Römischer Kalender

nach Publius Ovidius Naso "Fasti"

(Mit Angaben der Verse in den sechs Büchern der "Fasti")



Nach der automatischen Konvertierung zum neuen Design von Google Sites am 21.07.2021 wurde die beiden Spalten dieser Seite völlig verschoben und durcheinandergebracht.

Eine Wiederherstellung der Seite ist in nächster Zeit geplant.



1 - 64

65 - 88

89 - 100

1. Juni

101 - 130

131 - 168

169 - 182

185 - 190

191 - 192

193 - 194

195 - 196

2. Juni

197 - 198

3. Juni

199 - 208

4. Juni

209 - 212

5. Juni

213 - 218

219 - 234

7. Juni

235 - 240

8. Juni

241 - 248

9. Juni

249 - 298

299 - 304

305 - 310

311 - 318

319 - 348

349 - 394

395 - 416

417 - 460

461 - 468

10. Juni

469 - 472

11. Juni

473 - 480

481 - 562

563 - 568

569 - 636

637 - 648

13. Juni

649 - 650

651 - 692

693 - 710

15. Juni

711 - 712

713 . 714

715 - 716

17. Juni

717 - 720

721 - 724

19. Juni

725 - 728

20. Juni

729 - 732

733 - 762

22. Juni

763 - 768

23. Juni

769 - 770

24. Juni

771 - 784

26. Juni

785 - 790

27. Juni

791 - 794

29. Juni

795 - 796

30. Juni

797 - 812

Sechstes Buch

Juni

1 - 54

55 - 78

79 - 110

1. Mai

111 - 128

129 - 148

149 - 158

2. Mai

159 - 182

183 - 260

261 - 350

351 - 354

355 - 378

3. Mai

379 - 414

5. Mai

415 - 416

6. Mai

417 - 418

9. Mai

419 - 444

445 - 492

11. Mai

493 - 544

12. Mai

545 - 598

13. Mai

599 - 602

14. Mai

603 - 620

621 - 662

15. Mai

663 - 692

20. Mai

693 - 720

21. Mai

721 - 722

22. Mai

723 - 724

23. Mai

725 - 726

24. Mai

727 - 728

25. Mai

729 - 732

26. Mai

733 - 734

Fünftes Buch

Mai

1 - 18

19 - 60

61 - 84

85 - 132

1. April

133 - 162

163 - 164

2. April

165 - 178

4. April

179 - 246

247 - 348

349 - 372

5. April

373 - 376

6. April

377 - 386

9. April

387 - 388

10. April

389 - 392

12. April

393 - 416

417 - 506

507 - 562

563 - 620

13. April

621 - 624

14. April

625 - 628

15. April

629 - 640

641 - 672

673 - 676

17. April

677 - 678

19. April

679 - 712

20. April

713 - 720

21. April

721 - 806

807 - 862

23. April

863 - 876

877 - 900

25. April

901 - 904

905 - 942

28. April

943 - 948

949 - 954

Viertes Buch

April

1 - 8

9 - 40

41 - 70

71 - 98

99 - 134

135 - 166

1. März

167 - 258

259 - 392

393 - 398

3. März

399 - 402

5. März

403 - 414

6. März

415 - 428

7. März

429 - 448

449 - 458

8. März

459 - 516

14. März

517 - 522

15. März

523 - 542

543 - 660

661 - 674

675 - 696

697 - 710

16. März

711 - 712

17. März

713 - 770

771 - 790

791 - 792

793 - 808

19. März

809 - 848

23. März

849 - 850

22. März

851 - 876

26. März

877 - 878

30. März

879 - 882

31. März

883 - 884

März

Drittes Buch:

1 - 18

19 - 54

1. Februar

55 - 66

67 - 72

2. Februar

73 - 78

3. Februar

79 - 118

5. Februar

119 - 144

145 - 148

9. Februar

149 - 152

11. Februar

153 - 192

13. Februar

193 - 194

195 - 242

14. Februar

243 - 266

15. Februar

267 - 302

303 - 358

359 - 380

381 - 422

423 - 424

425 - 452

453 - 456

457 - 474

17. Februar

475 - 512

513 - 532

21. Februar

533 - 570

571 - 616

22. Februar

617 - 638

23. Februar

639 - 684

24. Februar

685 - 710

711 - 720

721 - 852

853 - 856

27. Februar

857 - 862

863 - 864

Februar

Zweites Buch:

1 - 26

27 - 44

45 - 62

1. Januar

63 - 88

89 - 114

145 - 182

183 - 226

227 - 254

255 - 276

277 - 288

289 - 294

3. Januar

295 - 314

5. Januar

315 - 316

9. Januar

317 - 334

335 - 392

393 - 440

441 - 456

457 - 458

10. Januar

459 - 460

11. Januar

461 - 542

543 - 586

13. Januar

587 - 616

15. Januar

617 - 636

16. Januar

637 - 650

17. Januar

651 - 652

23. Januar

653 - 654

24. Januar

655 - 656

657 - 704

27. Januar

705 - 708

30. Januar

709 - 722

723 - 724

Januar

Erstes Buch:

