELT (Limburg)
Kath. Domkirche St. Quintinus, erbaut 12.-19.Jh. (seit 1967 Kathedrale des Bistums Hasselt)

HATTERSHEIM AM MAIN (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Martinus, sog. „Maingaudom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Schwanheim)

HAUENSTEIN IN DER PFALZ (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche Christkönig, sog. „Wasgaudom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Birkenhördt)

HAUSTADT, Gemeinde Beckingen (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Mauritius, sog. „Taldom“, erbaut 18.-20.Jh.

HAVELBERG (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom St. Marien, erbaut 10.-20.Jh. (946-1548 Kathedrale des Bistums Havelberg)

HEIDELSHEIM, Stadt Bruchsal (Baden-Württemberg)
Simult. Pfarrkirche, sog. „Dom des Kraichgaues“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Östringen, Waibstadt, Zaisenhausen)

HEIDENHEIM IN MITTELFRANKEN (Bayern)
Ev.-luth. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Salvator, Wunibald und Jakobus, erbaut 8.-19.Jh.

HEILBRONN (Baden-Württemberg)
Kath. Deutschordens-Münster SS. Peter und Paul, erbaut 13.-18.Jh.

HEILIGKREUZTAL, Gemeinde Altheim (Baden-Württemberg)
Ev. Münster, ehem. Zisterzienserinnen-Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 13.-18.Jh.

HEILSBRONN (Bayern)
Ev.-luth. Münster, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt und St. Jakobus, erbaut 12.-19.Jh.

HEINSBERG (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Propsteipfarrkirche St. Gangolf, sog. „Selfkantdom“, erbaut 12.-15.Jh.

HELFANT, Gemeinde Palzem (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, sog. „Dom des Saargaues“, erbaut 19.Jh.

HELMERSHAUSEN, Gemeinde Rhönblick (Thüringen)
Ev.-luth. Pfarrkirche, sog. „Dom der Rhön“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Hofbieber, Oberelsbach, Schwarzbach)

HEMMESSEN, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)
Kath. Kapelle SS. Antonius und Sebastian, sog. „Hemmesser Dom“, erbaut 16.-19.Jh.

HEPPENHEIM AN DER BERGSTRASSE (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Peter, sog. „Dom der Bergstraße“, erbaut 8.-20.Jh.

HERFORD (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Münster, ehem. Damenstiftskirche SS. Maria und Pusinna, erbaut 8.-19.Jh.

HERRENCHIEMSEE, Gemeinde Prien (Bayern)
Profan. ehem. Dom- und Augustinerchorherren-Stiftskirche SS. Salvator, Sixtus und Sebastian, auch sog. „Inseldom“, erbaut 8.-17.Jh. (798-891 und 1216-1803 Kathedrale des Bistums Chiemsee)

HERSCHWIESEN, Stadt Boppard (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, sog. „Dom des Vorderhunsrücks“, erbaut 18.Jh.

HERZFELD, Gemeinde Lippetal (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Ida (seit 2011 Basilica minor), sog. „Weißer Dom an der Lippe“, erbaut 19.Jh.

HERZOGENBUSCH, ndl. ‘S-HERTOGENBOSCH (Nordbrabant)
Kath. Dom St. Johannes der Evangelist, erbaut 13.-16.Jh. (seit 1561 Kathedrale des Bistums Herzogenbusch)

HILDESHEIM (Niedersachsen)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, erbaut 9.-19.Jh. (seit 815 Kathedrale des Bistums Hildesheim)

HILDESHEIM (Niedersachsen)
Kath. Basilika St. Godehard, erbaut 12.Jh. (Prokathedrale des Bistums Hildesheim 1945-1960 und 2010-2014, seit 1963 Basilica minor)

HILFARTH, Stadt Hückelhoven (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, sog. „Dom des Rurtales“, erbaut 20.Jh.

HIMMELSTHÜR, Stadt Hildesheim (Niedersachsen)
Serb.-orth. Kathedrale der Entschlafung der Gottesmutter, erbaut 20.Jh.

HIMMEROD, Gemeinde Großlittgen (Rheinland-Pfalz)
Kath. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Eifeldom“, erbaut 12.-20.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

HOFBIEBER (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Georg, sog. „Rhöner Dom“ (siehe auch Helmershausen, Oberelsbach, Schwarzbach), erbaut 18.-19.Jh.

HOFKIRCHEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Donautales“, erbaut 8.-16.Jh. 

HOPFGARTEN IM BRIXENTAL (Tirol)
Kath. Pfarrkirche SS. Jakob und Leonhard, sog. „Dom des Brixentales“, erbaut 14.-18.Jh. (siehe auch Brixen im Thale)

HORCHHEIM, Stadt Worms (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, sog. „Dom des Eisbachtales“, erbaut 19.Jh.

HORHAUSEN IM WESTERWALD (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, sog. „Dom des rheinischen Westerwaldes“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Arnstein, Wirges)

HOUVERATH, Stadt Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Thomas, sog. „Eifeldom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

ILBENSTADT, Stadt Niddatal (Hessen)
Kath. ehem. Prämonstratenser-Abteikirche SS. Maria, Petrus und Paulus (seit 1929 Basilica minor), sog. „Wetterauer Dom“,erbaut 12.-19.Jh.

ILMMÜNSTER (Bayern)
Kath. Münster / Pfarr- und ehem. Benediktiner-Kloster- und Kollegiatstiftskirche SS. Arsatius und Quirinus, auch sog. „Dom des Ilmtales“, erbaut 8.-13.Jh.

IMMEKEPPEL, Stadt Overath (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Lucia, sog. „Dom des Sülztales“, erbaut 19.Jh.

IMMERATH, Stadt Erkelenz (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, sog. „Immerather Dom“, erbaut 12.-19.Jh., abgerissen am 09.01.2018!

INGELHEIM AM RHEIN (Rheinland-Pfalz)
Ev. ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Peter, auch sog. „Saalkirche“ oder „Karlsmünster“, erbaut 9.-12.Jh. (siehe auch Prag)

INGOLSTADT AN DER DONAU (Bayern)
Kath. Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, auch sog. „Liebfrauenmünster“, erbaut 15.-18.Jh.

INNICHEN, ital. SAN CANDIDO (Südtirol / Alto Adige)
Kath. ehem. Benediktiner-Stiftskirche SS. Candidus und Corbinian, sog. „Dom des Pustertales“, erbaut 8.-16.Jh.

INNSBRUCK (Tirol)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche St. Jakob, erbaut 12.-18.Jh. (1925-1964 Sitz der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch, 1964-1968 Kathedrale des Bistums Innsbruck-Feldkirch, seit 1968 des Bistums Innsbruck)

KAISERAUGST / AUGUSTA RAURICA (Aargau)
Christkath. Domkirche St. Gallus, erbaut 4.-14.Jh. (345-615 Kathedrale des Bistums Augusta Raurica, verlegt nach Basel)

KALLHAM (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Hausruckviertels“ oder „Dom im Landl“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Gaspoltshofen)

KALTENBERG, Gemeinde Lichtenegg (Niederösterreich)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee, sog. „Dom des Ampertales“, erbaut 16.-19.Jh.

KALTERHERBERG, Stadt Monschau (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, sog. „Dom der Eifel“, erbaut 19.-20.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

KAMERICH, fläm. KAMERIJK, frz. CAMBRAI (Nord-Pas-de-Calais)
Kath. Dom Unserer Lieben Frau der Schönen und Hl. Grab, erbaut 6.-18.Jh. (500-1559 Kathedrale des Bistums Cambrai, 1559-1801 und erneut seit 1841 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Cambrai)

KAMMIN, poln. KAMIEŃ POMORSKI (Pommern)
Kath. Dom St. Johannes Evangelist (seit 1983 Basilica minor), erbaut 12.-15.Jh. (1176-1544 Kathedrale des Bistums Kammin, 1544-1945 ev. Pfarrkirche, seit 1972 Konkathedrale des polnischen Bistums Stettin-Kammin)

KAPPELRODECK (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom des Achertales“, erbaut 19.Jh.

KARDEN, Gemeinde Treis-Karden (Rheinland-Pfalz)
Kath. ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Castor und Potentinus (ehem. St. Paulinus), sog. „St. Castordom“, erbaut 7.-13.Jh.

KARLSBURG, rumän. ALBA JULIA (Gebiet der Siebenbürger Sachsen in Rumänien)
Kath. Dom St. Michael, erbaut 11.-13.Jh. (1009-1991 Kathedrale des Bistums, seit 1991 Kathedrale des exemten Erzbistums Karlsburg)

KARLSRUHE (Baden-Württemberg)
Ev. Stadtkirche, sog. „Cathedrale des Landes Baden“, erbaut 19.Jh. (seit 1821 ev. Bischofskirche)

KARLSRUHE (Baden-Württemberg)
Ökum. sog. „Christus-Kathedrale“, erbaut 20.Jh.

KARNBURG, Marktgemeinde Maria Saal (Kärnten)
Kath. Domkirche SS. Peter und Paul, erbaut 4.-15.Jh. (343-5.Jh. Kathedrale des Bistums Virunum [Zollfeld], seit 1969 Titularbischofssitz)

KASCHAU, slowak. KOŠICE (Gebiet der Karpaten-Deutschen in der Slowakei)
Kath. Dom St. Elisabeth, erbaut 13.-19.Jh. (1804-1995 Kathedrale des Bistums, seit 1995 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Kaschau)

KASSEL (Hessen)
Ev. ehem. Stiftskirche SS. Martin und Elisabeth, sog. „Martinsdom“ oder „Hessischer Dom“  (seit 1924 ev. Bischofskirche), erbaut 14.-20.Jh.

KASTELRUTH (Südtirol)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom auf dem Berge“, erbaut 18.Jh.

KATERNBERG, Stadt Essen (Nordrhein-Westfalen)
Ev.-luth. Pfarrkirche, sog. „Bergmannsdom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Schneeberg im Erzgebirge)

KATTOWITZ, poln. KATOWICE (Ostoberschlesien)
Kath. Domkirche SS. Peter und Paul, erbaut 19.Jh. (1922-1925 Kathedrale der Apostolischen Administratur Kattowitz, 1925-1957 Kathedrale des Bistums Kattowitz)

KETTERSHAUSEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, sog. „Dom des Günztales“, erbaut 15.-19.Jh.   

