Alpiner Kreuzweg
von Prägraten am Großvenediger ausgehend, hochalpiner Pilgerweg, seit 2016, vier historische Kapellen und weitere neue Kreuzwegstationen in drei Etappen
Arnoweg
Der Arnoweg führt durch das Bundesland Salzburg. Er ist dem hl. Arno von Salzburg (+ 821) gewidmet.
Start- und Zielpunkt ist die Festung Hohensalzburg
Benediktweg
nach dem hl. Benedikt von Nursia enannt
Er verbindet Klöster benediktinischer Tradition von Passau ausgehend über Österreich bis nach Slowenien.
von Passau quer durch Oberösterreich nach Spital am Pyhrn (mit einem Rundweg über St. Florian) in beide Richtungen auf insgesamt 17 Etappen (rd. 370 km)
Der Kernweg führt dann von Spital am Pyhrn weiter nach Admont und Seckau in der Steiermark und zum Benediktinerkloster St. Paul in Kärnten (7 Etappen, rd. 150 km). Von dort geht es weiter nach Gornji Grad und über Skofja Loka, Idrija nach Miren bei Görz und nach Aquileia (14 Etappen, rd. 310 km). In Italien gelangt man auf befreundeten und markierten Pilgerwegen (Romea Strata, Franziskusweg, Cammino di San Benedetto) bis nach Montecassino (rd. 1.100 km).
Donau-Alpen-Adria-Radpilgerweg
Salzburg - Saalfelden am Steinernen Meer - Spittal an der Drau - Villach - Udine - Grado (415 km)
Traisental-Radpilgerweg
Traismauer an der Donau - St. Pölten - Lilienfeld - St. Aegyd - Mariazell
Donausteig
Passau - Linz - Grein (im Unteren Mühlviertel)
Weitwanderweg mit spirituellen Angeboten
Hemmapilgerweg
Routen und Varianten zum Hemmaweg
1. Sveta Ana (Slowenien) - Gurk
2. Črna - Gurk
3. Admont - Gurk
4. Turrach - Gurk
5. Millstatt - Gurk
6. Ossiach - Gurk
7. Karnburg - Gurk
8. St. Hemma bei Edelschrott - Gurk
"Hoch und Heilig"
ausgeschilderter alpiner Bergpilgerweg in Osttirol, Südtirol und Oberkärnten,
Marienwallfahrtsorte Maria Luggau, Kalkstein in Innervillgraten und Obermauern in Virgen, weitere Kapellen und Kirchen am Pilgerweg
Jakobswege in Österreich
- Jakobsweg Burgenland
- Jakobsweg Weinviertel
- Jakobsweg Wien
- Jakobsweg Purkersdorf - Göttweig
- Jakobsweg Wachau und Nibelungengau
- Jakobsweg Mostviertel
- Salzburger Jakobsweg
- Weststeirischer Jakobsweg
- Jakobsweg Kärnten
- Jakobsweg Tirol
- Jakobsweg Vorarlberg
Jerusalemweg (österreichischer Anteil)
gesamte Strecke 7500 km, längster Friedensweg der Welt
Vorarlberg - KZ Mauthausen - Wachau - Burgenland
und weiter durch den Balkan (z. B. Geburtsort von Muter Teresa von Kalkutta) und durch Kleinasien nach Jerusalem
Klemens-Maria-Hofbauer-Pilgerweg
Klemens Maria Hofbauer - Stadtpatron von Wien und Apostel von Warschau
Tasovice dt. Tasswitz (Geburtsort) - Znojmo dt. Znaim - Retz - Eggenburg - Wien
Leonhardsweg (Salzburg/Kärnten)
Erläuterungen s. unten
Marienpilgerweg in Kärnten
Maria Luggau - Maria Rojach (einzelne Stationen, s. unten)
Marienweg
anteilig auch in Oberösterreich, von St. Marienkirchen am Hausruck nach Altötting, Eräuterungen s. unten
Mariazeller Wege
sternförmiges Netz von Pilgerwegen zum Wallfahrtsort Mariazell, gesamtes Netz als Österreichischer Weitwanderweg 06 gekennzeichnet
Stationen der einzelnen Wege unten bei der Auflistung der Bundesländer
- Kärntner Mariazellerweg
- Steirischer Mariazellerweg
- Burgenländischer Mariazellerweg
- Wiener Mariazellerweg (Wiener Wallfahrerweg)
- Niederösterreichischer Mariazellerweg
- Oberösterreichischer Mariazellerweg
- Salzburger Mariazellerweg
Via Sacra
Wien - Mödling - Wienerwald - Mariazell
(Strecke ist teilweise identisch mit Wiener Mariazellerweg, auch Wiener Wallfahrerweg genannt)
ausführliche Beschreibung der Stationen siehe: Via Sacra von Wien nach Mariazell
Mariazeller Gründerweg
der Weg von St. Lambrecht nach Mariazell
Nach der Gründungslegende brachte 1157 der Mönch Magnus auf Anordnung des Abtes von St. Lambrecht eine Marienstatue an den Ort, der später als Mariazell bekannt wurde.
