Magdeburg in der Schedelschen Weltchronik


In der Schedelschen Weltchronik (1493) finden sich unter dem Eintrag "Magdeburg" folgende Angaben zu den 10 Bistumsgründungen durch Karl den Großen nach dem Ende der Sachsenkriege:

1. Osnabrück an der Hase, Kathedrale St. Peter

2. Halberstadt, Kathedrale St. Stephan
(vorher Sitz eines Missionsbischofs in Osterwieck)

3. Minden an der Weser "in dem gschloss Wekini" (???)

4. Bremen an der Weser, Kathedrale St. Peter

5. "Badebornensisch" (???) Bistum, Kathedrale St. Marien

6. Verden an der Aller

7. Münster, Kathedrale St. Paulus

8. Hildesheim

9. Hamburg

10. Magdeburg, Kathedrale St. Mauritius
(968 unter Otto dem Großen als Erzbistum gegründet)


vorher Sitze von Missionsbischöfen in karolingischer Zeit:

a) "Styde" auf der Herrschaft der "Grauen von Swalenworch", später "von Lyppia" genannt (???)

b) dann verlegt nach "Valerßlene" (???)

c) dann nach "Viese" (???)

schließlich nach Magdeburg verlegt


Erster Bischof des neuen Erzbistums in Magdeburg war der hl. Adalbert.

Als bedeutende Reliquien in Magdeburg nennt der Autor der "Schedelschen Weltchronik"
- Reliquien des hl. Mauritius
- Reliquien des hl. Florentius
- einen der sechs Krüge auf der Hochzeit zu Kana
(Ein anderer befand sich in Hildesheim.)

Außerdem werden unter dem Eintrag "Magdeburg" in der Schedelschen Weltchronik noch das Rechtsbuch "Sachsenspiegel" mit dem Magdeburger Recht und das Standbild des Rolands auf dem Alten Markt erwähnt.


Zu verwandten Themen siehe auch:

Thema: Magdeburg