KIEL (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Nikolaikirche, sog. „Nikolaidom“, erbaut 13.-19.Jh. (1530-1977 und erneut seit 2012 ev. Bischofskirche)

KIRDORF, Stadt Bad Homburg vor der Höhe (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes, sog. „Taunusdom“, erbaut 19.Jh.

KLAGENFURT (Kärnten)
Kath. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 16.-18.Jh. (seit 1787 Kathedrale des Bistums Gurk)

KLINGENMÜNSTER (Rheinland-Pfalz)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Reichsklosterkirche St. Michael, erbaut 7.-18.Jh.

KLOSTERREICHENBACH, Gemeinde Baiersbronn (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Gregor, erbaut 11.-13.Jh.

KOBLENZ (Rheinland-Pfalz)
Kath. ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Kastor (seit 1991 Basilica minor), sog. „Moseldom“, erbaut 9.-19.Jh.

KOLBERG, poln. KOŁOBRZEG (Pommern)
Kath. Dom St. Marien (seit 1986 Basilica minor), erbaut 11.-14.Jh. (1000-1013 Kathedrale des Bistums Kolberg, 1531-1945 ev. Pfarrkirche, seit 1972 Konkathedrale des polnischen Bistums Köslin-Kolberg)

KÖLN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom- und Metropolitankirche SS. Peter und Maria, erbaut 2.-19.Jh. (2.Jh.-795 Kathedrale des Bistums, seit 795 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Köln)

KÖLN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Severin (seit 1953 Basilica minor), sog. „Dom der Kölner Südstadt“, erbaut 4.-16.Jh.

KÖLN (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Trinitatiskirche, sog. „Protestantischer Dom“, erbaut 19.Jh.

KÖNIGGRÄTZ, tschech. HRADEC KRÁLOVÉ (Ostböhmen)
Kath. Dom Hl. Geist, erbaut 14.-19.Jh. (seit 1664 Kathedrale des Bistums Königgrätz)

KÖNIGSBERG, russ. KALININGRAD (Ostpreußen)
Profan. Dom SS. Maria und Adalbert, erbaut 14.Jh. (1252-1577 Kathedrale des Bistums Samland, 1577-1945 ev. Pfarrkirche, nach Kriegszerstörung [1945] als Konzertkirche wiederaufgebaut)

KÖNIGSHOFEN AN DER HEIDE, Markt Bechhofen (Bayern)
Ev. Pfarrkirche St. Marien, sog. „Marienmünster“, erbaut 14.-19.Jh. 

KÖNIGSLUTTER AM ELM (Niedersachsen)
Ev.-luth. ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Peter und Paul, sog. „Kaiserdom“, erbaut 11.-17.Jh. (seit 1922 de facto Regionalbischofssitz)

KONSTANZ (Baden-Württemberg)
Kath. Münster Unserer Lieben Frau Geburt, SS. Pelagius und Konrad (seit 1955 Basilica minor), erbaut 6.-19.Jh. (590-1827 Kathedrale des Bistums Konstanz)

KORNELIMÜNSTER, Stadt Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und ehem. Benediktiner-Reichsabteikirche St. Kornelius, sog. „Korneliusmünster“, erbaut 9.-18.Jh.

KÖTSCHACH, Marktgemeinde Kötschach-Mauthen (Kärnten)
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, sog. „Gailtaler Dom“, erbaut 14.-16.Jh.

KRAKAU, poln. KRAKÓW (Polen)
Kath. Domkirche SS. Wenzel und Stanislaus auf dem Wawel, erbaut 10.-19.Jh. (seit 1000 Kathedrale des Bistums, seit 1925 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Krakau)

KREMAUN, ital. CORMONS (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Adalbert, erbaut 8.-18.Jh. (700-739 Kathedrale und Metropolitankirche des Patriarchats Aquileia)

KREMS (Niederösterreich)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Veit, sog. „Dom der Wachau“, erbaut 11.-17.Jh.

KREMSMÜNSTER (Oberösterreich)
Kath. Münster / Benediktiner-Stiftskirche SS. Salvator und Agapitus, erbaut 8.-18.Jh. 

KRIEL, Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Filialkirche St. Stephan, sog. „Krieler Dömchen“, erbaut 9.-13.Jh.

KULMSEE, poln. CHEŁMZA (Westpreußen)
Kath. Dom Zur Hll. Dreifaltigkeit, erbaut 13.-14.Jh. (1243-1824 Kathedrale des Bistums Kulm)

KUTTENBERG, tschech. KUTNÁ HORA (Mittelböhmen)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Barbara, sog. „Barbaradom“, erbaut 14.-16.Jh.

KYLLBURG (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarr- und ehem. Stiftskirche St. Maria, sog. „Eifeldom“, erbaut 12.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

LAIBACH, slowen. LJUBLJANA (Oberkrain, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Nikolaus, erbaut 15.-18.Jh. (1461-1961 Kathedrale des Bistums, seit 1961 Kathedrale und Metropolitankirche des slowenischen Erzbistums Laibach)

LAMPERTHEIM (Hessen)
Ev. Lukaskirche, sog. „Dom des Rieds“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Biblis)

LANDAU IN DER PFALZ (Rheinland-Pfalz)
Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom zu Landau“, erbaut 20.Jh.

LANDSBERG AN DER WARTHE, poln. GÓRZOW WIELKOPOLSKI (Brandenburg)
Kath. Kathedrale Mariä Himmelfahrt, erbaut 13.-16.Jh. (1945-1972 Weihbischofssitz)

LANDSHUT AN DER ISAR (Bayern)
Kath. Münster / Chorherren-Stiftskirche SS. Martin und Kastulus (seit 2001 Basilica minor), erbaut 13.-15.Jh.

LANGENBERG (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, sog. „St. Lambertusdom“, erbaut 11.-19.Jh.

LANGENDREER, Stadt Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Marien Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz, sog. „Dom des Ruhrgebietes“, erbaut 19.-20.Jh.

LANGENFELD IN DER EIFEL (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Quirinus, sog. „Eifeldom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

LANGFÖRDEN, Stadt Vechta (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Langfördener Dom“, erbaut 20.Jh.

LATSCHACH AM FAAKER SEE (Kärnten)
Kath. Pfarrkirche St. Ulrich, sog. „Dom des oberen Rosentales“, erbaut 18.Jh.

LAUINGEN (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin, sog. „Münster“, erbaut 8.-19.Jh. 

LAUIS, ital. LUGANO (Tessin / Ticino)
Kath. Dom St. Lorenz, erbaut 9.-18.Jh. (1884-1971 Sitz der Apostolischen Administratur Lauis, seit 1971 Kathedrale des Bistums Lauis)

LAVANT / AGUNTUM (Osttirol)
Profan. ehem. Domkirche St. Andreas, erbaut 4.Jh. (5.-6.Jh. Kathedrale des Bistums Aguntum, seit 1968 Titularbischofssitz, fragmentarisch erhalten)

LEAL, estn. LIHULA (Estland / Eesti, Deutschordensgebiet)
Profan. ehem. Domkirche (Patrozinium nicht bekannt), erbaut 13.Jh. (1211-1224 Kathedrale des Bistums Leal, verlegt nach Dopat, seit 16.Jh. Ruine)

LEEUWARDEN (Friesland)
Profan. ehem. Domkirche St. Vitus, erbaut 9.-16.Jh. (1561-1580 Kathedrale des Bistums Leeuwarden, nach Abriß 1595-1596 nur der Turm erhalten)

LEITMERITZ, tschech. LITOMERICE (Nordböhmen)
Kath. Dom St. Stephan, erbaut 11.-18.Jh. (seit 1655 Kathedrale des Bistums Leitmeritz)

LEITOMISCHL, tschech. LITOMYŠL (Ostböhmen
Kath. Domkirche Hl. Kreuz, erbaut 14.-17.Jh. (1344-1664 Kathedrale des Bistums Leitomischl, verlegt nach Königgrätz)

LEITZKAU, Gemeinde Gommern (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. ehem. Dom- und Prämonstratenser-Chorherren-Stiftskirche St. Petri, erbaut 12.-18.Jh. (1114-1155 Kathedrale des Bistums Brandenburg an der Havel)

LEITZKAU, Gemeinde Gommern (Sachsen-Anhalt)
Profan. ehem. Dom- und Prämonstratenser-Stiftskirche Sancta Maria in Monte, erbaut 12.-16.Jh. (1155-1161 Kathedrale des Bistums Brandenburg an der Havel)

LESLAU, poln. WŁOCŁAWEK (Südpreußen)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Vitalis, erbaut 11.-19.Jh. (seit 996 Kathedrale des Bistums Leslau)

LETMATHE, Stadt Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Kilian, sog. „Lennedom“ oder „Kiliansdom“, erbaut 20.Jh.

LIEGNITZ, poln. LEGNICA (Niederschlesien)
Kath. „Dom“, ehem. Kollegiatstiftskirche Hl. Grab, erbaut 12.-15.Jh.

LIMBURG AN DER LAHN (Hessen)
Kath. Dom, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Georg und Nikolaus, erbaut 10-19.Jh. (seit 1827 Kathedrale des Bistums Limburg)

LINDAU AM BODENSEE (Bayern)
Kath. Münster / Pfarr- und ehem. Damenstiftskirche Unserer Lieben Frau, erbaut 9.-18.Jh.

LINDENBERG IM ALLGÄU (Bayern)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. "Dom des Westallgäus", erbaut 20.Jh.

LINZ AN DER DONAU (Oberösterreich)
Kath. Dom Mariä Empfängnis, auch sog. „Neuer Dom“, erbaut 19.-20.Jh. (seit 1909 Kathedrale des Bistums Linz)

LINZ AN DER DONAU (Oberösterreich)
Kath. Jesuitenkirche St. Ignatius, ehem. Dom Mariä Himmelfahrt, auch sog. „Alter Dom“, erbaut 17.-19.Jh. (1785-1909 Kathedrale des Bistums Linz)

LONDORF (Hessen)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Dom der Rabenau“, erbaut 19.Jh.