7 Etappen, 192 Kilometer
St. Lambrecht - Oberzeiring - Seckau - Mautern - Vordernberg - Aflenz - Gußwerk - Mariazell
Pielachtaler Pilgerweg
4 Etappen, 80 Kilometer
St. Pölten - Hofstetten-Grünau - Loich - Annaberg - Mariazell
Pinzgauer Marienweg
Der "Pinzgauer Marienweg" verbindet folgende Orte auf unterschiedlichen Streckenführungen mit unterschiedlicher Länge:
Bruck - Dienten - Hochfilzen (Tirol) - Jochberg - Kaprun - Lend-Embach - Leogang - Maishofen - Maria Alm - Mittersill - Niedernsill - Piesendorf - Saalbach-Hinterglemm - Saalfelden - St. Martin - Stuhlfelden - Taxenbach - Uttendorf - Weißbach - Zell am See
Romediusweg
von Thaur (Bezirk Innsbruck-Land) nach San Remedio (Trentino), 180 km, 12 Tagesetappen
St.-Rupert-Pilgerweg
zu Ehren des hl. Rupert (+ 718), des Bischofs von Salzburg
von Altötting durch den Rupertiwinkel, über Traunstein und den alten Soleleitungsweg nach Bad Reichenhall und weiter bis Salzburg zum Grab des hl. Rupert (7 Tagesetappen)
von der Abzweigung ab Waging in drei Tagesetappen über Laufen, Oberndorf, Seekirchen und Fuschl am See bis nach St. Gilgen, dort Anschluss an die seit 2007 bestehende Route, die ausgehend vom Europakloster Gut Aich / St. Gilgen in sieben Tagesetappen über St. Wolfgang - Strobl - Postalm - Abtenau/Rußbach - Annaberg - Hochgründeck (1800m) zur vom hl. Rupert 711 gegründeten Maximilianzelle und zum Rupertuskreuz in der Pfarrkirche Bischofshofen führt
Via Margaritarum: der Jakobsweg in Ungarn ("Pilgerweg der Perlen des Glaubens"), führt bis nach Mariazell in Österreich, zwei alternative Routen
Budapest - Csobánka - Kismaros (mit Zisterzienserinnenabtei) - Nógrád (slowak. Novohrad) - Érsekvadkert - Hollókő (dt. Rabenstein) / Mátraverebély-Szentkút (= "Heiliger Brunnen") - Péliföldszentkereszt (Ortsteil von Bajót) - Bakonybél (mit Benediktinerabtei) - Celldömölk (dt. Kleinmariazell) - Fertőrákos (dt. Kroisbach, kroat. Krojspuh) - Heiligenkreuz - Lilienfeld - Mariazell
Via Nova
Die im Jahr 2004 neu geschaffene europäische Pilgerroute führt von Příbram in Böhmen über Bayern nach St. Wolfgang im Salzkammergut.
von Böhmen kommend (Příbram - Bučina dt. Buchwald - Kvilda dt. Außergefild),
durch Bayern führend (Mauth/Finsterau - Freyung - Vilshofen / Schweiklberg - "Kehlheimer Runde" (Klöster- und Kirchenrunde im Landkreis Kehlheim, 113 km) - Schierling mit Eggmühl (Runde über Mallersdorf und Geiselhöring bzw. über Aufhausen, 63 km) - Straubing - Ortenburg mit Sammarei - weiter über Fürstenzell nach Passau oder über Asbach nach Ering bzw. Bad Füssing
in Österreich weiter bis St. Wolfgang im Salzkammergut
von Ering aus kommend: Mining - Braunau - Überackern - St. Radegund - Ostermiething - Haigermoos - Dorfbeuern / Michaelbeuern - Nußdorf - Berndorf - Seekirchen am Wallersee - Mondsee - St. Gilgen - St. Wolfgang
von Passau aus kommend: Schardenberg - Schärding - St. Florian am Inn - Suben - St. Marienkirchen - Aspach - Maria Schmolln - Munderfing - Mattsee - Neumarkt am Wallersee - Zell am Moos - St. Gilgen - St. Wolfgang
Via Sancti Martini
europäischer Pilgerweg, anteilig auch in Österreich (Burgenland/Niederösterreich/Oberöstereich)
Szombathely (Steinamanger) in Ungarn (Geburtsort des hl. Martin) - Markt St. Martin - Mattersburg - Donnerskirchen - Gramatneusiedl - Wien - Klosterneuburg - Stockerau - Kirchberg am Wagram - Krems an der Donau - Maria Langegg - Leiben - Ybbs an der Donau - Zeillern - St. Pantaleon - Enns - Linz - Ottensheim - St. Martin im Mühlkreis - Obermühl an der Donau - Engelhartszell - Vichtenstein - Passau (weiter durch Deutschland - Luxemburg - Belgien - Frankreich - Tours (Grablege des hl. Martin)
Wolfgangweg (Deutschland/Österreich)
anteilig auch in Oberösterreich, s. unten
Weg des Buches (evangelisch)
auf den Pfaden des alten Bibelschmugglerweges aus der Zeit des Geheimprotestantismus
Passau - Ortenburg in Niederbayern - Schärding in Oberösterreich - Eferding - durch die Bundesländer Steiermark, Salzburg und Kärnten - Agoritschach bei Arnoldstein
(Pilgerroute für Wanderer beträgt 720 Kilometer, 31 Etappen, mit 16 Variantenwegen / Pilgerroute für Radfahrer beträgt 818 Kilometer, 16 Etappen)
von Agoritschach weiter nach Bled (Slowenien), durch die Täler der Wocheiner Bahn nach Görz (Grenze zwischen Slowenien und Italien) bis nach Triest (Italien)
Die „Via Rosina" ist ein Zubringerweg zum Weg des Buches zu Ehren der Geheimprotestantin und Bibelschmugglerin Rosina Steinauer, einer Bäuerin aus der Gegend (18. Jh.) Die Via Rosina beginnt in Mitterbach am Erlaufsee und mündet in der Scharten in den „Weg des Buches“.
