Glossar zur lateinischen Metrik

(Diese Seite ist erst im Aufbau! Einige Lemmata stehen schon da, die Erläuterungen werden ergänzt.)




elementum breve

elementum longum

elementum biceps

elementum anceps

elementum indifferens

Saturnier




daktylische Verse

Penthemimeres oder Semiquinaria

Hephthemimeres oder Semiseptenaria

Trithemimeres oder Semiternaria

bukolische Zäsur (eigentlich Diärese)

Pentameter oder elegisches Versmaß

elegisches Distichon

akatalektischer Tetrameter oder Alcmanicus



jambische Verse

Monometer

katalektischer Quaternar

Dimeter

Senar

Trimeter

hipponakteischer Trimeter oder Choliambus oder Skazon

Septenar

katalektischer Tetrameter

Oktonar



trochäische Verse

Dipodie

Tripodie oder Ithyphallikus

katalektischer Quaternar

katalektischer Dimeter

Quaternar

Septenar

katalektischer Tetrameter

Oktonar



anapästische Verse

Dipodie

katalektischer Quaternar oder Paroemiacus

akatalektischer Quaternar

Septenar

Oktonar



Kretiker

Dipodie

Tripodie

Quaternar



Bakcheen

Dipodie

katalektische Tripodie

akatalektische Tripodie

Quaternar

Senar

bakcheisches Kolon



"Reizianische Verse"

colon Reizianum

versus Reizianum



Ionische Verse

Quaternar oder Ionicus a maiore oder Sotadeus

brachykatalektischer Quaternar oder Ionici a maiore oder Sotadeus

brachykatalektischer Quaternar oder Ionici a maiore oder Sotadeus mit Anaklasis

Ionicus a minore

Galljambus



Äolische Verse

katalektische choriambische Dipodie oder Aristophaneus oder Archilochius

choriambische Dipodie

Tripodie

Tetrapodie

Glykoneus

Pherekrateus

Priapeus

Diphilius

"Wilamowitzianus"

Adonius

phaläkeischer Hendekasyllabus (Elfsilber)

Sapphicus minor oder sapphischer Hendekasyllabus

Sapphicus maior

Asclepiadeus maior

Asclepiadeus minor

alkäischer Enneasyllabus (Neunsilber)

alkäischer Dekasyllabus (Zehnsilber)

alkäischer Hendekasyllabus (Elfsilber)




Strophen

Sapphische Strophe (aus drei sapphische Hendekasyllabi und einem Adonius)

Strophe aus drei Glykoneen und einem Pherekrateus

Strophe aus vier Glykoneen und einem Phrerkrateus

Zweite asklepiadeische Strophe (aus drei kürzeren Asklepiadeen und einem Glykoneus)

Dritte asklepiadeische Strophe (aus zwei kürzeren Asklepiadeen, einem Pherekrateus und einem Glykoneus)

Alkäische Strophe (aus vier alkäischen Versen, zwei Hendekasyllabi, einem Enneasyllabus und einem Dekasyllabus)

Asynartetische Verse

- Eligiambus (aus einem katalektischen daktylischen Trimeter und einem jambischen Dimeter)

- Iambelegus (aus einem jambischen Dimeter und einem katalektischen daktylischen Timeter, umgekehrt zum Eligiambus)

- archilochischer Vers (aus einem daktylischen Tetrameter oder Alcmancus und einem Ithyphallikus)

Distichische Strophen

- Strophe aus Glykoneus und Asklepiadeus





siehe auch ähnliches Thema:

Stilfiguren