LORCH AN DER ENNS / LAURIACUM, Stadt Enns (Oberösterreich)
Kath. Domkirche St. Laurentius (seit 1970 Basilica minor), erbaut 4.-15.Jh. (370-488 Kathedrale des Bistums Lauriacum, seit 1968 Titularbischofssitz)

LORSCH (Hessen)
Profan. Altenmünster, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Peter und Paul und St. Nazarius, erbaut 8.-12.Jh. (fragmentarisch erhalten)

LOSANEN, frz. LAUSANNE (Waadt / Vaud)
Ev.-ref. Domkirche Unserer Lieben Frau, erbaut 6.-16.Jh. (574-1538 Kathedrale des Bistums Lausanne, seit 1538 Predigtstätte des Synodalratspräsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Waadt)

LÜBECK (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Dom SS. Johannes der Täufer, Blasius, Maria und Nikolaus, erbaut 12.-19.Jh. (1163-1561 Kathedrale des Bistums Lübeck, 1561-1934 Predigtstätte des Seniors, seit 1934 des Landesbischofs der Evangelisch-Litherischen Kirche im Lübeckischen Staate, 1977-2008 Predigtstätte des Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Sprengel Holstein-Lübeck, seit 2012 zweite Bischofskirche im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland)

LÜBOW (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Michael, erbaut 11.-13.Jh. (1053-1162 vermutlich Kathedrale Bistums Mecklenburg, verlegt nach Schwerin)

LÜDINGWORTH, Stadt Cuxhaven (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Jacobi, sog. „Bauerndom“, erbaut 13.-16.Jh. (siehe auch Altenbruch, Freckenhorst, Otterndorf)

LÜTTICH, frz. LIÈGE (Lüttich / Liège)
Kath. Dom SS. Paulus, Lambertus und Unserer Lieben Frau, erbaut 8.-19.Jh. (seit 721 Kathedrale des Bistums Lüttich)

LUXEMBURG, frz. LUXEMBOURG (Luxemburg / Luxembourg)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau von Luxemburg Trösterin der Betrübten, erbaut 17.-20.Jh. (1840-1870 Kathedrale des Apostolischen Vikariats, 1870-1988 des exemten Bistums, seit 1988 des exemten Erzbistums Luxemburg)

LUXEMBURG, frz. LUXEMBOURG (Luxembourg / Luxemburg)
Kath. Neumünster / Pfarr- und ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Johannes der Täufer, erbaut 17.Jh.

MAASTRICHT (Limburg)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau (seit 1933 Basilica minor), erbaut 4.-15.Jh. (382-721 Kathedrale des Bistums Lüttich)

MACKENHEIM (Elsaß)
Kath. Pfarrkirche St. Stephan, sog. „Riedmünster“, erbaut 19.Jh.

MAGDEBURG (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Mauritius und Katharina, auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 10.-16.Jh. (968-1523 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Magdeburg, 1545-1802 ev. Bischofskirche, 1802-1933 Predigtstätte des Generalsuperintendenten, 1933-2009 des Bischofs der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, seit 2009 des Bischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Regionalbischofs für den Propstsprengel Stendal-Magdeburg)

MAGDEBURG (Sachsen-Anhalt)
Kath. Propsteikirche St. Sebastian, erbaut 11.-17.Jh. (1973-1994 Sitz des Apostolischen Administrators für das Bischöfliche Amt Magdeburg, seit 1994 Kathedrale des Bistums Magdeburg)

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Kath. Dom SS. Martin und Stephan, auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 10.-19.Jh. (368-747 Kathedrale des Bistums Mainz, 747-910, 975-1036 und 1036-1803 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Mainz, seit 1821 erneut Kathedrale des Bistums Mainz)

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Stephan, sog. „Zweiter Mainzer Dom“, erbaut 10.-15.Jh.

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Ev. ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Johannes der Täufer, erbaut 6.-14.Jh. (910-1036 Prokathedral- und Metropolitankirche des Erzbistums Mainz)

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Ev. Altmünster, ehem. Zisterzienserinnen-Klosterkirche Beatae Mariae Virginis, erbaut 16.-20.Jh.

MAINZ (Rheinland-Pfalz)
Ev. Christuskirche, sog. „Evangelischer Dom“, erbaut 19.-20.Jh.

MALMÜND, frz. MALMÉDY (Lüttich / Liège)
Kath. Domkirche SS. Peter und Paul und St. Quirin, erbaut 7.-18.Jh. (1921-1925 Kathedrale des Bistums Eupen-Malmünd)

MARBURG AN DER DRAU, slowen. MARIBOR (Südsteiermark, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Johannes der Täufer, erbaut 12.-19.Jh. (1859-1924 Kathedrale des Bistums, seit 2006 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Marburg)

MARGARETHENBERG, Gemeinde Burgkirchen (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Alztales“, erbaut 15.-18.Jh.

MARIA GUGGING, Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Königin der Engel, sog. „Waldesdom“, erbaut 20.Jh.

MARIA LAACH, Gemeinde Glees (Rheinland-Pfalz)
Kath. Münster / Benediktiner-Abteikirche Mariä Himmelfahrt am See (seit 1926 Basilica minor), erbaut 11.-13.Jh.

MARIA SAAL (Kärnten)
Kath. Propsteipfarr-, Wallfahrts- und Domkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 8.-17.Jh. (753-945 Chorbischofssitz)

MARIAKIRCHEN, Gemeinde Arnstorf (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Kollbachtales“, erbaut 18.Jh.

MARIALINDEN, Stadt Overath (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, sog. „Marialindener Dom“, erbaut 16.-19.Jh.

MARIENHAFE (Niedersachsen)
Ev.-ref. Pfarrkirche St. Marien, sog. „Dom im Brookmerland“, erbaut 13.Jh.

MARIENMÜNSTER (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Jakobus der Ältere und Christophorus, erbaut 12.-18.Jh.

MARIENWERDER, poln. KWIDZYŃ (Westpreußen)
Kath. Dom St. Marien, erbaut 14.Jh. (1243-1525 Kathedrale des Bistums Pomesanien, 1525-1945 ev. Pfarrkirche, 1945-1947 erneut Kathedrale des Bistums Pomesanien)

MARTINACH, frz. MARTIGNY / OCTODURUM (Wallis)
Kath. Domkirche Mariä Heimsuchung, erbaut 4.-18.Jh. (4.Jh.-585 Kathedrale des Bistums Octodurum, verlegt nach Sitten)

MASMÜNSTER, frz. MASEVAUX (Elsaß)
Profan. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Leodegar, erbaut 8.-14.Jh.

MAURSMÜNSTER, frz. MARMOUTIER (Elsaß)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Maurus, Martinus und Stephanus, erbaut 6.-18.Jh.

MECHELN, fläm. MECHELEN (Antwerpen)
Kath. Domkirche St. Rumold, erbaut 10.-16.Jh. (1561-1961 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Mecheln, seit 1961 des Erzbistums Mecheln-Brüssel)

MEDEBACH (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom des Sauerlandes“, erbaut 12.-19.Jh. (siehe auch Attendorn, Neheim)

MEHRERAU, Landeshauptstadt Bregenz (Vorarlberg)
Kath. Benediktiner-Abteikirche Beatae Mariae Virginis de Maris Stella et de Augia Maiores, erbaut 11.-20.Jh. (seit 1854 Kathedrale der Freien Territorialabtei Wettingen-Mehrerau)

MEISSEN (Sachsen)
Ev.-luth. Dom SS. Johannes Evangelist und Donatus, erbaut 10.-20.Jh. (968-1559 Kathedrale des Bistums Meißen, 1559-1922 ev.-luth. Bischofskirche, seit 1922 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens)

MELDORF (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Dom der Dithmarscher“, erbaut 9.-19.Jh.

MELNIK (Böhmen)
Kath. Propsteikirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom“, erbaut 11.-14.Jh.

MERAN, ital. MERANO (Südtirol / Alto Adige)
Kath. „Dom“ / Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, erbaut 13.-17.Jh.

MERSEBURG (Sachsen-Anhalt)
Ev. Dom SS. Johannes der Täufer und Laurentius, erbaut 10.-16.Jh. (968-981 und 1004-1545 Kathedrale des Bistums Merseburg)

MESCHEDE (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Benediktiner-Abteikirche Christ-König, sog. „Königsmünster“, erbaut 20.Jh.

METTLACH (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Lutwinus, sog. „Lutwinusdom“, erbaut 19.Jh.

METZ (Lothringen / Lorraine)
Kath. Dom SS. Stephan und Maria, erbaut 3.-20.Jh. (seit dem 3.Jh. Kathedrale des Bistums Metz)

MIDDELBURG (Seeland)
Kath. Nordmünster, ehem. Stiftskirche St. Peter, erbaut 11.-16.Jh. (1561-1574 Kathedrale des Bistums Middelburg, Abriß 1834)

MIMBACH, Stadt Blieskastel (Saarland)
Ev. Christuskirche, sog. „Dom des Bliestales“, erbaut 14.-18.Jh. (siehe auch Bliesen)

MINDEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom / Propsteikirche SS. Gorgonius und Petrus Apostel, erbaut 9.-14.Jh. (803-1648 Kathedrale des Bistums Minden)

MIRBACH, Gemeinde Wiesbaum (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Salvator, sog. „Eifeldom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

MITTELMÜNSTER, frz. MOYENMOUTIER (Lothringen)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche Unserer Lieben Frau und St. Hydulph, erbaut 7.-18.Jh.

MITTELZELL, Inselgemeinde Reichenau im Bodensee (Baden Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche Beatae Mariae Virginis und St. Marcus, erbaut 9.-13.Jh.

MÖNCHENGLADBACH (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Vitus (seit 1973 Basilica minor), erbaut 10.-19.Jh.

MOOSBURG AN DER ISAR (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Kastulus, erbaut 12.-19.Jh.

MOSABURG, ungar. ZALAVÀR (Transdanubien)
Profan. ehem. Domkirche St. Hadrian, erbaut 9.-11.Jh. (869-885 Kathedrale des Bistums Pannonien, fragmentarisch erhalten)

MÜHLEN, Stadt Ehingen (Donau), Stadtteil Kirchen (Baden-Württemberg)
Kath. Kapelle St. Marien, sog. „Mühlener Dom“, erbaut 17.Jh. 

MÜLHAUSEN, frz. MULHOUSE (Elsaß)
Ev. Hauptkirche St. Stephan, erbaut 12.-19.Jh.

MÜNCHEN (Bayern)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, auch sog. „Liebfrauendom“ oder „Frauenkirche“ , erbaut 13.-16.Jh. (seit 1821 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums München und Freising)

MÜNCHEN (Bayern)
Kath. Hof- und Stiftskirche St. Kajetan, sog. „Theatinerkirche“ (1789-1805 Kathedralkirche des Hofbistums München), erbaut 17.-18.Jh.