"Klösterreich"
keine Pilgerroute,sondern ein Interessenverband von Klöstern und Stiften, die auch Angebote für Pilger haben:
Stift Admont, Stift Geras, Stift Heiligenkreuz, Stift Klosterneuburg, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Schlägl, Stift Stams, Stift St. Lambrecht, Stift Zwettl, Stift Altenburg, Stift Göttweig, Stift Herzogenburg, Stift Kemsmünster, Stift Lilienfeld, Stift Melk, Stift Rein, Stift Seitenstetten, Stift St. Florian, Stift St. Paul, Marienschwestern vom Karmel (Bad Mühllacken bei Urfahr und Bad Kreuzen bei Perg), Stift Rajhrad dt. Raigern (Tschechien), Kloster Neustift it. Abbazia di Novicella (Südtirol), Erzabtei Pannonhalma (Ungarn)
Jakobsweg Kärnten
aus Slowenien kommend durch das Drautal nach Osttirol
Dravograd (dt. Unterdrauburg) - Neuhaus - Edling - Gallizien - Ferlach - St. Jakob im Rosental - Kirche St. Jakob in Villach - St. Jakob ob Ferndorf- Le4ndorf - St. Peter in Holz - Steinfeld - Oberdrauburg -
Hemmapilgerweg
viele Wege führen nach Gurk, zur Grablege der hl. Hemma, 8 Routen in Kärnten nach Gurk
Leonhardsweg (ein Teil des Wallfahrtsweges in Kärnten)
Gurk - Tamsweg - Salzburger Dom
Kärntner Mariazellerweg
Klagenfurt-Annabichl - Maria Saal - Magdalensberg - Christofberg - Brückl - Diex - Griffen - Sankt Paul im Lavanttal - Lavamünd - Soboth - Eibiswald (von dort weiter auf dem Steirischen Mariazellerweg, s. unten)
Marienpilgerweg in Kärnten
Maria Luggau - Maria Rojach
Der Marienpilgerweg verbindet 14 Marienkirchen, aufgeteilt auf 10 Etappen:
- Pfarrkirche Maria Rojach Mariä Himmelfahrt / Maria Rojach
- Wallfahrtskirche Maria Loreto / St. Andrä
- Pfarrkirche Hochfeistritz Unsere Liebe Frau / Hochfeistritz
- Propstei- und Wallfahrtskirche Maria Saal Mariä Himmelfahrt / Maria Saal
- Kirchenanlage Maria Wörth Maria Himmelfahrt / Maria Wörth
- Pfarrkirche Augsdorf Rosenkranzkönigin / Augsdorf
- Wallfahrtskirche Maria Gail Unsere lieben Frau / Maria Gail
- Wallfahrtskirche Maria Siebenbrünn / Radendorf in Arnoldstein
- Pfarrkirche Göriach Mariä Namen / Göriach in Hohenthurn
- Wallfahrtskirche Maria im Graben / Vorderberg
- Filialkirche Watschig Maria Hilf / Watschig in Hermagor-Pressegger See
- Wallfahrtskirche Maria Schnee / Mauthen
- Pfarrkirche Kötschach Unsere liebe Frau / Kötschach
- Wallfahrtskirche Maria Luggau Maria Schnee / Maria Luggau
Vierbergewallfahrt
Magdalensberg (vormals Helenenberg, slow. Štalenska gora) - Ulrichsberg (früher auch Kernberg oder Kärntner Berg genannt) - Veitsberg (auch Gösselberg genannt, 1171 Meter, höchster Berg bei der Vierbergewallfahrt) - Lorenziberg (hoch über St. Veit an der Glan)
Wallfahrt am Dreinagelfreitag (2. Freitag nach Ostern)
Im Volksglauben werden die vier Berge mit vier Personen aus der Leidensgeschichte Jesu oder mit vier Leidenswerkzeugen identifiziert:
Magdalensberg (Hannas / Kreuz) mit der Filialkirche Hl. Helena und Hl. Maria Magdalena
Ulrichsberg (Kajaphas / Dornenkrone)
Veitsberg (Herodes / Lanze)
Lorenziberg (Pilatus / Drei Nägel) mit der Filialkirche St. Laurentius
Tradition des sog. Berglerlaubs von den vier Bergen: Bärlapp - Karfunkellaub (Efeu mit roter Unterseite) - Buchsbaum - Wacholder (auf dem Lorenziberg)
Am Vortag des Vierbergelaufs, am zweiten Donnerstag nach Ostern, versammelt sich eine Gruppe in der Pfarrkirche St. Martin in Sörg. Nach einer Andacht bricht die Prozession hinter dem Kreuzträger und dem Vorbeter auf, um zum zwanzig Kilometer entfernten Magdalensberg zu gelangen, von wo um Mitternacht die Wallfahrt beginnt. Auf dem Weg dorthin macht die Wanderung Station auf dem Lorenziberg, in Dornhof, in Sankt Veit an der Glan und in Mairist bei St. Donat. Am Dreinagelfreitag, dem zweiten Freitag nach Ostern, hält die Vierberge-Wallfahrt am Nachmittag in Sörg eine Rast, ehe die Pilger zur letzten Station am Lorenziberg weiterziehen.
Neben den Vierbergelauf gibt es am Dreinagelfreitag noch weitere Mehrortewallfahrten in Kärnten:
In Sankt Paul im Lavanttal:
Vom Kloster St. Paul im Lavanttal über St. Georgen am Weinberg und den Josefsberg zum Johannisberg
Im Jauntal:
Vom Lisnaberg über Heiligenstadt nach Heiligengrab am Dreinagelfreitag (2. Freitag nach Ostern), zeitgleich mit der Vierbergewallfahrt
eine Osterwallfahrt:
mit vier Stationen:
1. - Selpritsch (slowen. Žoprače) oberhalb von Velden am Wörthersee (slowen. Vrba na Koroškem), Filialkirche zum hl. Andreas
Die Sage berichtet, dass eine Heilquelle, das Andreasbründl, ungefähr hundert Schritte weit von der Kirche entsprang. Am Andreastag durfte darin bei Gefahr eines Frevels nichts gewaschen werden, doch wusch die Schogouzkeuschlerin einst an diesem Tage ihre Kinderwäsche darin, worauf die Quelle versiegte und an anderer Stelle zum Vorschein kam.
