Einige legendäre Orte der Artussage auf den Britischen Inseln und in der Bretagne



Cornwall

Tintagel
Der Sage nach wurde Artus auf dieser Burg an der Atlantikküste geboren. König Uther Pendragon zeugte ihn mit magischer Hilfe von Merlin. Unterhalb der Klippen auf Meereshöhe liegt "Merlins Höhle".

Dozmary Pool
Dieses Gewässer im Moor von Bodmin soll der See der "Herrin vom See" sein. Hier überreichte die gute Fee Viviane König Artus das magische Schwert Excalibur und hier versenkte es der treue Sir Bedivere nach dem Tod des Königs auch wieder in die Fluten.

Andere Seen in ganz Britannien erheben allerdings denselben Anspruch, das Reich der "Herrin vom See" zu sein.



Bretagne

Wald von Huelgoat
Dem Volksglauben nach ist es ein Feenwald. Das Schwert Excalibur soll hier gefunden worden sein, auch einen Lagerplatz des Artus kennt die Sage. In der "Teufelsgrotte" sollen sich magische Wesen treffen.

Wald vom Paimpont
Der Sage nach ist es der legendäre Wald Brocéliande, wo der Zauberer Merlin begraben liegt. Die Ritter sollen hier auch den Gral gefunden haben. Und Lancelot verweilte hier mit Guinevra in abgeschiedener Zweisamkeit. Einige wähnen hier im Wald auch das Reich der Feen Viviane und Morgane. Gezeigt wird zum Beispiel auch "Vivianes Grab", eigentlich ein Steinzeitgrab.



Wales

Höhle des Artus in Wye Valley
Der Sage nach war die Höhle ein geheimes Versteck für Artus und seine Ritter. Ein 1695 gefundenes Skelett wurde von einigen für die sterblichen Überreste von König Artus gehalten.

Diverse andere Höhlen in ganz Britannien nehmen für sich ebenfalls den Namen "Artus-Höhle" in Anspruch.

Caerlon
Der Überlieferung nach sind hier die Grundmauern der Burg Camelot. Geoffreyvon Monmouth und andere mittelalterliche Autoren nennen Caerlon als bedeutende britische Metropole und Hauptstadt des Artusreichs. Tatsächlich war Caerlon ein römischer Militärstützpunkt mit Amphitheater, dessen Überreste noch zu sehen sind. Im Mittelalter war Caerlon des Zentrum des walisischen Königreichs Gwent.

Burg Dinas-Bran
Der Sage nach sind in diesem Burgberg der Heilige Gral und eine goldene Harfe versteckt. Artus selbst soll hier den "Kopf des Bran" aus dessen Grab genommen haben. Der "Kopf des Bran" war eine heidnische Reliquie, die Frieden spenden sollte. König Artus jedoch wollte zeigen, dass er besser für Frieden sorgen konnte.

Cadair Idris
Der Sage nach hat Artus auf diesem walisischen Höhenzug sein Königreich gegründet. Manche deuten den Namen "Cadair Idris" als "Sitz des Artus".



Südengland

Das Grab des Königspaares in der Abtei Gladstonbury
Der Sage nach ruhen Artus und Guinevra in der Abtei von Glastonbury. Im 12. Jahrhundert wurden dort ein Grab und ein Kreuz mit einer entsprechenden Aufschrift ausgegraben. Dieses Kreuz ist heute verloren, die Fundstelle aber noch bekannt.

Tor der Hügel von Gladstonbury
Einer alten Überlieferung nach stand hier eine Artusburg. Am Fuße des Hügels soll der Heilige Gral vergraben sein. Für andere ist der Hügel, der "Tor" genannt wird, die Verkörperung der Feeninsel Avalon.

Tafel von Winchester
Laut altem Volksglauben ist diese runde Holzplatte der Tisch, an dem Artus und die Ritter tafelten. Die rund Holzplatte hat einen Durchmesser von 5,5 Metern und ist im Rittersaal der Burg von Winchester ausgestellt.

Cadbury Castle
Laut Volksmund stand auf dieser Anhöhe im County Somerset das Schloss Camelot, in dem Artus Hof hielt und die Tafelrunde zusammenkam.
Umfangreiche moderne archäologische Untersuchungen bestätigen eine Besiedlung seit vorrömischer Zeit. Auch im 5. und 6. Jahrhundert, also zur Zeit eines möglichen Königs Artus, war der Burgberg von einigen für die damalige Zeit auffallend großen Steingebäuden bebaut.

Stonehenge
Der Sage nach baute der Zauberer Merlin diesen Steinkreis als Mahnmal für Adlige, die von den Sachsen ermordet wurden. Die Steine stammen aus Irland, wo sie einst angeblich von Riesen aufgestellt wurden.



Nordengland

Burg Pendragon
Laut volkstümlicher Sage war hier die Machtzentrale von Artus' Vater Uther Pendragon. Uther soll versucht haben, den Fluss Eden umzuleiten, um damit den Burggraben zu fluten. Hier soll Uther auch gestorben sein, weil die Sachsen seine Quelle vergifteten.

Kastell Baboglenna
Laut altem Volksglauben fand die Schlacht von Camlann, in der Artus starb, hier am Hadrianswall statt. Von manchen wird die Festung Camboglanna auch als Burg Camelot identifiziert.

Bamburgh Castle
Der Sage nach ist dies Lancelots Burg "Schmerzenswacht", ein Liebesnest für ihn und Guinevra sowie für Tristan und Isolde.

Runde Tafel von König Artus bei Penrith
Laut Volksmund war hier der Turnierplatz von König Artus und seinen Rittern.
Das runde Bodendenkmal mit 90 Metern Durchmesser stammt in Wirklichkeit aus der Jungsteinzeit und wurde in römischer Zeit als Amphitheater ausgebaut.



Weitere Seiten zu verwandten Themen:

Thema: Mythologie