MÜNCHEN (Bayern)
Kath.-byzant. Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas, erbaut 20.Jh. (seit 1976 Kathedrale der Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien)

MÜNCHEN (Bayern)
Ev.-luth. St.-Lukas-Kirche, sog. „Protestantischer Dom“, erbaut 19.Jh.

MÜNCHSMÜNSTER (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche SS. Petrus und Sixtus, erbaut 8.-19.Jh.

MÜNSTER, rätorom. MÜSTAIR (Graubünden)
Kath. Münster / Benediktinerinnen-Abteikirche St. Johannes der Täufer, erbaut 8.-16.Jh.   

MÜNSTER (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom St. Paulus, erbaut 9.-20.Jh. (seit 805 Kathedrale des Bistums Münster)

MÜNSTER IM GREGORIENTAL, frz. MUNSTER / HAUT-RHIN (Elsaß)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Gregor der Große, erbaut 7.-14.Jh. (seit 1791 Ruine!) 

MÜNSTERAPPEL (Rheinland-Pfalz)
Ev. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Gangolf, erbaut 9.-18.Jh.

MÜNSTERMAIFELD (Rheinland-Pfalz)
Kath. ehem. Benediktiner-Stiftskirche SS. Martin und Severus, sog. „Münster auf dem Maifeld“, erbaut 12.-14.Jh.

MÜNSTERSCHWARZACH, Markt Schwarzach am Main (Bayern)
Kath. Münster / Benediktiner-Abteikirche SS. Salvator, Mariä Empfängnis, Benedikt, Felizitas und Sebastian, erbaut 8.-20.Jh.

MÜNTZ, Gemeinde Tütz (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Peter, sog. „Dom des Jülicher Landes“, erbaut 19.Jh.

NABBURG (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, sog. „Dom des Naabtales“, erbaut 13.-18.Jh.

NAMEN, frz. NAMUR (Brabant)
Kath. Domkirche St. Albanus, erbaut 11.-17.Jh. (seit 1561 Kathedrale des Bistums Namen)

NANZIG, frz. NANCY (Lothringen)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau Verkündigung und St. Sigisbert, erbaut 18.Jh. (seit 1777 Kathedrale des Bistums Nanzig)

NAUMBURG AN DER SAALE (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Dom / Propsteikirche SS. Peter und Paul, erbaut 11.-19.Jh. (1032-1564 Kathedrale des Bistums Naumburg)

NEHEIM, Stadt Arnsberg (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, sog. „Sauerländischer Dom“, erbaut 19.-20.Jh. (siehe auch Attendorn, Medebach)

NEU-ISENBURG (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Josef, sog. „Isenburger Dom“, auch „Iseborjer Dom“, erbaut 20.Jh.

NEUALBENREUTH (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Dom in der Fraisch“, erbaut 18.Jh.

NEUBERG AN DER MÜRZ (Steiermark)
Kath. Münster / Pfarr- und ehem. Zisterzienser-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 14.-15.Jh.

NEUBURG AN DER DONAU (Bayern)
Kath. Stadtpfarr- und ehem. Domkirche St. Peter, erbaut 8.-18.Jh. (740-802 Kathedrale des Bistums Neuburg)

NEUENHEERSE, Stadt Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Saturnina, sog. „Eggedom“, erbaut 9.-12.Jh.

NEUENKIRCHEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Anna, sog. „Annadom“, erbaut 19.Jh.

NEUKÜSTRINCHEN, Gemeinde Barnim-Oderbruch (Brandenburg)
Ev. Pfarrkirche, sog. "Dom des Oderbruches", erbaut 19.Jh.

NEUMARKT IN DER OBERPFALZ (Bayern)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, erbaut 12.-15.Jh.

NEUÖTTING (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom des Inntales“, erbaut 14.-17.Jh. (siehe auch Flintsbach am Inn)

NEUSOHL, slowak. BANSKÁ BYSTRICA (Slowakei)
Kath. Dom St. Franz-Xaver, erbaut 16.-19.Jh. (seit 1776 Kathedrale des Bistums Neusohl)

NEUSS (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Münster, ehem. Damenstiftskirche St. Quirinus, auch sog. „Quirinsdom“ (seit 2009 Basilica minor), erbaut 10.-18.Jh.

NEUSTADT IM SCHWARZWALD, Stadt Titisee-Neustadt (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Jakobus, erbaut 13.-20.Jh.

NEUTRA, slowak. NITRA (Slowakei)
Kath. Dom St. Emmeram, erbaut 9.-18.Jh. (seit 880 Kathedrale des Bistums Neutra)

NEVIGES, Stadt Velbert (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Königin des Friedens, sog. „Mariendom“, erbaut 20.Jh.

NICKENICH (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Arnulf, sog. „Pellenzdom“, erbaut 12.-19.Jh.

NIEBLUM, Insel Föhr (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Friesendom“, erbaut 12.-17.Jh.

NIEDER-MOOS, Gemeinde Freiensteinau (Hessen)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Dom des Vogelsberges", erbaut 15.-18.Jh. (siehe auch Schotten, Unterreichenbach)  

NIEDERBETTINGEN, Gemeinde Hillesheim in der Eifel (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche Hl. Herz Jesu, sog. „Eifeldom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig, Wollersheim)

NIEDERBRECHEN, Gemeinde Brechen (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Maximin, sog. „Dom des Goldenen Grundes“, erbaut 12.-20.Jh.

NIEDERFISCHBACH (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche SS. Mauritius und Gefährten, sog. „Siegerländer Dom“, erbaut 19.Jh.

NIEDERKAPPEL (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Andreas, sog. „Mühlviertler Dom“, erbaut 15.-19.Jh. (siehe auch Reichenthal)

NIEDERMÜNSTER, frz. NIEDERMUNSTER, Gemeinde Sankt Nabor, frz. Saint-Nabor (Elsaß)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Odilia, erbaut 7.-12.Jh. (seit 1542 Ruine!)

NIEDERWENIGERN, Stadt Hattingen (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Mauritius, sog. „Dom“, erbaut 12.-19.Jh.

NIEHL, Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Filialkirche Alt-St. Katharina, sog. „Niehler Dömchen“, erbaut 12.-15.Jh.

NONNWEILER (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Hubertus, sog. „Hochwalddom“, erbaut 20.Jh.

NORDHAUSEN (Thüringen)
Kath. „Dom“ Hl. Kreuz, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Maria, Johannes der Täufer und Eustachius, erbaut 10.-16.Jh.

NORDSTRAND (Schleswig-Holstein)
Alt-kath.Pfarrkirche Hl. Theresia von Avila und Sel. Margareta von den Engeln, sog. „Nordstrander Dom“ oder „Theresiendom“, erbaut 17.-19.Jh.

NÜRNBERG (Bayern)
Ev.-luth. St.-Lorenz-Kirche, sog. „Nürnberger Dom“, erbaut 13.-15.Jh. (seit 1935 Regionalbischofssitz)

NÜRNBERG (Bayern)
Rumän.-orth. Kathedrale des Hl. Märtyrers Demetrios, erbaut 21.Jh.

OBERAU, Gemeinde Wildschönau (Tirol)
Kath. Pfarrkirche St. Margaretha, sog. „Dom des Tiroler Unterlandes“, auch „Dom der Wildschönau“, erbaut 18.Jh.

OBERELSBACH (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Kilian, sog. „Dom der Rhön“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Helmershausen, Hofbieber, Schwarzbach)

OBERMARCHTAL (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Kloster- und Prämonstratenser-Abteikirche SS. Peter und Paul, erbaut 8.-18.Jh.

OBERNDORF, Gemeinde Jossgrund (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom des Jossgrundes“, auch „Dom an der Jossa“, erbaut 19.Jh.

OBERNEISEN (Rheinland-Pfalz)
Ev. Pfarrkirche (ehem. St. Alban), sog. „Dom des Aartales“, erbaut 4.-19.Jh.

OBERNHEIM-KIRCHENARNBACH (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, sog. „Dom des Arnbachtales“, erbaut 19.Jh.

OBER-RODEN (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Nazarius, sog. „Rodgaudom“, erbaut 19.Jh.

OBERSCHEDEN, Gemeinde Scheden (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Markus, sog. „Schedener Dom“, erbaut 16.-18.Jh. 

OBERWEISSBACH IM THÜRINGER WALD (Thüringen)
Ev.-luth. Hoffnungskirche, sog. „Südthüringer Dom“, erbaut 18.Jh.

OCHSENHAUSEN (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkiche St. Georg (ehem. Benediktiner-Abteikirche), seit 03.06.2019 Basilica minor

OLDENBURG IN HOLSTEIN (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Stadt- und ehem. Domkirche St. Johannes der Täufer, erbaut 10.-17.Jh. (958-1163 Kathedrale des Bistums Oldenburg, verlegt nach Lübeck)

OLIVA, poln. OLIWA (Danzig-Westpreußen)
Kath. Dom Zur Hll. Dreifaltigkeit, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt und St. Bernhard, erbaut 13.-18.Jh. (seit 1925 Kathedrale des Bistums, seit 1992 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Danzig)

OLMÜTZ, tschech. OLOMOUC (Nordmähren)
Kath. Dom St. Wenzel, erbaut 11.-19.Jh. (seit 1063 Kathedrale des Bistums, seit 1777 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Olmütz)

OPPELN, poln. OPOLE (Oberschlesien)
Kath. Domkirche Hl. Kreuz, erbaut 11.-19.Jh. (1945-1972 Weihbischofssitz, seit 1972 Kathedrale des Bistums Oppeln)

OPPENHEIM (Rheinland-Pfalz)
Ev. ehem. Stiftskirche St. Katharina, sog. „Oppenheimer Dom“, erbaut 13.-15.Jh.

OSNABRÜCK (Niedersachsen)
Kath. Dom St. Petrus, erbaut 8.-16.Jh. (seit 783 Kathedrale des Bistums Osnabrück)

OSTERWIECK (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Stadt- und ehem. Domkirche St. Stephani, erbaut 8.-16.Jh. (780-804 Kathedrale des Missionsbistums Osterwieck, verlegt nach Halberstadt)

ÖSTRICH IN FRIAUL, ital. CIVIDALE DEL FRIULI (Friaul-Julisch Venetien)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, erbaut 8.-18.Jh. (739-1238 Kathedrale und Metropolitankirche des Patriarchats Aquileia)

ÖSTRINGEN (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia, sog. „Dom des Kraichgaues“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Heidelsheim, Waibstadt, Zaisenhausen)

OTTERNDORF (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Severi, sog. „Bauerndom“, erbaut 12.-19.Jh. (siehe auch Altenbruch, Freckenhorst, Lüdingworth)

OTTERSWEIER (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Dom der Ortenau“, erbaut 8.-20.Jh.

