Bistümer, Kathedralen und Basiliken in Norditalien







Bistümer, Kathedralen, Bischofsresidenzen und Basiliken in Norditalien -

Kirchen mit der Bezeichnung "Duomo"



Friaul und Julisch Venetien (Friuli - Venezia Giulia)


Bistümer, Kathedralen, Bischofsresidenzen und "Dom" genannte Kirchen:

  1. Aquileia: Duomo di Santa Maria
    Aquileia war in der Antike eine Großstadt (181 v. Chr. gegründet). Der Dom ist einer der ältesten Sakralbauten er Christenheit und Mutterkirche der alpenländischen Bistümer. Bereits im Laufe des frühen Mittelalters verlor die Stadt gänzlich an Bedeutung. Der Titel des Patriarchen ist an Venedig (it. Venezia) übergegangen..

  2. Cividale del Friuli: Duomo di Santa Maria Assunta

  3. Pordenone: Duomo di San Marco

  4. Gemona: Duomo di Santa Maria Assunta

  5. Gorizia (dt. Görz): Duomo di Santi Ilario e Taziano

  6. Grado: Duomo di Santa Eufemia

  7. Rosazzo (in der Gemeinde Manzano dt. Mantzan): ehem. Sommerresidenz der Bischöfe von Udine

  8. Trieste (dt. Triest): Duomo di San Giusto, auch Basilika minor

  9. Udine: Duomo di Santa Maria Annunziata, Kirche 1225 begonnen, anfangs dem hl. Ulrich geweiht, 1335 vom Patriarchen zur Kathedrale erhoben,

  10. Zuglio: in römischer Zeit hieß die Stadt Iulium Carnicum, am Fluss But gelegen, um das Jahr 500 Bischofssitz auf dem Hügel San Pietro, um 700 Verlegung des Bischofssitzes nach Cividale, heutige Pfarrkirche von Zuglio ist San Pietro in Carnia (1312)


Trentino und Südtirol (Trentino - Alto Adige)

Bistümer, Kathedralen Bischofsburgen und "Dom" genannte Kirchen:

  1. Bolzano (dt. Bozen): seit 1964 Sitz des Bistums Bozen-Brixen

  2. Bressano (dt. Brixen): Bistum ab 990, Dom Mariä Himmelfahrt, auch Basilica minor
    (Ehem. Bischofsburgen im Bistum Brixen um 1500 in
    Andraz, St. Martin in Thurn ital. San Martino in Badia und in Feldthurns ital. Velturno)

  3. Castelrotto (dt. Kastelruth): Pfarrkirche St. Peter und Paul, sog. „Dom auf dem Berge“ oder „Dom der Dolomiten"

  4. Merano (dt. Meran): sog. „Dom“, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

  5. Sabiona (dt. Säben): bis 990 Bischofssitz

  6. San Candido (dt. Innichen): ehem. Benediktiner-Stiftskirche St. Candidus und Corbinian, sog. „Dom des Pustertales“

  7. San Paolo Appiano (dt. Sankt Pauls in Eppan): Pfarrkirche St. Pauli Bekehrung, sog. „Dom auf dem Lande“ (kath.)

  8. Trento (dt. Trient): Kathedrale San Vigilio


Basilicae minores:

  1. Marienberg (it. Abbazia di Monte Maria, lat. Abbatia Mariae Montana in valle Venusta): Abtei Mariä Himmelfahrt (Basilica minor)

  2. Maria Weißenstein (it. Pietralba): Schmerzhafte Mutter (Basilica minor)

  3. Neustift (it. Novacella): Abtei Mariä Himmelfahrt (Basilica minor)

  4. Sanzeno (dt. Sanzinnen oder Sankt Sinnen): Basilica di Ss. Sisinio, Martirio e Alessandro (Basilica minor)

  5. Trento (dt. Trient): Basilica Santa Maria Maggiore (Basilica minor)




siehe auch:

Bistümer und Kathedralen in Mitteleuropa