2. - Kathreinkogel (slowen. Podjerberk): Filialkirche Hl. Katharina
3. - Luziaberg
4. - Humitzhügel mit der Wallfahrtskirche Maria Humitz
Fünf-Kirchen-Wallfahrt in Maria Wörth
- Hubertuskirche in Sekirn
- St. Anna ob Reifnitz
- Pfarrkirche Maria Wörth
- benachbarte Winterkirche
- Schlussandacht in St. Theresia in Dellach am Wörthersee
Via Sacra (historischer Wallfahrtsweg nach Mariazell)
von Hinterbrühl bei Wien durch den Wienerwald und das Mostviertel nach Mariazell
Hinterbrühl - Heiligenkreuz - Klein-Mariazell - Hainfeld - Rohrbach - St. Veit - Lilienfeld - Türnitz - Annaberg - Josefsberg - Mitterbach - Mariazell
ausführliche Beschreibung der Stationen siehe: Via Sacra von Wien nach Mariazell
WallfahrtsWeg WienerWald
ausführliche Beschreibung der Stationen siehe: Wallfahrtsorte im Wienerwald
Wiener Mariazellerweg oder Wiener Wallfahrerweg (seit 1975, Alternative zur Streckenführung der Via Sacra)
von Perchtoldsdorf oder Wien-Rodaun bis Kaumberg, dann über den Unterberg, über Rohr im Gebirge und St. Aegyd am Neuwalde nach Mariazell
Niederösterreichischer Mariazellerweg
Nebelstein - Schloss Rosenau - Zwettl - Kamptal - Stausee Ottenstein - Rosenurg - Stein an der Donau - Dunkelsteinerwald - St. Pölten - Wilhelmsburg - Kaiserkogelhütte - Hohenstein - Türnitz - Tirolerkogel / oder über Ulreichsberg - Mariazell
Jakobsweg Weinviertel
von Drasenhofen durch das Weinviertel über Großrußbach (Pilger- und Bildungshaus) bis Krems
Jakobsweg Burgenland (mit Anteil in Niederösterreich)
von Frauenkirchen über Halbturn am Wagram entlang des Neusiedler Sees bis Maria Ellend an der Donau
Jakobsweg Römerland Carnuntum
von Wolfsthal bis Schwechat
Jakobsweg Wien
von Schwechat bis Purkersdorf
Jakobskirche in Schwechat - Herz-Jesu-Kirche in Kaisermühlen - Stephansdom - Michaelerkirche - Jakobskirche in Purkersdorf
Jakobsweg Purkersdorf - Göttweig
von Purkersdorf über Kapelln und die Pilgerherberge in Siegersdorf bis zum Stift Göttweig
Jakobsweg Wachau und Nibelungengau
von Göttweig nach Maria Taferl
von Göttweig über Mautern, durch den Dunkelsteinerwald zum Stift Melk, dann durch den Nibelungengau vorbei am Schloss Artstetten zur Wallfahrtskirche Maria Taferl
Jakobsweg Mostviertel (mit Anteil in Oberösterreich)
von Maria Taferl nach Linz-Pöstlingberg
durch den südlichen Strudengau über den Hengstberg und die Neustadtler Platte bis zur Landesgrenze bei Sankt Pantaleon, über Mauthausen weiter zum Pöstlingberg in Linz
Sonntagbergweg
von Maria Taferl zum Sonntagberg durch Mostviertler Landschaft
Niederösterreichischer Bildstockweg
in Inzersdorf-Getzersdorf (Bezirk Sankt Pölten-Land)
Der 13 Kilomteer lange Rundweg verbindet 21 Bildstöcke, Statuen und Kreuze. Der "Niederösterreichische Bildstockweg" wurde 1988 eröffnet, 1997 wurden die 21 Bildstöcke neu beschriftet.
Route des Rundweges: Inzersdorf - Walpersdorf - Wetzmannsthal - Anzenberg - Kufferner Höhe - Theyerner Höhe - Getzersdorf - Inzersdorf
Marienweg (ungarisch Mária út)
Die 1400 Kilometer lange Pilgerroute verbindet die beiden wichtigen Marienwallfahrtsorte Csíksomlyó (dt. Schomlenberg, rumän. Șumuleu Ciuc) in Siebenbürgen (Rumänien) mit Mariazell in Österreich.
Anteil der Pilgerroute in Österreich:
Etappe 1 im Burgenland
Nach der ungarischen Grenzstadt Kőszeg (dt. Güns, kroat. Kiseg) führt der Weg ab Lockenhaus (ung. Léka, kroat. Livka) durch das Burgenland.
Lockenhaus am Fuße des Geschriebensteins - Langeck im Burgenland (ung. Hosszúszeg) - Deutsch Gerisdorf (ung. Németgyirót) - Bubendorf (ung. Lántosfalva) - Pilgersdorf (ung. Pergelin, kroat. Pilištrof) - Steinbach im Burgenland (ung. Köpatak) - Radigundenstein - Landesgrenze zu Niederösterreicn - Kirchschlag in der Buckligen Welt
Etappe 2 Beginn des Weges durch Niederösterreich
Kirchschlag in der Buckligen Welt - Krumbach - durch das Wechselland - Kirchberg am Wechsel
Etappe 3
Kirchberg am Wechsel - Raach am Hochgebirge - Schlagl - Wallfahrtskirche Maria Schutz - Schottwien - Klammerkapelle - entlang der Semmeringbahn - Küb - Payerbach
Etappe 4
Payerbach - Tal der Schwarza - Reichenau an der Rax - durch das Höllental - Kaiserbrunn - Weichtalhaus - Schwarzau im Gebirge
Etappe 5
Schwarzau im Gebirge - durch das Preintal - Gscheidlhöhe - Landesgrenze zur Steiermark - entlang de Stillen Mürz - Lahnsattel - Terz - durch das Halltal - Mariazell
Jakobsweg in Oberösterreich - Hauptroute
St. Pantaleon-Erla - Enns - St. Florian - Wels - Stift Lambach - Schwanenstadt - Attnang-Puchheim - Timelkam - Vöcklabruck - Oberhofen - Übergang ins Bundesland Salzburg
Jakobsweg in Oberösterreich - Südvariante der Hauptroute
von Enns nach St. Florian und Ansfelden und dann nach Hörsching, weiter auf der Hauptroute
Jakobsweg Oberes Mühlviertel
Der Jakobsweg Oberes Mühlviertel ist ein Abschnitt des ausgeschilderten Jakobsweges Böhmen–Bayern–Tirol, der von Böhmisch Krumau (Český Krumlov) durch den Böhmerwald und das Obere Mühlviertel nach Passau im Bayerischen Wald führt. Bei Sankt Oswald bei Haslach erreicht der Pilgerweg das Territorium von Oberösterreich.