PADBERG, Stadt Marsberg (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, sog. „Padberger Dom“, erbaut 20.Jh.

PADERBORN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Dom SS. Maria, Liborius und Kilian, erbaut 8.-19.Jh. (799-1930 Kathedrale des Bistums, seit 1930 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Paderborn)

PASSAU (Bayern)
Kath. Dom St. Stephan, erbaut 8.-17.Jh. (seit 737 Kathedrale des Bistums Passau)

PATERNION (Kärnten)
Kath. Pfarrkirche St. Paternianus, sog. „Dom des Drautales“, erbaut 14.-18.Jh.

PELPLIN (Westpreußen)
Kath. Dom, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 13.-16.Jh. (seit 1824 Kathedrale des Bistums Pelplin)

PFAFFENHOFEN, Gemeinde Buttenwiesen (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom des Zusamtales“ oder „Zusamdom“, erbaut 8.-18.Jh.

PFAFFENMÜNSTER, Gemeinde Steinach (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Kloster- und Kollegiatstiftskirche St. Tiburtius, erbaut 8.-18.Jh.

PFEFFENHAUSEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom der Hallertau“, erbaut 19.Jh.

PIBEN, ital. PEDENA, kroat. PIĆAN (Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Domkirche Kathedrale Mariä Verkündigung, erbaut 6.-18.Jh. (524-1788 Kathedrale des Bistums Piben)

PICHL BEI WELS (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom des Innbachtales“

PIESTING (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, sog. „Dom des Piestingtales“, erbaut 19.Jh.

PILLICHSDORF (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Dom des Weinviertels“, erbaut 14.-16.Jh. (siehe auch Arbesbach, Wullersdorf)

PLAFFEIEN (Fribourg)
Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt, sog. „Dom des Oberlandes“, erbaut 20.Jh.

PLESS (Bayern)
Kath. Pfarrkirche SS. Gordian und Epimachus, sog. "Dom des Illertales", erbaut 18.Jh.

PLOZK, poln. PLOCK (Südpreußen)
Kath. Domkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 11.-18.Jh. (seit 1075 Kathedrale des Bistums Plozk)

PÖLLAU (Steiermark)
Kath. Stifts- und Pfarrkirche St. Veit, sog. „Steirischer Petersdom“, erbaut 18.Jh.

POLLENFELD (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Sixtus, sog. „Dom auf dem Jura“, erbaut 11.-20.Jh.

POSEN, poln. POZNAŃ (Posen)
Kath. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 10.-19.Jh. (968-1821 Kathedrale des Bistums, 1821-1948 Konkathedale des Erzbistums Gnesen-Posen, seit 1948 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Posen)

POSTMÜNSTER (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Benedikt, erbaut 8.-16.Jh.

PÖTTELSDORF (Burgenland)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Dom des Wulkatales“, erbaut 18.-20.Jh.

PRACHATITZ, tschech. PRACHATICE (Südböhmen)
Kath. Pfarrkirche St. Jakob, sog. „Dom“, erbaut 14.-16.Jh.

PRAG, tschech. PRAHA (Prag / Praha)
Kath. Dom SS. Vitus, Wenzel und Adalbert, sog. „Veitsdom“, erbaut 10.-19.Jh. (973-1344 Kathedrale des Bistums, seit 1344 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Prag)

PRAG, tschech. PRAHA (Prag / Praha)
Altkath. St. Laurentius-Kathedrale, erbaut 13.-18.Jh. (seit 1995 Kathedrale des Bistums der Altkatholischen Kirche in Tschechien)

PRAG, tschech. PRAHA (Prag / Praha)
Kath. Pfarr- und ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt und Kaiser Karl der Große, sog. „Karlsmünster“, erbaut 14.-16.Jh. (siehe auch Ingelheim)

PRESSBURG, slowak. BRATISLAVA (Slowakei)
Kath. Dom St. Martin, erbaut 12.-15.Jh. (1995-2008 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Preßburg-Tyrnau, seit 2008 des Erzbistums Preßburg)

PÜTTLINGEN (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, sog. „Köllertaler Dom“, erbaut 20.Jh.

QUEDLINBURG (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Damenstiftskirche St. Servatius, erbaut 9.-19.Jh.

RAAB, ungar. GYÖR (Ungarn)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt (seit 1997 Basilica minor), erbaut 11.-19.Jh. (seit 11.Jh. Kathedrale des Bistums Raab)

RADOLFZELL AM BODENSEE (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 9.-20.Jh.

RAMELSLOH, Gemeinde Seevetal (Niedersachsen)
Ev.-luth. Pfarr- und ehem. Stiftskirche SS. Sixtus und Sinnitius, sog. „Domkirche“, erbaut 9.-19.Jh.

RATH, Stadt Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Josef, sog. „Rather Dom“, erbaut 20.Jh.

RATZEBURG (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Dom / Propsteikirche SS. Maria und Johannes Evangelist, erbaut 11.-13.Jh. (1220-1554 Kathedrale des Bistums Ratzeburg)

RATZEBURG (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Pfarr- und ehem. Domkirche St. Georg auf dem Berge, erbaut 10.-12.Jh. (1051-1220 Kathedrale des Bistums Ratzeburg), erbaut 10.-12.Jh.

RAUENBERG (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom des Angelbachtales“, erbaut 20.Jh. 

RAVENGIERSBURG (Rheinland-Pfalz)
Kath. ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Christophorus, sog. „Hunsrückdom“, erbaut 10.-18.Jh.

REGENSBURG (Bayern)
Kath. Dom St. Peter, erbaut 8.-19.Jh. (seit 778 Kathedrale des Bistums Regensburg)

REGENSBURG (Bayern)
Kath. Niedermünster, ehem. Dom- und Damenstiftskirche Mariä Himmelfahrt und St. Erhard, erbaut 7.-18.Jh. (739-778 Kathedrale des Bistums Regensburg)

REGENSBURG (Bayern)
Profan. Obermünster, ehem. Kanonissen-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (seit 1945 Diözesan-Zentralarchiv), erbaut 9.-19.Jh.

REICHENBERG, tschech. LIBEREC (Nordböhmen)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Antonius, sog. „Dom Hl. Antonius der Große“, erbaut 14.-19.Jh.

REICHENTHAL (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, sog. „Dom des Mühlviertels“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Niederkappel)

REVAL, estn. TALLINN (Estland / Eesti, Deutschordensgebiet)
Ev.-luth. Dom Zu St. Marien, erbaut 13.-18.Jh. (1219-1561 Kathedrale des Bistums Reval, seit 1561 ev.-luth. Bischofskirche)

RHEDE AN DER EMS (Niedersachsen)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom zu Rhede“, erbaut 20.Jh.

RHEINBISCHOFSHEIM, Stadt Rheinau (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Pfarrkirche (ehem. St. Johannes der Täufer), sog. „Dom des Hanauerlandes“, erbaut 13.-19.Jh.

RHEINSHEIM, Stadt Philippsburg (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Vitus, sog. „Rheinsheimer Dom“, erbaut 17.-19.Jh.

RIGA (Lettland / Latvija, Deutschordensgebiet)
Ev.-luth. Dom St. Marien, erbaut 13.-18.Jh. (1201-1253 Kathedrale des Bistums, 1253-1561 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Riga, seit 1561 ev.-luth. Bischofskirche)

ROSENAU, slowak. ROŽŇAVA (Slowakei)
Kath. Dom St. Marien, erbaut 14.-17.Jh. (seit 1776 Kathedrale des Bistums Rosenau)

ROTTENBURG AM NECKAR (Baden-Württemberg)
Kath. Dom / Stadtpfarrkirche St. Martin, erbaut 14.-17.Jh. (1828-1978 Kathedrale des Bistums Rottenburg, seit 1978 Kathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart)

ROTTENMÜNSTER, Stadt Rottweil (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Zisterzienser-Abtei- und Reichsstiftskirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 13.-18.Jh.

ROTTERDAM (Südholland)
Kath. Domkirche SS. Laurentius und Elisabeth, erbaut 20.Jh. (seit 1955 Kathedrale des Bistums Rotterdam)

ROTTHALMÜNSTER (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 8.-19.Jh.

ROTTWEIL (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Hl. Kreuz, erbaut 7.-20.Jh.

RÜCKWEILER (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, sog. „Heidedom“, erbaut 20.Jh.

RUFACH, frz. ROUFFACH (Elsaß / Alsace)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, erbaut 11.-19.Jh.

RURMOND, ndl. ROERMOND (Limburg)
Kath. Domkirche St. Christophorus, erbaut 13.-17.Jh. (1840-1853 Sitz des Apostolischen Vikariats Rurmond, seit 1853 Kathedrale des Bistums Rurmond)

RURMOND, ndl. ROERMOND (Limburg)
Kath. Münster Unserer Lieben Frau, erbaut 13.-19.Jh.

SAARBRÜCKEN (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, sog. „Saarbrücker Dom“, erbaut 20.Jh. 

SÄBEN, Stadt Klausen, ital. SABIONA, Città del Chiusa (Südtirol / Alto Adige)
Kath. Benediktinerinnen-Abtei- und Domkirche Hl. Kreuz, erbaut 6.-17.Jh. (579-967 Kathedrale des Bistums Säben, verlegt nach Brixen)

SACHSENHAUSEN, Stadt Frankfurt am Main (Hessen)
Ev. Dreikönigskirche, sog. „Sachsenhäuser Dom“, erbaut 14.-19.Jh.

SALEM AM BODENSEE (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 12.-15.Jh.

SALZBURG (Salzburg)
Kath. Dom SS. Rupert und Virgil, erbaut 8.-17.Jh. (774-1598 und erneut seit 1628 Kathedral- und Metropolitankirche des Erzbistums Salzburg)

SALZBURG (Salzburg)
Kath. Stifts-, Erzabtei- und ehem. Domkirche St. Peter, erbaut 7.-18.Jh. (582-774 Kathedrale des Bistums Salzburg)

SALZBURG (Salzburg)
Kath. Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau, erbaut 8.-19.Jh. (1600-1628 Interimskathedral- und Metropolitankirche des Erzbistums Salzburg)

SAMMAREI (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Wolfachtales“, erbaut 18.Jh.

SANDERAU, Stadt Würzburg (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Adalbero, sog. „Sanderauer Dom“, erbaut 19.Jh.

