3. Methodik: digitales Lernen

Neue Methoden für das Lernen mit mobilen Technologien

Die Nutzung mobiler Technologien im Klassenraum verändert nicht nur Lernkultur und Didaktik, sie geben auch den Anstoß für Veränderungen in der Methodik. Wo altbewährte Methoden nun vielleicht nur noch modifiziert einsetzbar sind, ermöglichen mobile Technologien eine Vielzahl an neuen und innovativen Methoden, die den Lernprozess auf einschlägige Weise beeinflussen können.

Im Laufe dieses Kapitels werden diese neuen Methoden diskutiert und mit etlichen Beispielen versehen, um somit den Lehrkräften deren Einführung und Nutzungen zu erleichtern.

Kapitelübersicht:

3.1 Flipped Classroom

  • Prinzipien eines umgedrehten Lernansatzes

  • Die Erstellung eines umgedrehten Unterrichtsplans

3.2 Schüler/Innen erstellen eBooks – Lernende als ENTWICKELNDE

  • Lernende als Entwickelnde

  • Beispiele für von Lernenden erstellte eBooks

  • Mittel für die Erstellung von eBooks

3.3 Von Lehrkräften produzierte eBooks

  • Die Erstellung eines eBooks als Unterrichtsmaterial

  • Die Erstellung eines eBooks mit der App „Book Creator“

  • Die Erstellungen eines eBooks mit der professionellere eBook-Version "iBook Author"

  • Die Erstellung eines eBooks mit Google Docs

3.4 Mobile Technologien außerhalb des Klassenzimmers

  • Die Nutzung mobiler Technologien außerhalb des Klassenraumes

  • Die Nutzung mobiler Technologien bei Feldarbeiten zu verschieden Themengebieten

3.5 Immersiver Unterricht mit augmentierter und virtueller Realität

  • Die Vorzüge des Gebrauchs von Simulationen für den Lernerfolg

  • Der Einsatz von Simulationen und virtueller Realität zu Bildungszwecken und als Ersatz für konventionelle Unterrichtssettings

Bildquellen:Headline Pixabay, 1099683.1 Oxford University Press, 2017 3.2 Pixabay, 3068971 3.3 Pixabay, 34102663.4 Pixabay, 11499253.5 Pixabay, 1992973

COPYRIGHT

This course and its content is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.