In Sankt Oswald führt ein Steilstufenweg in die Furtmühle und auf dem Wanderweg Große Mühl zum Stift Schlägl. Von dort nutzt der Jakobsweg den Schlägler Rundweg zur Wallfahrtskirche Sankt Wolfgang am Stein, von wo es über Katzing zur Kollonödt auf dem Kirchsteig nach Maria Trost in Berg bei Rohrbach geht, bevor auf dem Kapellenweg die Jakobskirche in der Bezirkshauptstadt Rohrbach erreicht wird. In Rohrbach befindet sich eine Lorettokapelle mit Schwarzer Madonna. Der Jakobsweg verläuft auf dem Götzendorfersteig nach Götzendorf und folgt weiter der Markierung auf dem Brezen-Jausenweg vorbei am Brezerhaus nach Sarleinsbach und auf dem Donau-Ameisberg-Rundweg über Altendorf und Ohnhäusl sowie Ellmannsberg und Wulln nach Maria Bründl bis nach Putzleinsdorf. Bis Pfarrkirchen im Mühlkreis folgt der Jakobsweg dem Wallfahrtsweg über Männersdorf und Spielleiten, führt auf dem Lugabauernweg zum Schloss Altenhof und auf dem Bischof-Firmian-Weg nach Neustift im Mühlkreis, wo es auf dem Schmugglersteig über die Grenze nach Gottsdorf (gotische Jakobskirche mit barocker Ausstattung) geht.
Danach verläuft der Pilgerweg auf bayerischem Gebiet.
Innviertler Jakobsweg
Der Jakobsweg im Innviertel ist eine Fortsetzung des Jakobsweges der von Krumau (Český Krumlov) über das obere Mühlviertel nach Passau führt. Er verbindet die beiden Bischofsstädte Passau und Salzburg.
Auf dem 140 Kilometer langen Pilgerweg passiert man die vier Jakobskirchen in Roßbach, Höhnhart, Schalchen und Lengau.
Wegverlauf: Schärding - Suben - St. Florian - St. Marienkirchen bei Schärding - Münzsteuer - Reichersberg - Obernberg - Kirchdorf - Altheim - Roßbach - Höhnhart - Maria Schmolln - Schalchen - Mattighofen - Munderfing - Lengau - Mattsee - Obertrum - Eugendorf - Maria Plain - Salzburg
Jakobsweg im Böhmerwald
142 Kilometer
Krumau (Český Krumlov) - Maria Gojau (Kájov) - Friedberg an der Moldau (Frymburk nad Vltavou) - St. Thoma (Svatý Tomáš) - Burgruine Wittinghausen (Vítkův hrádek) - Grenze nach Oberösterreich - Stift Schlägl - Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein - Wallfahrtskirche Maria Trost - Rohrbach - Pfarrkirchen - Neustift - Grenze nach Bayern - Passau
Oberösterreichischer Mariazellerweg
Linz - Stift St. Florian - Steyr - Damberg - Maria Neustift - Waidhofen an der Ybbs - Ybbsitz - Maria Seesal - Lunz am See - Lackenhof - Riffensattel - Ötschergräben - Erlaufstausee - Mitterbach - St. Sebastian - Mariazell
Johannesweg im Unteren Mühlviertel
Der 2012 eröffnete Johannesweg ist ein überregionaler Wander- und Pilgerweg im unteren Mühlviertel. Er gehört zum Wanderwegenetz der Mühlviertler Alm. Der Johannesweg ist als Meditationsweg, der in seinem Verlauf den Umrissen einer Lilie nachempfunden ist, angelegt und mit zwölf Meditationsorten zu Textstellen aus dem Johannesevangelium ausgestattet.
Der 84 Kilometer lange Johannesweg, als Rundweg angelegt, führt durch sieben Gemeinden des Bezirks Freistadt:
Pierbach, Schönau im Mühlkreis, St. Leonhard bei Freistadt, Weitersfelden, Kaltenberg, Unterweißenbach und Königswiesen, außerdem ist auch Bad Zell mit einbezogen
Die Stationen des Johannesweges sind Kirchen, Kapellen, Aussichtspunkte und auch kulturelle Einrichtungen.
ausführliche Beschreibung der Stationen siehe: Johannesweg im Unteren Mühlviertel
Marienwanderweg
von St. Marienkirchen am Hausruck durch das Innviertel nach Altötting (7 Wegabschnitte zu 10 bis 27 km)
St. Marienkirchen - Hinterschlagen - Steiglberg - Maria Schmolln - Mattighofen - Gundertshausen - Burghausen / Hochburg - Rundweg Burghausen / Raitenhaslach / Marienberg / Burghausen - Altötting
Josefsweg
Altmünster am Traunsee - Weyregg am Attersee - Richtberg- oder Taferl-Kapelle - Altmünster am Traunsee (Rundweg in drei Etappen, 65 km)
Sebaldusweg
4 Tagesetappen durch die Nationalparkregion Ennstal zu zehn Kirchen, dreißig Kapellen und vielen Kleindenkmalen und Museen, 85 Kilometer, auch "Weg der Wertschätzung" genannt
Großraming - Losenstein - Laussa - Maria Neustift - Gaflenz - Weyer
Donausteig
49 Rundrouten führen ins Umland des bayerisch-oberösterreichischen Donautales zu Klöstern und Stiften, zu Kirchen und Domen.
Die wichtigsten Ziele sind:
Dom in Passau - Stift Engelszell - Zisterzienserstift Wilhering - Neuer Dom in Linz - Alter Dom (Ignatiuskirche) in Linz - Pöstlingberg in Linz - Chorherrenstift St. Florian - Stiftskirche Baumgartenberg - Stift Waldhausen im Strudengau
Via Alm
entlang der Alm, Nebenfluss der Traun
Pilgerweg durch die Bezirke Wels-Land, Gmunden und Kirchdorf, 6 Etappen zu je 10 bis 15 km
Almspitzrunde Bad Wimsbach - Vorchdorf - Einsiedling - Pettenbach - Magdalenaberg - Heiligenleiten - Steinbachbrücke - Viechtwang - Scharnstein - Grünau im Almtal - Jaglbrunn - Almsee
"Weg der Entschleunigung"
in der Ferienregion Böhmerwald, auf insgesamt 165 km zu Energie- und Kraftplätzen im Mühlviertel,
Startort für die Touren ist Aigen-Schlägl,
außerdem noch weitere spirituelle Themenwege: "Granitpilgern" in der Mittelgebirgsregion des Oberen Mühlviertels und der "Kraft-Quell-Baum-Weg" bei St. Johann am Wimberg, ebenfalls im Oberen Mühlviertel
Wolfgangweg (Deutschland/Österreich)
auf den Spuren des hl. Wolfgang von Regensburg, 11 Etappen, 275 Kilometer
anteilig auch in Oberösterreich von Mattighofen bis zum Pilgerziel St. Wolfgang
(Regensburg - Thalmassing - Mallersdorf - Essenbach - Landshut - Vilsbiburg - Neumarkt-St. Veit - Altötting - Burghausen -) Mattighofen - Irrsdorf - Mondsee - St. Wolfgang
Weg der Wallfahrer
Teilabschnitt des St.-Rupert-Pilgerweges
von St. Gilgen nach St. Wolfgang im Salzkammergut (20 Kilometer)
Benediktpilgerweg in Oberösterreich
Der Benediktweg verbindet Klöster benediktinischer Tradition von Passau ausgehend über Österreich bis nach Slowenien.