SANKT ANDRÄ IM LAVANTTAL (Kärnten)
Kath. Domkirche St. Andreas, erbaut 8.-19.Jh. (1228-1859 Kathedrale des Bistums Lavant, verlegt nach Marburg an der Drau)

SANKT BLASIEN (Baden-Württemberg)
Kath. ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Blasius, sog. „Schwarzwälder Dom“, erbaut 9.-20.Jh.

SANKT DIEDEL, frz. SAINT-DIÉ (Lothringen)
Kath. Dom- und ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Deodatus und Mauritius, erbaut 7.-18.Jh. (seit 1777 Kathedrale des Bistums Saint-Dié)

SANKT GALLEN (Sankt Gallen)
Kath. Dom, ehem. Benediktiner-Stiftskirche SS. Gallus und Otmar, erbaut 7.-18.Jh. (1823-1847 Konkathedrale des Bistums Chur-Sankt Gallen, seit 1847 Kathedrale des Bistums Sankt Gallen)

SANKT JOHANN IM PONGAU (Salzburg)
Kath. Dekanatskirche St. Johannes der Täufer, sog. „Pongauer Dom“, erbaut 19.Jh.

SANKT JOHANN IN TIROL (Tirol)
Kath. Dekanatspfarrkirche Mariä Himmelfahrt, SS. Johannes der Täufer, Johannes Evangelist und Katharina von Alexandrien, sog. „Leukentaler Dom", erbaut 6.-18. Jh.

SANKT LEONARDS, fläm. SINT-LENAARTS (Antwerpen)
Kath. Pfarrkirche St. Leonardus, sog. „Kathedrale der Heide“, erbaut 15.-16.Jh.

SANKT MARTIN BEI LOFER (Salzburg)
Kath. Wallfahrtskirche Maria Kirchental, sog. „Pinzgauer Dom“, erbaut 17.-18.Jh.

SANKT MAURITIUS, frz. SAINT-MAURICE-D'AGAUNE (Wallis)
Kath. Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Mauritius, erbaut 4.-17.Jh. (seit 1948 Kathedrale der Freien Territorialabtei Sankt Mauritius)

SANKT OTMAR, frz. SAINT-OMER (Westflandern)
Kath. Kathedrale Unserer Lieben Frau (seit 1879 Basilica minor), erbaut 7.-16.Jh.  (1559-1801 Kathedrale des Bistums Sankt Otmar)

SANKT PAULS IN EPPAN, ital. SAN PAOLO APPIANO (Südtirol / Alto Adige)
Kath. Pfarrkirche St. Pauli Bekehrung, sog. „Dom auf dem Lande“ erbaut 12.-17.Jh.

SANKT PETER IM HOLZ / TEURNIA (Kärnten)
Kath. ehem. Domkirche St. Peter, erbaut 5.-7.Jh. (343-610 Kathedrale des Bistums Teurnia, fragmentarisch erhalten, seit 1968 Titularbischofssitz)

SANKT PÖLTEN (Niederösterreich)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Hippolyt, erbaut 12.-18.Jh. (seit 1785 Kathedrale des Bistums Sankt Pölten)

SANKT TRUDPERT, Gemeinde Münstertal im Schwarzwald (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche SS. Peter und Paul und St. Trudpert, erbaut 9.-18.Jh.

SANKT VEIT AN DER GÖLSEN (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Veit, sog. „Dom des Gölsentales“, erbaut 12.Jh.

SANKT WENDEL (Saarland)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wendalinus, (seit 1960 Basilica minor), sog. „Wendelsdom“, erbaut 12.-18.Jh.

SCHAFFHAUSEN (Schaffhausen)
Ev.-ref. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche Allerheiligen, erbaut 11.-12.Jh.

SCHARDENBERG (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Innviertler Dom“ (siehe auch Eggelsberg, Zell an der Pram), erbaut 18.-20.Jh.

SCHEIBBS (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Magdalena, sog. „Dom des Erlauftales“, erbaut 15.Jh. (siehe auch Steinakirchen am Forst)

SCHIERLING IN DER OBERPFALZ (Bayern)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom des Labertales“, erbaut 15.-18.Jh. (siehe auch Westen)

SCHLESWIG (Schleswig-Holstein)
Ev.-luth. Dom St. Petri, erbaut 10.-19.Jh. (948-1541 Kathedrale des Bistums Schleswig, 1541-1977 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein, seit 1977 des Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den Sprengel Schleswig, 2008-2012 für den Sprengel Schleswig und Holstein, seit 2012 für den Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland)

SCHLETTSTADT, frz. SÉLESTAT (Elsaß / Alsace)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Georg, erbaut 8.-19.Jh.

SCHNEEBERG IM ERZGEBIRGE (Sachsen)
Ev.-luth. Stadtkirche St. Wolfgang, sog. „Bergmannsdom“, erbaut 16.-18.Jh. (siehe auch Katernberg)

SCHNEIDEMÜHL, poln. PILA (Westpreußen)
Kath. Pfarr- und Kathedralkirche St. Antonius, erbaut 20.Jh. (1926-1945 Sitz der Freien Prälatur Schneidemühl)

SCHÖLLBRONN, Stadt Ettlingen (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, sog. „Dom vom Albtal“, erbaut 15.-19.Jh. (siehe auch Ettlingen)

SCHÖNAU IM SCHWARZWALD (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Münster des Wiesentales“, erbaut 20.Jh.

SCHOTTEN (Hessen)
Ev. Stadt- und ehem. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau, sog. „Dom des Vogelsberges“, erbaut 13.-14.Jh. (siehe auch Nieder-Moos, Unterreichenbach)

SCHRUNS (Vorarlberg)
Kath. Münster / Pfarrkirche St. Jodok, erbaut 14.-17.Jh.

SCHWÄBISCH GMÜND (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Hl. Kreuz, erbaut 13.-18.Jh.

SCHWÄBISCH HALL (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Münster / Stadtpfarrkirche St. Michael, erbaut 12.-16.Jh. (1924-1951 Regionalbischofssitz)

SCHWANDORF (Bayern)
Kath. Münster / Karmeliten-Kloster- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau auf dem Kreuzberg, auch sog. „Marienmünster“, erbaut 16.-20.Jh.

SCHWANHEIM, Stadt Frankfurt am Main (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Mauritius, sog. „Dom des Maingaues“, erbaut 19.-20.Jh. (siehe auch Hattersheim)

SCHWARZACH, Gemeinde Rheinmünster (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Peter und Paul, erbaut 10.-13.Jh.

SCHWARZBACH, Gemeinde Hofbieber (Hessen)
Kath. Pfarrkirche St. Maria vom Berge Karmel, sog. „Rhöndom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Helmershausen, Hofbieber, Oberelsbach)

SCHWERIN (Mecklenburg-Vorpommern)
Ev.-luth. Dom SS. Maria und Johannes Evangelist, erbaut 12.-19.Jh. (1162-1533 Kathedrale des Bistums Schwerin, 1552-2012 Predigtstätte des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, seit 2012 des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland)

SCHWERIN (Mecklenburg-Vorpommern)
Kath. Propstei- und ehem. Kathedralkirche St. Anna, erbaut 18.Jh. (1973-1994 Sitz des Apostolischen Administrators für das Bischöfliche Amt Schwerin, 1994-2017 Sitz des Bischofsvikars für die Erzdiözese Hamburg in Mecklenburg)

SECKAU (Steiermark)
Kath. Benediktiner-Abtei- und Domkirche Mariä Himmelfahrt (seit 1930 Basilica minor), auch sog. „Dom im Gebirge“, erbaut 12.-19.Jh. (1218-1786 Kathedrale des Bistums Seckau, seit 1963 Konkathedrale des Bistums Graz-Seckau)

SIEGENBURG (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom der Hallertau“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Pfeffenhausen)

SINDELBURG, Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Dom des Mostviertels“, erbaut 12.-16.Jh.

SINGHOFEN (Rheinland-Pfalz)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Einrichdom“, erbaut 19.Jh.

SITTEN, frz. SION (Wallis / Valais)
Kath. Kathedrale Unserer Lieben Frau von Glarier, erbaut 12.-20.Jh. (seit 1010 Kathedrale des Bistums Sitten)

SITTEN, frz. SION (Wallis / Valais)
Kath. ehem. Kathedrale Unserer Lieben Frau von Valère (seit 1987 Basilica minor), erbaut 6.-12.Jh. (585-1010 Kathedrale des Bistums Sitten)

SOEST (Nordrhein-Westfalen)
Kath. ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Patrokli, sog. „Patroklidom“, erbaut 10.-12.Jh.

SÖLL (Tirol)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Söllandler Bauerndom“, erbaut 11.-18.Jh.

SOLOTHURN (Solothurn)
Kath. Kathedrale SS. Ursus und Victor, sog. „St. Ursenkathedrale“, erbaut 18.Jh. (seit 1828 Kathedrale des Bistums Basel)

SOMMERAU, Gemeinde Eschau (Bayern)
ath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Spessartdom“, erbaut 20.Jh.

SONNENBERG, tschech. VÝSLUNI (Böhmen)
Kath. Pfarrkirche St. Wenzel, sog. „Dom des Erzgebirges“, erbaut 17.-19.Jh.

SPEYER (Rheinland-Pfalz)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Stephan (seit 1925 Basilica minor), auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 4.-19.Jh. (seit 342 Kathedrale des Bistums Speyer)

SPITAL AM PYHRN (Oberösterreich)
Kath. Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom am Pyhrn“, erbaut 12.-18.Jh.

STEINAKIRCHEN AM FORST (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, sog. „Dom des kleinen Erlauftales“, erbaut 10.-20.Jh. (siehe auch Scheibbs)

STEINAMANGER, ungar. SZOMBATHELY (Ungarn)

Kath. Dom St. Martin, erbaut 18.-19.Jh. (seit 1777 Kathedrale des Bistums Steinamanger)

STEINFELD, Gemeinde Kall (Nordrhein-Westfalen)

Kath. Klosterkirche SS. Potentinus, Felicius und Simplicius (seit 1960 Basilica minor), sog. „Eifeldom“, erbaut 12.Jh. (siehe auch Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Waxweiler, Wollersheim)

STEINGADEN (Bayern)
Kath. ehem. Prämonstratenser-Abteikirche St. Johannes der Täufer, sog. „Welfenmünster“, erbaut 12.-18.Jh.

