Bistümer und Territorien im Deutschordensland um 1460

Meistertum Livland



Erzbistum Riga (Bischofsresidenzen in Riga lett. Rīga, Kokenhusen lett. Koknese und Ronneburg lett. Rauna, Residenz des Domkapitels zeitweise in Kremon lett. Krimulda)
Bischofsburgen in Dalen lett. Dole, Sunzel lett. Suntaži, Baltow an der Oger lett. Baltava, Kokenhusen lett. Konese, Kreutzburg lett. Krizbergi, Zargrad (oder Gerzike) lett. Jersika, Schwanenburg lett. Vecgulbene, Smilten lett. Smiltene, Treiden lett. Turaida, Nabben lett. Nabe, Wainsel lett. Vainiži, Lemsal lett. Limbaži, Salis lett. Vecsalaca, Pebalg lett. Vecpiebalga, Seßwegen lett. Cesvaine, Laudohn lett. Laudona

- Erzbischöfliches Territorium Riga lett. Rīga

- Stadtmark Riga lett. Rīga

- Komturei Marienburg lett. Aluksne

- Ordensmeisterei Wenden lett. Cesis (Meisterresidenz von Livland)

- Landmarschallei Segewold lett. Sigulda

- Ordensmeisterei (vorher: Komturei) Dünamünde lett. Dunamund

- Landmarschallei (vorher. Komturei) Ascheraden lett. Aizkraukle

- Vogtei Selburg lett. Selpils

- Komturei Dünaburg lett. Daugavpils

- Vogtei Rositten (Sitze in Rositten lett. Bogatovo und in Ludsen lett. Ludza)


Bistum Dorpat estn. Tartu (Sitz in Leal estn. Lihula)
Bischofsburgen in Allenturm estn. Vana-Kastre, Warbeck estn. Uue-Kastre, Odenpäh estn. Otepää, Kirrumpäh estn. Kirumpää und Neuhausen estn. Vastseliina

- Bischöfliches Territorium Dorpat

- Komturei Pernau estn. Pärnu (Sitz in Neu-Pernau), vorher: Komturei Leal estn. Lihula

- Komturei Fellin estn. Viljandi, vorher Vogtei Oberpahlen estn. Pöltsamaa

- Komturei Talkhof estn. Puurmani

- Ordensmeisterei (vorher: Vogtei) Karkhus estn. Karksi


Bistum Kurland (Residenz in Pilten lett. Piltene, Kathedrale in Hasenpoth lett. Aizpute)
Bischofsburgen in Amboten lett. Embūte, Neuhausen lett. Valtaiki, Edwahlen lett. Ēdole, Angermünde lett. Rinda und Dondangenlett. Dundaga

- Vogtei Grobin lett. Grobina

- Komturei Goldingen lett. Kuldiga

- Komturei Windau lett. Ventspils

- Vogtei Kandau lett. Kandava

- Komturei Doblen lett. Dobele

- Landmarschallei (vorher: Komturei) Mitau lett. Jelgava

- Komturei Bauske lett. Bauska


Bistum Ösel-Wiek (Die Bischofsresidenz wechselte mehrmals: Leal estn. Lihula [dann zum Bistum Dorpat], Goldenbeck estn. Kullamaa mit der Burg Lode estn. Koluvere , Hapsal estn. Haapsalu, Alt-Pernau estn. Pärnu, Arensburg estn. Kuressaare)

- Bischöfliches Territorium Ösel-Wiek estn. Saaremaa-Läänemaa

- Vogtei Soneburg estn. Maasilinn


Bistum Reval
Bischofsburgen in Fegefeuer estn. Kiviloo und Borkholm estn. Porkuni

- Komturei Reval estn. Tallinn (Landschaft Harrien estn. Harjumaa)

- Vogtei Jerwen estn. Järvamaa (Sitz in Weißenstein estn. Paide)

- Vogtei Wesenberg estn. Rakvere

- Vogtei Tolsburg (vorher Vredeborch genannt) estn. Toolse

- Vogtei Narwa estn. Narva

- Vogtei Neuschloss



Meistertum Preußen



Bistum Culm poln. Chelmno (Residenzen in Culmsee poln. Chelmza und Löbau poln. Lubawa)
Bischofsburgen in Briesen poln. Wąbrzeźno und Althausen poln. Starogród

