Umfrage erstellen und durchführen

Problemstellung

Diese Methode dient dazu, schnell und unkompliziert die Meinung von Studierenden zu ermitteln.

Zielsetzung

Durch die Methode „Umfrage erstellen und durchführen“ kann eine Basis für Entscheidungen geschaffen werden (vgl. Häfele/Maier-Häfele 2008: 259).

Beschreibung

Ebenso wie in regulären Präsenzveranstaltungen ist die Zeit der (live) Online-Lehre begrenzt, weswegen organisatorische beziehungsweise benutzerdefinierte Umfragen, wie eine schnelle Abfrage des Meinungsbildes der Studierenden oder eine Zielgruppenanalyse, schnell und ohne viel Aufwand durchgeführt werden sollten. Diese Methode eignet sich hervorragend dafür, da sie keine zusätzlichen Materialien benötigt und zeitlich schnell realisierbar ist (vgl. ebd.).

Didaktische Relevanz

Für Dozierende ist es wichtig zu wissen, wie vertraut die Studierenden mit einem Seminarthema sind, um sie bestmöglich darin unterstützen zu können. Hierfür bieten sich benutzerdefinierte Umfragen an, wie Abfragen der Studierenden und Zielgruppenanalysen. Ein Seminar kann dadurch profitieren, wenn Studierende in die inhaltliche Ausgestaltung eines Seminars mit einbezogen werden und somit Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Um das Interesse der Seminarteilnehmenden an bestimmten Themen festzustellen, kann von den Dozierenden eine Umfrage durchgeführt werden.

Methodische Umsetzung als Step-by-Step-Anleitung mit Tools

Umfragen können während des gesamten Seminars von den Dozierenden erstellt und durchgeführt werden. Hierbei wird zwischen der synchronen Umfrage innerhalb der Online-Präsenzveranstaltung in BBB und der asynchronen Umfrage in Stud.IP unterschieden (vgl. ebd.).

Mit dem Umfrage-Tool in Stud.IP oder BBB können schnell kurze Umfragen erstellt werden. Dabei besteht die Möglichkeit auf vorgefertigte Fragen, aber auch auf benutzerdefinierte Single-Choice-Fragen und Multiple-Choice-Fragen zurückzugreifen.

Bei beiden Umfrage-Methoden werden die Fragen den Studierenden zur Abfrage ihrer Meinung vorgelegt. Die Ergebnisse werden entweder in BBB oder in Stud.IP gespeichert und anschließend ausgewertet. Nach Ablauf der gesetzten Frist können sich die Dozierenden in Stud.IP beziehungsweise alle in BBB das ausgewertete Ergebnis ansehen.

Kommentar

Vorteile:

  • Schnelles Abrufen eines Meinungsbildes, beispielsweise Auswahl von Seminarthemen, Terminplanung, Meinungen der Teilnehmenden

  • Praktische und zeitsparende automatische Auswertung und Zusammenfassung durch Stud.IP oder BBB

Weiterführender Tipp:

Der Online-Kurs „Digitale Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet auf seiner Homepage unter dem vierten Punkt „Apps und Tools“ noch viele weitere Möglichkeiten für eine aktive Gestaltung der Online-Präsenzveranstaltungen.

Vor allem 4.3 „Tools für Diskussion, Feedback und zur Erhöhung der Teilnahme“, kann für die Digitale-Lehre sinnvoll genutzt werden. Auf der Seite werden zwei kostenlose Apps „Socrative“ und „Oncoo“ vorgestellt, mit denen Dozierende Fragen, Aufgaben, Quizze und Gruppenpuzzle erstellen können, welche die Studierenden bearbeiten. Die Vielfalt der Kollaborationsmethoden ermöglicht eine interessante und abwechslungsreiche Online-Lehre.

Bildquelle:Pixabay, 3239758