STENDAL (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche SS. Nikolaus und Bartholomäus, erbaut 12.-15.Jh. (seit Predigtstätte des Regionalbischofs für den Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland)

STEYR (Oberösterreich)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Ägidius und Koloman, sog. „Steyrer Münster“, erbaut 11.-19.Jh.

STRASSBURG, frz. STRASBOURG (Elsaß / Alsace)
Kath. Münster Unserer Lieben Frau, erbaut 6.-19.Jh. (343-1988 Kathedrale des Bistums, seit 1988 des exemten Erzbistums Straßburg)

STRAUBING (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Jakob und Tiburtius (seit 1989 Basilica minor), sog. „Dom des Gäubodens“, erbaut 14.-16.Jh.

STRAUPITZ (Brandenburg)
Ev. Pfarrkirche, sog. „Spreewalddom“, erbaut 16.-19.Jh.

STRIEGAU, poln. STRZEGOM (Niederschlesien)
Kath. „Dom“ / Stadtpfarrkirche SS. Peter und Paul, erbaut 12.-16.Jh.

STUHLWEISSENBURG, ungar. SZÉKESFEHÉRVÁR (Ungarn)
Kath. Dom St. Stephan (seit 1938 Basilica minor), erbaut 13.-18.Jh. (seit 1777 Kathedrale des Bistums Stuhlweißenburg)

STUTTGART (Baden-Württemberg)
Kath. Domkirche St. Eberhard, erbaut 19.-20.Jh. (seit 1978 Konkathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart)

STUTTGART (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Johannes, sog. „Dom des Westens“, erbaut 19.-20.Jh.

STUTTGART (Baden-Württemberg)
Russ.-orth. Kathedrale des Hl. Nikolaus von Myra, erbaut 19.Jh. 

TANNHEIM (Tirol)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom des Tannheimer Tales“, erbaut 8.-18.Jh.

TEMESCHBURG, rumän. TIMISOARA (Gebiet der Banater Schwaben in Rumänien)
Kath. Dom St. Georg, erbaut 18.Jh. (seit 1930 Kathedrale des Bistums Temeschburg)

TERENBURG, frz. THÉROUANNE, fläm. TERWAAN (Westflandern)
Profan. ehem. Kathedrale Unserer Lieben Frau, erbaut 7.-15.Jh. (639-1537 Kathedrale des Bistums Thérouanne, seit 1553 Ruine)

THANN (Elsaß / Alsace)
Kath. Münster / Stadtpfarr- und ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Theobald, erbaut 12.-17.Jh.

TONGERN, fläm. TONGEREN (Limburg)
Kath. Domkirche Unserer Lieben Frau (seit 1980 Basilica minor),erbaut 4.-19.Jh. (315-382 Kathedrale des Bistums Lüttich)

TRIENT, ital. TRENTO (Trentin-Südtirol / Trentino-Alto Adige, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Vigilius, erbaut 5.-16.Jh. (2.Jh.-1929 Kathedrale des Bistums, seit 1929 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Trient)

TRIER (Rheinland-Pfalz)
Kath. Dom St. Peter, erbaut 1.-19.Jh. (1.Jh.-762 Kathedrale des Bistums Trier, 762-1802 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Trier, seit 1802 erneut Kathedrale des Bistums Trier)

TRIEST, ital. TRIESTE (Friaul / Friuli, Adriatisches Küstenland, 1815-1866 zum Deutschen Bund)
Kath. Dom St. Giusto, erbaut 5.-16.Jh. (seit dem 6.Jh. Kathedrale des Bistums Triest)

TULL, frz. TOUL (Lothringen / Lorraine)
Kath. Domkirche St. Stephan, erbaut 4.-16.Jh. (338-1802 Kathedrale des Bistums Tull)

TÜTZ, poln. TUCZNO (Pommern)
Kath. Pfarr- und ehem. Kathedralkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 14.-18.Jh. (1920-1926 Sitz des Apostolischen Administrators für die Grenzmark Posen-Westpreußen, verlegt nach Schneidemühl)

TYRNAU, slowak. TRNAVA (Slowakei)
Kath. Kathedrale St. Johannes der Täufer, erbaut 12.-18.Jh. (seit 2008 Kathedrale des exemten Erzbistums Tyrnau)

TYRNAU, slowak. TRNAVA (Slowakei)
Kath. Dom St. Nikolaus (seit 1980 Basilica minor), erbaut 12.-16.Jh. (1995-2008 Konkathedrale des Erzbistums Preßburg-Tyrnau)

ÜBERLINGEN AM BODENSEE (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, erbaut 10.-16.Jh.

ÜBERSEE (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom des Achentales“, erbaut 18.-20.Jh.

UCHTELFANGEN, Stadt Illingen (Saarland)
Kath. Pfarrkirche St. Joseph, sog. „Dom des Illtales“, erbaut 19.Jh.

UEXKÜLL, lett. IKŠĶILE (Lettland / Latvija, Deutschordensgebiet)
Ev.-luth. ehem. Domkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 12.-13.Jh. (1186-1201 Kathedrale des Bistums Uexküll, verlegt nach Riga) 

ULM (Baden-Württemberg)
Ev.-luth. Münster / Dekanatskirche Unserer Lieben Frau, erbaut 14.-19.Jh. (seit 1924 Predigtstätte des Regionalbischofs für die Prälatur Ulm der Evangelischen Landeskirche in Wüttemberg)

UNTERBILK, Stadt Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Bilker Dom“, erbaut 19.-20.Jh.

UNTERREICHENBACH, Gemeinde Birstein (Hessen)
Ev. Pfarrkirche SS. Johannes der Täufer und Katharina, sog. „Vogelsberger Dom“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Nieder-Moos, Schotten)

UTRECHT (Utrecht)
Ref. Dom SS. Salvator und Martinus, erbaut 7.-15.Jh. (695-1559 Kathedrale des Bistums, 1559-1580 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Utrecht)

UTRECHT (Utrecht)
Kath. ehem. Karmeliter-Klosterkirche St. Catharina, erbaut 15.-19.Jh. (seit 1853 Kathedrale des restituierten Erzbistums Utrecht)

UTRECHT (Utrecht)
Altkath. St. Gertrudiskathedrale, erbaut 19.Jh. (seit 1889 Kathedrale des Erzbistums der Altkatholischen Kirche der Niederlande)

VADUZ (Liechtenstein)
Kath. Dom- und Stadtpfarrkirche St. Florin, erbaut 19.Jh. (seit 1997 Kathedrale des exemten Erzbistums Vaduz)

VERDEN AN DER ALLER (Niedersachsen)
Ev.-luth. Dom / Superintendenturkirche SS. Maria und Caecilia, erbaut 8.-15.Jh. (810-1566 Kathedrale des Bistums Verden)

VIECHTACH (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Augustinus, sog. „Dom des Bayerischen Waldes“, erbaut 11.-18.Jh. (siehe auch Waldkirchen, Zwiesel)

VIECHTWANG, Marktgemeinde Scharnstein (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche SS. Johannes der Täufer und Ägidius, sog. „Dom des Almtales“, erbaut 12.-18.Jh.

VILLINGEN, Stadt Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau und St. Johannes der Täufer, erbaut 11.-19.Jh.

VILLMERGEN (Aargau)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Freiämter Kathedrale“, erbaut 12.-19.Jh.

VILLNÖSS, ital. Funes (Südtirol)
Kath. Pfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom im Tale“, erbaut 18.-19.Jh. 

VILSBIBURG (Bayern)
Kath. Stadtfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom im oberen Vilstal“, erbaut 15.-17.Jh. (siehe auch Aldersbach, Altfraunhofen)

VIRTEN, frz. VERDUN (Lothringen / Lorraine)
Kath. Kathedrale Unserer Lieben Frau, erbaut 4.-18.Jh. (346-1802 und erneut seit 1822 Kathedrale des Bistums Virten)

VÖCKLAMARKT (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Vöcklatales“, erbaut 12.-18.Jh.

WADERSLOH (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Margareta, sog. „Dom des südöstlichen Münsterlandes“, erbaut 19.Jh. 

WAIBSTADT (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, sog. „Dom des Kraichgaues“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Heidelsheim, Östringen, Zaisenhausen)

WAIDHOFEN AN DER THAYA (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Dom des Thayatales“, erbaut 15.-18.Jh.

WAITZEN, ungar. VÁC (Ungarn)
Kath. Dom Mariä Himmelfahrt und St. Michael, erbaut 11.-18.Jh. (seit dem 11.Jh. Kathedrale des Bistums Waitzen)

WALDFISCHBACH-BURGALBEN (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Joseph, sog. „Westpfälzer Dom“, erbaut 20.Jh.

WALDHAUSEN IM STRUDENGAU (Oberösterreich)
Kath. Pfarr- und ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche MariäHimmelfahrt, sog. „Dom des Strudengaues“, erbaut 12.-17.Jh.

WALDKIRCHEN (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche SS. Peter und Paul, sog. „Dom des Bayerischen Waldes“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Viechtach, Zwiesel)

WALDMÜNCHEN (Bayern)
Kath. Pfarrkirche St. Stephan, sog. „Dom des Ulrichsgrüner Tales“, erbaut 14.-19.Jh.

WALDNIEL, Gemeinde Schwalmtal (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, sog. „Schwalmtaldom“, erbaut 19.Jh.

WARBURG (Nordrhein-Westfalen)
Syrisch-orth. Kathedrale des Hl. Jakob von Sarug, erbaut 20.Jh.

WARNSDORF, tschech. VARNSDORF (Böhmen)
Altkath. Christi-Verklärungs-Kathedrale, erbaut 19.Jh. (1897-1995 Kathedrale des Bistums der Altkatholischen Kirche in Tschechien, verlegt nach Prag, seit 1995 Konkathedrale)

WAXWEILER, Gemeinde Arzfeld (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, sog. „Eifeldom“, erbaut 18.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Welschbillig, Wollersheim)

WECHSELBURG (Sachsen)
Benediktiner-Prioratskirche Hl. Kreuz (seit 04.03.2018 Basilica minor)

WEIDEN, ital. ÚDINE (Friaul-Julisch Venetien)
Kath. Dom Mariä Verkündigung, erbaut 13.-15.Jh. (1238-1751 Kathedrale und Metropolitankirche des Patriarchats Aquileia, 1818-1847 Kathedrale des Bistums Udine, seit 1847 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Udine)

WEINGARTEN (Baden-Württemberg)
Kath. ehem. Benediktiner-Abteikirche SS. Martin von Tours und Oswald (seit 1956 Basilica minor), sog. „Schwäbischer Petersdom“, erbaut 11.-18.Jh. 