anteiliger Verlauf in Oberösterreich:
(Passau -) Vichtenstein - Engelhartszell - Schlögen - Pupping - Wilhering - Marchtrenk - Lambach - Steinerkirchen - Kremsmünster / (Variante:) Traun - St. Florian - Wolfern - (Hauptweg:) Bad Hall - Schlierbach - Klaus an der Pyhrnbahn - Vorderstoder - Spital am Pyhrn - (Übergang zur Steiermark - Admont - Seckau - Maria Buch - Übergang nach Kärnten - Bad St. Leonhard im Lavanttal - St. Paul im Lavanttal - weiter nach Slowenien)
Martinusweg
Anteilig verläuft der europäische Pilgerweg durch Oberösterreich auf Abschnitten des Jakobsweges und des Donausteigs.
Pilgerweg Via Nova
Salzburger Jakobsweg
Oberhofen– Neumarkt – Henndorf – Eugendorf - Salzburger Seenland - Stadt Salzburg - Hallwang - Großgmain - Bad Reichenhall - Unken - Lofer - Waidring – Kirchdorf – St. Johann in Tirol - Tiroler Grenze (Fortsetzung Jakobsweg Tirol)
Salzburger Mariazellerweg
Salzburg - Gaisberg - Faistenau - Fuschl - St. Gilgen - St. Wolfgang im Salzkammergut - Bad Ischl - Ebensee - Steyerling - Grünburger Hütte - Ternberg - Maria Neustift (von dort weiter auf dem Oberösterreichischen Mariazellerweg, s. oben)
Falkensteinweg
Wallfahrt zum hl. Wolfgang, siehe oben Falkenstein am Wolfgangsee
Pinzgauer Marienweg
Der Pinzgauer Marienweg führt über 125 Kilometer an fünf Marienkirchen vorbei. Es gibt mehrere, auch kürzere Streckenführungen.
(Bruck - Dienten - Hochfilzen in Tirol - Jochberg - Kaprun - Lend-Embach - Leogang - Maishofen - Maria Alm - Mittersill - Niedernsill - Piesendorf - Saalbach-Hinterglemm - Saalfelden - St. Martin - Stuhlfelden - Taxenbach - Uttendorf - Weißbach - Zell am See)
- Wallfahrtskapelle Maria Elend in Embach (s. alphabetische Liste der Wallfahrtsorte)
- Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Alm am Steinernen Meer: "Trösterin der Betrübten", Kirchturm mit 76 Metern, höchster Kirchturm in Salzburg (s. alphabetische Liste der Wallfahrtsorte)
- Bruck an der Großglocknerstraße: „Eismuttergottes“ (s. alphabetische Liste der Wallfahrtsorte)
- „Maria am Stein“ in Stuhlfelden, älteste Wallfahrtskirche auf dieser Route (s. alphabetische Liste der Wallfahrtsorte)
- Maria Kirchental in Sankt Martin bei Lofer, der sog. „Bergkristall“ unter den Wallfahrtsorten dieser Pilgerroute (s. alphabetische Liste der Wallfahrtsorte)
Leonhardsweg
Der Leonhardsweg ist ein rund 130 Kilometer langer Pilgerweg im Land Salzburg.
Der Pilgerweg führt vom Salzburger Dom in der Salzburger Altstadt über Hallein, Annaberg, Filzmoos, Forstau, Mariapfarr und Tamsweg zur Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg.
St.-Rupert-Pilgerweg
Teilabschnitt in Salzburg von St. Gilgen nach Bischofshofen
Arnoweg
Der Arnoweg ist ein Weitwanderweg, der durch das Bundesland Salzburg führt.
Kaiser Karl der Große wies den Papst im Jahre 798 an, den Salzburger Bischof Arno zum Erzbischof zu erheben. Aus Anlass der 1200-Jahr-Feier des Erzbistum Salzburg entstand 1998 der Arnoweg. Dieser Rundwanderweg folgt nicht nur den Spuren der Kirchengeschichte, sondern er verbindet auch die zahlreichen landschaftlichen und kulturhistorischen Höhepunkte des Salzburger Landes miteinander. Er führt vom Alpenvorland durch beeindruckende Klammen bis hin zu aussichtsreichen Gipfeln des Alpenhauptkamms.