Erstes Buch

1 - 26
Proömium: Thema des Werkes, Anrufung des Augustus-Enkels und "Dichters" Germanicus zur Inspiration des Dichters Ovid
27 - 44

Das Zehnmonatsjahr
45 - 62

Grundsätzliches zu den Kalendertagen

1. Januar
63 - 88
Neujahr
89 - 144

Janus: Ursprung und Wesen des Gottes
145 - 180

Zum Jahresbeginn im Januar
- Neujahrsgaben
- Besitzstreben einst und jetzt
- Janus auf dem As
- Das Janiculum in alter Zeit
Janus hilft den Römern, die Sabiner zu besiegen
Janus und das Kaiserhaus
2
89 - 294
Tempelgründungstag: Äskulap und Veiovis

3. Januar
295 - 310
Lob der Astronomie
311 - 314
Sternbild: Krebs

5. Januar
315 - 316
Wetterregel; Sternbild: Lyra

9. Januar
317 - 446
Die Agonalien
-
Der Name des Festes
-
Die Entstehung der Tieropfer: Schwein, Ziegenbock, Rind, Schaf, Pferd.
-
Hirschkuh, Hund, Esel
-
Priapus und Lotis
-
Die Entstehung der Tieropfer: Vögel
447 - 448

Sternbild: Delfin

Mitte des Winters

Die Carmentalien

Euander und Carmentis kommen ins Latium

Herkules und Cacus; die Einweihung der Ara Maxima

Der Name "Augustus"

Die zweiten Carmentalien

Tempelgründungstag: Concordia

Sternbild: Wassermann

Sternbild: Lyra

Sternbild: Löwe

Das Saatfest (Feriae Sementivae)

Tempelgründungstag: Dioskuren

Die Ara Pacis

Überleitung zum zweiten Buch

Proömium

Der Monat Februar

Tempelgründungstag: Juno Sospita

- Weitere Einweihungsfeste

- Wetterregel

Sternbilder: Lyra und Löwe

Sternsage. Arion und der Delfin

Augustus als Pater Patriae

- Sternbild: Wassermann

- Wetterrregel

Wetterregel

Sternsage: Kallisto (Großer Bär)

Opfer für Faunus

Schlachtengedenktag: Der Untergang der Fabier am Cremera

Sternsage: Rabe, Schlange und Mischkrug

Die Luperkalien

Gründe für die Nacktheit der Luperken

Faunus, Herkules und Omphale

Romulus und Remus beim Faunusfest

Das Luperkal - die Aussetzung der Zwillinge Romulus und Remus

und ihre Rettung durch die Wölfin

Griechische Etymologie für "Lupercal"

Die Fruchtbarkeit schenkenden Schläge der Luperken

Wetterregel

Sternsage: Venus und die Fische

Die Qurinalien: Die Apotheose des Romulus

Das Fest der Toren (Stultorum feriae)

Die Ferialien

Festbräuche

Tacita (Dea Muta)

Die Karistien

Die Terminalien

Das Regifugium ("Königsflucht")

Die Einnahme von Gabii

Brutus und das delphische Orakel

Lucretia

Wetterregel

Die Equirrien

Überleitung zum dritten Buch

Proömium: Der Dichter ruft Mars herbei

Mars vergewaltigt Rhea Silvia

Romulus und Remus wachsen auf

Mars als Namenspatron des (ursprünglich ersten) Monats

Die Einteilung des Jahres in zehn Monate durch Romulus

Der März als erster Monat des Romulusjahres

Die Matronalien

Die Mamuralien

Religiöse Verbote im März

Sternbild: Fische

- Sternbild: Bootes

- Sternsage: Winzer

Augustus wird Pontifex Maximus

Tempelgründungstag: Veiovis

Sternsage: Pegasus

Sternsage: Die Krone der Ariadne

Die Equirrien

Das Fest der Anna Perenna

Festbräuche

Anna bei Äneas im Latium

Anna von Bovillae

Anna und Mars

Caesars Ermordung und Apotheose

Sternbild: Skorpion

Die Liberalien

Silen und die Bienen

Die Toga libera

Die Argeerprozession

Sternsage: Die Weihe

Die Quinquatren

Das Tubilustrium

Sternsage: Der Widder, Phrixus und Helle

Frühjahrstagundnachtgleiche

Tempelgründungstag: Janus, Concordia, Salus und Pax

Tempelgründungstag: Luna

Proömium: Dialog des Dichters mit Venus

Des Genealogie des julischen Hauses

Ableitung des Monatsnamens von "Aphrodite"