- Komturei Gaudenz poln. Grudzladz

- Vogtei Roggenhausen poln. Rogoz

- Komturei Culm-Althaus

- Komturei Engelsburg poln. Pokrzywno

- Komturei Strasburg poln. Brodnica

- Vogtei Leipe poln. Lipno

- Komturei Schönsee poln. Kowalewo Pomorskie

- Komturei Papau poln. Papowo Biskupie

- Komturei Gollub poln. Golub

- Komturei Birgelau poln. Bierzgłowo

- Komturei Thorn poln. Toruń

- Komturei Rehden poln. Radzyń Chełmiński

- Komturei Brattian poln. Bratian

- Komturei Nessau poln. Nieszawa (bis 1435 im Deutschen Ordensstaat)

- Dobriner Land poln. Dobrzyn (bis 1402 im Deutschen Ordensstaat)


Bistum Ermland (Residenzen in Frauenburg poln. Frombork und in Heilsberg poln. Lidsbark Warminski, früher Bischofssitz in Braunsberg, eine Bischofsburg in Heiligelinde poln. Święta Lipka, Ermland entspricht der altpreußischen Landschaft Warmien)

- Bischöfliches Territorium Ermland

- Komturei Brandenburg russ. Ушаково

- Komturei Balga russ. Бальга

- Komturei Elbing poln. Elblag mit Ortelsburg poln. Szczytno


Bistum Pomerellen (Sitz in Pelplin) bis 1466 im Deutschen Ordensstaat

- Stadtmark Danzig poln. Gdańsk

- Komturei Danzig poln. Gdańsk

- Vogtei Dirschau poln. Tczew

- Komturei Tuchel poln. Tuchola

- Komturei Schlochau poln. Czluchów

- Komturei Schwetz poln. Świecie

- Komturei Mewe poln. Gniew


Bistum Pomesanien (Kathedrale in Marienwerder poln. Kwidzyn und Residenz in Riesenburg poln. Prabuty) mit der Landschaft Pogesanien
Bischofsburg in Rosenberg poln. Susz

- Bischöfliches Territorium Pomesanien mit der Landschaft Löbau poln. Lubawa

- Komturei Christburg poln. Dzierzgón

- Komturei Osterrode poln. Ostróda

- Komturei Marienburg poln. Malbork
(Marienburg war die Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens von 1309 - 1457.)


Bistum Samland (Kathedrale in Königsberg russ. Калининград, Residenz in Fischhausen russ. Приморск)

- Bischöfliches Territorium Samland

- Komturei Memel lit. Klaipeda

- Komturei Ragnit lit. Neman

- Komturei Königsberg russ. Калининград
(Königsberg war die Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens von 1457 bis zur Reformation.)


Territorien des Johanniterordens in Westpreußen

- Schöneck poln. Skarszewy

- Liebschau poln. Lubiszewo Tczewskie



Zeitweilige Bistümer und Territorien des Deutschen Ordens:

Bistum Uexküll in Livland lett. Ikskile, ab 1201 Sitz in Riga

Bistum Selonien (Sitz in Selburg lett. Sēlpils) 1217 - 1226, dann mit dem Erzbistum Riga vereinigt

Bistum Semgallen mitunter auch Selien genannt (Sitz in Mesothen lett. Mežotne) 1226 - 1251, dann zum Erzbistum Riga

Schwertbrüderorden mit Territorium im nördlichen Livland von 1202 bis 1237, dann zum Deutschen Orden gehörend

Gotland mit der Stadt Visby von 1398 bis 1408 zum Deutschordensland gehörend

Neumark mit Dramburg poln. Drawsko Pomorskie, Arnswalde poln. Choszczno und Neu-Landsberg poln. Gorzów Wielokplski von 1402 bis 1455 zum Deutschordensland gehörend

Schamaiten (= Samogitien)
mit dem Bistum Medeniken (poln. Miedniki, lit. Medininkai) mit Sitz in Varniai (lit.), poln. Wornie
und mit der Stadt Kaunas (lit.) poln. Kowno, dt. Kauen von 1398 bis 1422 zum Deutschordensland gehörend

Sudauen bis etwa 1420 zum Deutschordensland gehörig

kurzzeitig weitere Gebiete von Litauen bis Kauen poln. Kowno, lit. Kaunas und bis Garten poln. Grodno, weißruss. Гродна zum Deutschordensland gehörend



Kath. Bistümer nach der Reformation:

Bistum Wenden lett. Cēsis 1585 - 1684

Bistum Livonien poln. Inflanty 1684 - 1685

Bistum Livland-Pilten Sitz in Dünaburg lett. Daugavpils 1685 - 1798