Weststeirischer Jakobsweg
Thal bei Graz (Jakobskirche) - St. Pankrazen - Geistthal (Jakobskirche) / alternativ in der Abtei Seckau starten (über Kobenz, St. Margarethen, Gleinalmschutzhaus bis nach Geistthal) - Bärnbach - Piber - Köflach - Edelschrott - Modriach - Osterwitz -Weinebene - Koralpenspeik - Soboth - Lavamünd in Kärnten (Anschluss an den südösterreichischen Jakobsweg)
Steirischer Mariazellerweg
Eibiswald - Schwanberg - Wofgangikapelle Hollenegg - Deutschlandsberg - Bad Gams - Stainz - Mooskirchen - Söding - Buchkogel - Graz-Eggenburg - Hilmteich - Maria Trost - St. Radegund - Schöckl - Passail - Stanglalpe - Mürztal - Rotsohlalm - Niederapl - Mariazell
Ungarischer Mariazeller Weg
über Pöllauberg
Ungarischer Mariazeller Weg
über Vorau
Mariazeller Weg von Slowenien
über Bad Radkersburg durch das oststeirische Thermenland nach St. Magdalena
Mariazeller Weg von Slowenien
über Mureck (slowen. Cmurek)
Lokale Pilgerwege in der näheren Umgebung von Mariazell ("Heilige Orte - Heilige Wege")
- Wallfahrerweg von Norden (Via Sacra)
Filialkirche St. Sebastian - Sebastianiweg oder Rosenkranzweg (15 Rosenkranzstationen, von der Basilika herkommend, dann am Kalvarienberg vorbei zur Filialkirche St. Sebastian) - Kreuzkapelle, gestiftet von Kaiserin Maria Theresia (mit Wiener Urlauberkreuz), von hier aus sieht man zum ersten mal die Basilika oder man nimmt hier Abschied auf dem Rückweg
- Ungarischer Wallfahrerweg (oder neuer Wiener Wallfahrerweg)
Filialkirche Hl. Bruder Klaus - Luckertes Kreuz - kleines Karmelitinnenkloster "Herz-Marien-Karmel" - Urlauberkreuz
- Wallfahrerweg von Süden (Grazer Pilgerweg)
Pfarrkirche Gußwerk - Filialkirche Sigmundsberg-Kapelle - Altes Urlauberkreuz - Ursprungsfelsen - Allerseelenstation mit einer barocken Rosenkranzstation und mit Friedhof und Friedhofskapelle von Mariazell - Neues Urlauberkreuz
- Andachtsweg nach Norden (Kreuzweg)
Josefikapelle - Filialkirche Heiligbrunnkapelle - Kreuzweg zum Kalvarienberg
- "7-Punkte-Weg"
Tagestour vom Pass Niederalpl nach Mariazell
1. Marterl beim Plodererhof - 2. Madonna am Herrenboden - 3. Paulaquelle - 4. Siebenbrunn - 5. Pilgerkreuz beim Mooshubenwirt - 6. Luckertes Kreuz - 7. Basilika Mariazell
- weitere Andachtsorte im Mariazellerland
Filialkirche Michaelskapelle und Karner, österreichische Kriegsopfergedenkstätte - Lambertikapelle im Geistlichen Haus - Kerzengrotte - Urlauberkreuz und Sonntagbergkapelle (mit Kopie des Gnadenbildes von Sonntagberg) - Marienwasserfall in der Grünau (6 km von der Basilika entfernt) - Papstdenkmal (Johannes Paul II.)
Weitere Gebirgspilgertouren nach Mariazell
- Pilgerweg vom Hochwechsel nach Mariazell
alternative Gebirgstour als Pilgerweg nach Mariazell: Hochwechsel - Semmering - in die Steiermark - Mürzer Oberland - Mariazell
- Pilgerweg von Puchberg am Schneeberg durch das Mürzer Oberland nach Mariazell
- Pilgerweg von Naßwald durch das Mürzer Oberland nach Mariazell
St. Barbara im Mürztal: Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg
größtes begehbares Holzkreuz der Welt (40,7 m), am Schnittpunkt mehrerer europäischer Pilgerwege
ausgehend von der Pfarrkirche Veitsch ein Pilgerpfad zum Kreuz
Mitterdorf im Mürztal: Mitterdorfer Pilgerweg
Pilgermeile im Ortszentrum, Pilgerpfad und Pilgerpark im Schloss Pichl
Johannesweg in Jagerberg (Bezirk Südoststeiermark)
Rundweg um das Johanneskreuz am Johannesriegel, mehrere Stationen mit Texten aus dem Johannesevangelium
Papst-Franziskus-Pilgerweg
von Mariatrost zum Weizberg (24 km), mit 7 gestalteten Stationen
Dieser Pilgerweg ist Papst Franziskus gewidmet. Es ist kein Gedenkweg, es ist ein Weg der Inspiration und Motivation.
Zisterzienserweg
kurzer Abschnitt des europäischen Pilgerweges in der Steiermark
Stift Rein - Wallfahrtskirche Straßengel (2 km)
Tiroler Jakobsweg
Die Nordtiroler Hauptroute des Jakobswegs führt entweder von Kufstein oder von Lofer aus dem Inntal weiter westwärts bis zum Arlberg. Auf insgesamt 11 Etappen durchquert die Pilgerroute Tirol von Ost nach West. Im Westen besteht Anschluss an den Vorarlberger Jakobsweg.
Lofer - St. Johann in Tirol - Bruckhäusl - Strass im Zillertal - Terfens - Innsbruck - Pfaffenhofen - Haiming - Roppen - Zams - Flirsch - St. Christoph am Arlberg
Pilgerweg Quo vadis: von Innsbruck nach Maria Waldrast bei Matrei am Brenner
Romediusweg
Pilgerweg "Hoch und Heilig": in Osttirol
Via Romea Germanica: Abschnitt in Tirol
Lokale Pilger- und Themenwege in Tirol (Gehzeit meist unter 2 Stunden):
Absam: Themenweg "Engel des Herrn" (Basilika Absam)
Bschlabs: "Weg der Sinne - Weg zur Stille"
Finkenberg: Kreuzweg auf der Persal-Eben zur Kapelle
Grän: "Vater-Unser-Weg"
Gries im Sellrain: Sellrainer Besinnungsweg, verbunden mit dem historischen Kreuzweg,
Pfarrkirche St. Martin in Gries - Marendebach - Grubachhöfe - Duregg - Perfall - Wallfahrtskirche St. Quirin - Sellrain - Kirche St. Anna (ca. 3 Stunden)