Hymnus auf Aphrodite

Tempelgründungstag: Venus Verticordia

Sternbild: Skorpion

Sternbild. Plejaden

Die Megalesien

- Erläuterungen zum Kybelekult

- Attis

Die Überführung Kybeles von Phrygien nach Rom

Weitere Erläuterungen zum Kybelekult

Tempelgründungstag: Fortuna Publica

- Schlachtengedenktag: Thapsus

- Wetterregel

- Sternbild: Waage

Sternbild: Orion

Circusspiele am letzten Tag der Megalesien

Die Cerealien

Ceres als Wohltäterin der Menschheit

Der Raub der Proserpina

- Ceres sucht die entführte Tochter

- Ceres und Eleusis

- Proserpina in der Unterwelt

Tempelgründungstag: Jupiter Victor und Libertas

- Wetterregel

- Schlachtengedenktasg: Mutina

Die Fordicidien

Das Kultritual

Das Inkubationsorakel des Faunus

Augustus wird Imperator

Sternbild: Hyaden

- Letzter Tag der Cerealien

- Fuchshetze im Circus

Sternbilder: Widder und Stier

Die Parilien

Festbräuche

Die Gründung Roms

Die Vinalien

Tempelgründungstag: Venus Erucina

Die Herkunft des Festes

- Frühlingsmitte

- Sternbilder: Widder und Sirius

Die Robigalien

Die Floralien

Tempelgründungstag: Vesta auf dem Palatin

Der Monatsname

- Ableitung von "Maiestas"

- Ableitung von "Maiores"

- Ableitung von "Maia"

Sternsage: Die Ziege

Altareinweihungstag: Lares Praestites

Tempelgründungstag: Bona Dea

Sternsage: Hyas und die Hyaden

Die Floralien

Flora, die Blumengöttin

Flora als Göttin der Fluren

Flora, die Göttin des heiteren Lebensgenusses

Besonderheiten der Floralien

Sternsage: Der Kentaur Chiron

Sternbild: Lyra

Sternbild: Skorpion

Die Lemurien

Festbräuche

Remus und dei Herkunft des Namens "Lemurien"

Sternsage: Orion

Tempelgründungstag: Mars Ultor

- Sternbild. Plejaden

- Sommeranfang

Sternsage: Der Stier und Europa

Das Strohpuppenopfer (Argeeropfer)

Tempelgründungstag: Merkur

Sternsage. Die Zwillinge Kastor und Pollux

Die Agonalien

Sternbild: Sirius

Tubilustrium

Q. R. C. F.

("quando rex comitavit, fas" =

"Werktag, nachdem der König eine Volksversammlung abgehalten hat",

ein Opferbrauch)

- Tempelgründungstag:Fortuna Publica

- Sternbild: Adler

Sternbilder: Bootes und Hyaden

Der Monatsname

- Ableitung von "Juno"

- Ableitung von "Iuniores"

- Ableitung von "Iungere"

Die Carnarien

Carna und Janus

Carna und die Striges

Speisen an den Carnarien

Tempelgründungstag. Juno Moneta

Tempelgründungstag: Mars extra Porta Capenam

Tempelgründungstag: Tempestas

Sternbild: Adler

Sternbild: Hyaden

Tempelgründungstag: Bellona

Tempelgründungstag: Hercules Magnus Custos

Tempelgründungstag: Semo Sancus Dius Fidius

Heiratsverbot

- Sternbild: Bootes

- Ludis piscatorii

Tempelgründungstag: Bona Mens

Die Vestalien

Vesta und ihr Tempel

Der Name Vesta

Vacuna

Das Bäckerfest

Vesta und Priapus

Jupiter Pistor

Ursprung und Kultvorschriften für die Frauen

Das Palladium

Schlachtengedenktag: Callaicus und Crassua

Sternbild: Delfin

Die Matralien

Fest und Tempel der Mater Matuta

Ino kommt ins Latium

Schlachtengedenktag: Niederlagen des Rutilius und Didius

- Tempelgründungstag: Fortuna Virgo

- Das Standbild des Servius Tullius

- Die Zeugung des Servius Tullius

- Tempelgründungstag: Concordia

- Porticus Liviae

Tempelgründungstag: Jupiter Invictus

Die kleinen Quinquatren

Der Auzug der Flötenspieler nach Tibur

Minerva, Marsyas und die Flöte

Sternbild: Hyaden

Q. S. D. F.

("quando stercus delatum, fas" =

"Werktag, nachdem der Kehrricht entfernt worden ist")

Wetterregel

Sternbilder: Orion und Delfin

Schlachtengedenktag: Algidus

- Sternbild: Krebs

- Tempelgründungstag: Minerva auf dem Aventin

Tempelgründungstag: Summanus

Sternsage: Ophiuchus, der Schlangenhalter

Schlachtengedenktag: Trasimenischer See

Schlachtengedenktag: Cirta und Metaurus

Tempelgründungstag: Fors Fortuna

- Sternbild: Orion

- Sommersonnenwende

- Tempelgründungstag: Laren

- Jupiter Stator

Tempelgründungstag: Quirinus

Tempelgründungstag: Hercules Musarum

(Herkules als Anführer der Musen)




Hier enden die 6 Bücher der "Fasti" von Ovid.

Der geplante zweite Teil (Juli bis Dezember) wurde von Ovid in der Verbannung nie geschrieben.



Weitere Informationen zum römischen Festkalender im Anhang von:


Publius Ovidius Naso
"Fasti - Festkalender"
lateinisch - deutsch
übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg, 2006
ISBN 3-7608-1686-X



weitere verwandte Themen:

Thema: Mythologie

Thema: Kalender