 WEISSBRUNN, ungar. VESZPRÉM (Ungarn)
Kath. Dom St. Michael (seit 1981 Basilica minor), erbaut 11.-20.Jh. (1009-1993 Kathedrale des Bistums, seit 1993 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Weißbrunn)

WELSCH WIEN, frz. VIENNE (Rhône-Alpes)
Kath. Kathedrale St. Mauritius, erbaut 4.-16.Jh. (314-430 Kathedrale des Bistums, 430-1801 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Vienne)

WELSCHBILLIG (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Peter, sog. „Eifeldom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch  Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Welschbillig, Wollersheim)

WENDEN, lett. CESIS (Livland)
Ev.-luth. Domkirche St. Johannes der Täufer, erbaut 13.-19.Jh. (1585-1798 Kathedrale des Bistums Livland)

WERDER AN DER HAVEL (Brandenburg)
Ev. Heilig-Geist-Kirche, sog. „Kleinstadt-Kathedrale“, erbaut 13.-19.Jh.

WESEL AM RHEIN (Nordrhein-Westfalen)
Ev. Stadtkirche St. Willibrord, sog. „Willibrordidom“, erbaut 8.-15.Jh.

WESTEN, Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg (Bayern)
Kath. Pfarrkirche Mariä Opferung, sog. „Dom des Labertales“, erbaut 15.-18.Jh. (siehe auch Schierling in der Oberpfalz)

WETTINGEN (Aargau)
Kath. Benediktiner-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 13.-17.Jh. (1227-1648 Kathedrale der Freien Territorialabtei Wettingen, seit 1854 Konkathedrale der Freien Territorialabtei Wettingen-Mehrerau)

WETZLAR (Hessen)
Simult. „Dom“, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche Unserer Lieben Frau, erbaut 9.-16.Jh.

WIEN, Innere Stadt, 1. Bezirk (Wien)
Kath. Domkirche St. Stephan, sog. „Stephansdom“, erbaut 12.-19.Jh. (1469-1723 Kathedrale des Bistums, seit 1723 Kathedrale und Metropolitankirche des Erzbistums Wien)

WIEN, Innere Stadt, 1. Bezirk (Wien)
Altkath. Kathedralkirche St. Salvator, erbaut 13.-18.Jh. (seit 1871 Kathedrale des Bischofs der Altkatholischen Kirche Österreichs)

WIEN, Alsergrund, 9. Bezirk (Wien)
Kath. Votivkirche Zum Göttlichen Heiland, sog. „Dom des Alsergrundes“, erbaut 19.Jh.

WIEN, Favoriten, 10. Bezirk (Wien)
Kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua, sog. „Dom zu Favoriten“, erbaut 19.Jh.

WIEN, Leopoldstadt, 2. Bezirk (Wien)
Kath. Kaiserjubiläumskirche St. Franz von Assisi, sog. „Dom am Strom“, erbaut 19.-20.Jh.  

WIEN, Innere Stadt, 1. Bezirk (Wien)
Griech.-orth. Kathedrale der Hll. Dreifaltigkeit, erbaut 18.-19.Jh.

WIEN, Landstraßen-Viertel, 3. Bezirk (Wien)
Russ.-orth. Kathedrale des Hl. Nikolaus, erbaut 19.Jh.

WIEN, Donaustadt, 22. Bezirk (Wien)
Kopt. Kathedrale der Hl. Jungfrau von Zeitoun, erbaut 20.Jh.

WIENER NEUSTADT (Niederösterreich)
Kath. Domkirche Mariä Himmelfahrt und St. Rupert, erbaut 13.-19.Jh. (1469-1785 Kathedrale des Bistums Wiener Neustadt)

WIENER NEUSTADT (Niederösterreich)
Kath. Kathedrale St. Georg auf der Burg, erbaut 15.-19.Jh. (seit 1986 Kathedrale des Militärbischofs für das Österreichische Bundesheer) 

WIESBADEN (Hessen)
Ev. Marktkirche, sog. „Nassauischer Landesdom“, erbaut 19.Jh. (seit 1947 de facto Regionalbischofssitz)

WIESBADEN (Hessen)
Ev. Ringkirche, sog. „Dom des Volkes“ oder „Dom der Kleinen Leute“, erbaut 19.Jh.

WILGARTSWIESEN (Rheinland-Pfalz)
Prot. Pfarrkirche, sog. „Dom des Queichtales“, erbaut 19.Jh.

WILTINGEN (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, sog. „Saardom" (siehe auch Dillingen), erbaut 20. Jh.

WIMSHEIM (Baden-Württemberg)
Ev. Michaelskirche, sog. „Wimsheimer Dom“, erbaut 16.-19.Jh.

WINDISCH / VINDONISSA (Aargau)
Ev.-ref. Pfarr- und ehem. Domkirche St. Martin, erbaut 6.-18.Jh. (517-590 Kathedrale des Bistums Vindonissa, verlegt nach Konstanz)

WIRGES (Rheinland-Pfalz)
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, sog. „Westerwälder Dom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Arnstein, Horhausen)

WÖLCHINGEN, Stadt Boxberg (Baden-Württemberg)
Ev. Pfarrkirche St. Johannes, sog. "Dom des badischen Frankenlandes", erbaut 13.-19.Jh.

WOLFACH (Baden-Württemberg)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, sog. „Dom des Kinzingtales“, erbaut 13.-20.Jh.

WOLFRAMS-ESCHENBACH (Bayern)
Kath. Münster / Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, auch sog. „Liebfrauenmünster“, erbaut 13.-19.Jh.

WOLFSMÜNSTER, Gemeinde Gräfendorf (Bayern)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Wolfgang, erbaut 9.-18.Jh.

WOLLERSHEIM, Stadt Nideggen (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, sog. „Eifeldom“, erbaut 20.Jh. (siehe auch Biersdorf am See, Himmerod, Houverath, Kalterherberg, Kyllburg, Langenfeld, Mirbach, Niederbettingen, Steinfeld, Waxweiler, Welschbillig)

WORMS (Rheinland-Pfalz)
Kath. Dom / Propsteikirche St. Peter und Paul (seit 1925 Basilica minor), auch sog. „Kaiserdom“, erbaut 4.-18.Jh. (346-1803 Kathedrale des Bistums Worms)

WULLERSDORF (Niederösterreich)
Kath. Pfarrkirche St. Georg, sog. „Dom des Weinviertels“, erbaut 18.-19.Jh. (siehe auch Arbesbach, Pillichsdorf)

WÜRSELEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, sog. „Würselener Dom“, erbaut 9.-18.Jh.

WÜRZBURG (Bayern)
Kath. Dom SS. Kilian, Kolonat und Totnan, erbaut 9.-18.Jh. (seit 787 Kathedrale des Bistums Würzburg)

WÜRZBURG (Bayern)
Kath. Neumünster, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche SS. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist, erbaut 8.-18.Jh. (754-787 Kathedrale des Bistums Würzburg)

WÜRZBURG (Bayern)
Kath. ehem. Domkirche St. Marien auf der Festung Marienberg, erbaut 8.Jh. (741-754 Kathedrale des Bistums Würzburg)

WURZEN (Sachsen)
Ev.-luth. Dom, ehem. Chorherren-Kollegiatstiftskirche St. Marien, erbaut 12.-17.Jh. (1559-1581 Kathedrale des Bistums Meißen)

XANTEN (Nordrhein-Westfalen)
Kath. „Dom“ / Propstei- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Viktor (seit 1937 Basilica minor), erbaut 5.-16.Jh. (seit 1973 Weihbischofssitz für die Region Niederrhein des Bistums Münster)

YPERN, fläm. IEPER (Westflandern / West-Vlaanderen)
Kath. Domkirche St. Martinus, erbaut 13.-15.Jh. (1562-1801 Kathedrale des Bistums Ypern)

ZAISENHAUSEN (Baden-Württemberg)   
Ev. Pfarrkirche Zur Lieben Frau und St. Peter, sog. „Dom des Kraichgaues“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Heidelsheim, Östringen, Waibstadt) 

ZEITZ (Sachsen-Anhalt)
Kath. Dom SS. Peter und Paul, erbaut 10.-15.Jh. (968-1032 Kathedrale des Bistums Zeitz, verlegt nach Naumburg)

ZELL AM ZILLER (Tirol)
Kath. Pfarrkirche St. Vitus, sog. „Dom des Zillertales“, erbaut 12.-18.Jh.

ZELL AN DER PRAM (Oberösterreich)
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sog. „Dom des Innviertels“, erbaut 10.-18.Jh. (siehe auch Eggelsberg, Schardenberg)

ZIPSER KAPITEL, slowak. SPIŠSKA KAPITULÁ (Gebiet der Zipser Sachsen in der Ostslowakei)
Kath. Domkirche St. Martin, erbaut 11.-19.Jh. (seit 1776 Kathedrale des Bistums Zipser Kapitel)

ZNAIM, tschech. ZNOJMO (Mähren)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Dom“, erbaut 14.Jh.

ZÜRICH (Zürich)
Ev-ref. Großmünster, ehem. Chorherren-Stiftskirche SS. Felix, Regula und Exuperantius, erbaut 7.-18.Jh. (seit 1525 Predigtstätte des Kirchenratspräsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich) 

ZÜRICH (Zürich)
Ev.-ref. Münster, ehem. Benediktinerinnen-Abteikirche Unserer Lieben Frau, sog. „Fraumünster“, erbaut 9.-18.Jh.

ZÜRICH (Zürich)
Ev.-ref. Neumünster, erbaut 19.Jh.

ZWEIMEN, Stadt Leuna (Sachsen-Anhalt)
Ev.-luth. Pfarrkirche St. Barbara, sog. „Dom der Elster-Lippe-Aue“, erbaut 15.-17.Jh.

ZWICKAU (Sachsen)
Ev.-luth. „Dom“ St. Marien, erbaut 13.-17.Jh.

ZWIEFALTEN (Baden-Württemberg)
Kath. Münster, ehem. Benediktiner-Abteikirche Unserer Lieben Frau, erbaut 11.-18.Jh.

ZWIESEL (Bayern)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, sog. „Bayerwalddom“, erbaut 19.Jh. (siehe auch Viechtach, Waldkirchen)




Weitere Beiträge von Erwin Hoheisel:

Gastbeiträge von Erwin Hoheisel