Gries im Sulztal (Ortsteil von Längenfeld): Kreuz- und Besinnungsweg
Imst: Stationen zum Imster Bergl (Kalvarienberg "S' Bergl")
Innsbruck: Stadtbesinnungsweg St. Pirmin
Kronburg: jeweils ein Kreuzweg von Rifenal und von Schönwies aus zur Wallfahrtskirche Kronburg
Lechaschau: "Sieben-Worte-Jesu-Weg"
Mösern: Friedensglockenweg, 7 Stationen, rund um den Möserer See, Schlusstation ist die Alpenfriedensglocke Mösern (ca. 1,5 Stunden)
Neustift: Besinnungsweg Pinnistal
Oberhofen: Berufungsweg
Pertisau am Achensee: Dien-Mut-Weg (= Mut zum Dienen) zu Ehren der hl. Notburga, 18 Stationen zwischen Maurach und Pertisau (4 km)
Pettneu: Pettneuer Kreuzweg
Ranggen: "Weg der Befreiung"
Ried im Zillertal-Kaltenbach: Kreuzweg am Riedbach zur Riedbergkapelle
Schnann: Kreuzweg zur Michaelskapelle
Schwaz: Zehn-Kapellen-Weg, vorbei an zehn Kapellen, die aus der Blütezeit des Schwazer Silberbergbaus stammen, 8 Kilometer
Schwendau-Hippach: "Kunstfluss" entlang der Zillerpromenade, Hippach - Burgschrofenkapelle
Seefeld: Kreuzweg hinauf zum Pfarrerbichl
Stanz: Besinnungsweg zur Felsgrotte
Stanz: Kreuzweg zum Grinner Kappali
Stanzach: Zeit für den Frieden"-Weg
Tannheim: Kreuzweg zur Lourdesgrotte
Telfs: Besinnungsweg "Früchte des Hl. Geistes"
Thaur: Berufungsweg
Vomp: Kreuzweg von der Lourdesgrotte zur Kreuzbichlkapelle
Zams: Weg der Barmherzigkeit
Zell am Ziller: Kreuzweg am Ziller, an der Josefskapelle, vorbei zur Herz-Jesu-Kapelle
Zirl: Kreuzweg zum Kalvarienberg
Jakobsweg durch Vorarlberg:
Etappen der Jakobswege durch Vorarlberg
Münchner Jakobsweg: Scheidegg - Bregenz - Rorschach
Österreichischer Jakobsweg: St. Christoph am Arlberg - Dalaas - Bludenz - Rankweil - Einsiedeln
Kapellenwege in Batschuns: Die zahlreichen Kapellenwege rund um Batschuns in der Gemeinde Zwischenwasser liegen direkt am Jakobsweg.
Magdalenen-Weg, Wendelin-Weg, Peter-und-Paul-Weg, Marien-Weg, Josefs-Weg, Mariahilf-Weg, Johannes-Weg
Pilgerwege in Bildstein: Pilgerwege aus den umliegenden Gemeinden des ehem. Gerichts Hofsteig (sog. Hofsteiggemeinen) zum Wallfahrtsort Hofsteig
Wolfurt - Bildstein (früherer Kirchweg zwischen den Orten, jetzt der "Ich-bin-Weg", mit 7 Stelen zu den "Ich bin"-Worten Jesu im Johannesevangelium), Wolfurt/Rickenbach - Bildstein (Kreuzweg), Schwarzach - Bildstein (alter Prozessionsweg), Alberschwende - Bildstein (durch das Naturschutzgebiet), Buch - Bildstein (über den Schneiderkopf), Bildstein (kurze Pilgerrunde im Wallfahrtsort)
Bregenz - Erinnern-Rundgang: Rundgang zum Thema Widerstand, Verfolgung und Desertion (besonders für Schulklassen)
Bregenz - Vom Gallus zum Gebhard: Meditationsweg von der Galluskirche in Bregenz zum Gebhardsberg, 7 Stationen mit beschrifteten Stelen
Bregenz - Bildstein: vom Kloster Mehrerau bis Wolfurt, dann weiter auf dem "Ich-bin-Weg" bis Bildstein (s. oben: Pilgerwege in Bildstein), 10 Kilometer
Begenzerwald - Kapellen der Kleeblattgemeinden: zahlreiche Kapellenwege der Kleeblattgemeinden Balderschwang (Oberallgäu. Deutschland), Hittisau, Riefensberg und Siebratsgfäll zu 26 Kirchen, Kapellen, Kreuzwegen und Gipfelkreuzen in verschiedenen Routen
Dornbirn - Bibelweg an der Dornbirner Ache: 15 Stationen des Bibelweges zwischen der Furt im Rohrbach und der Kirche im Gütle
Dornbirn - Rankweil: "Weg der Menschlichkeit" im Gedenken an den sel. Märtyrer Carl Lampert
Carl-Lampert-Kapelle in der Martinskirche Dornbirn - Josefskapelle in Hohenems-Unterklien - Landesgedächtniskapelle am Liebfrauenberg in Rankweil (24 Kilometer)
Feldkirch - Rankweil: "Weg der Menschlichkeit" im Gedenken an den sel. Märtyrer Carl Lampert
Dom St. Nikolaus in Feldkirch - Göfis (mit Elternhaus von Carl Lampert) - Agasella - Tufers - Valduna - Rankweil (11 Kilometer)
"Von Nord nach Süd": eine Reihe von 17 Gedenkorten in Vorarlberg zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus
Feldkirch-Tosters: "Vaterunser-Weg" von der Kapelle St. Wolfgang zur Kirche St. Corneli, acht Stationen mit beschrifteten Säulen, 2 Kilometer
Egg: Elias-Brügel-Weg zu Ehren von Elias Brügel (1628 - 1635 Pfarrer in Egg während der Pestzeit), von Egg durch den Buchwald zur Gedenkstätte von Elias Brügel
Frastanz: "Friedensweg" vom Ort Frastanz beim Weiher Sponda zur Friedenskapelle von Maria Ebene
Ludesch - St. Gerold: "Unterwegs im Großwalsertal" - Kirche St. Martin in Ludesch - durch das Große Walsertal - Stift St. Gerold
(Variante 1: 8 Kilometer/ Variante 2: 12 Kilometer)
Montafon: Carl-Lampert-Kreuz am Kreuzjoch, von der Bergstation Grüneck/Berghof Golm zum Kreuzjoch (2261 Meter Höhe), 3 Kilometer
Rankweil - St. Arbogast: Rankweil - Viktorsberg - Fraxern - St. Arbogast (15 Kilometer)
St. Gerold: "Weg der Sinne - Weg der Stille" unterhalb der Propstei St. Gerold
Thüringen (Bezirk Bludenz): Spiritueller Weg "Zeichen des Glaubens" zu Kirchen, Kapellen Statuen und Bildstöcken im Gemeindegebiet, 15 Stationen