3.6.1 Assessment for learning

Werkzeuge und Strategien (nach Klassenstufe)

Die Ressourcen in diesem Abschnitt sind für für die Nutzung durch Lehrkräfte während des Unterrichts konzipiert. Dadurch ist es ihnen möglich, Unterweisungen und Lernmöglichkeiten zu strukturieren und zu differenzieren, produktives Lernen zu stärken, Missverständnisse zu erkennen und den Lernenden beschreibendes Feedback für den weiteren Lernprozess zu erteilen.

Primarstufe:

1. Kritzelei:

Die Lernenden skizzieren Informationen, die sie zuvor von dem/r Lehrenden erhalten haben.

Beispiel: Nachdem die Lernenden eine Geschichte gelesen haben, zeichnen sie die handelnden Charaktere oder skizzieren ein anderes Ende der Geschichte.

2. Waschtag:

Die Lernenden kommen in vier Gruppen zusammen: Ariel, Persil, Spe und Frosch. In der ausgewählten Ecke, den „Waschstationen“, werden sie an Aktivitäten arbeiten, um ihr Verständnis über einen bestimmten Inhalt zu verbessern.

Beispiel: Im Mathematikunterricht sind vier „Waschstationen“ aufgebaut, um die Kenntnisse auszubauen: Zahlensinn und Operationen, Muster und Beziehungen, Messen und Geometrie.

3. Brainstorming-Karussell:

Die Lernenden werden in Vierer- oder Fünfergruppen eingeteilt. Diese erhalten eine bestimmte Stiftfarbe und ein Plakat mit dazugehörigem Thema. Die Gruppenmitglieder schreiben ihre Ideen dazu auf. Nach einer zuvor vereinbarten Zeit werden die Plakate reihum weitergegeben und von den anderen Gruppen ergänzt. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum diskutiert.

Beispiel: Die Gruppen erhalten Plakate mit den Überschriften: flüssig, fest und gasförmig. Anschließend schreiben sie Gegenstände auf, die ihnen dazu einfallen.

4. Think-Pair-Share:

Lernende erhalten einen Arbeitsauftrag und bearbeiten diesen selbstständig (Think). Anschließend suchen sie mithilfe von Augenkontakt einen Partner, um sich über die Lösung des Arbeitsauftrags auszutauschen (Pair). Als letzter Schritt werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und diskutiert (Share).

5. Drei-Zwei-Eins:

Nach der Unterrichtsstunde schreiben die Lernenden 3 Dinge, die sie gelernt haben, 2 Punkte, die sie interessant fanden und eine Frage, die sie zum Themeninhalt haben auf ein Blatt Papier. Lehrenden können dieses Feedback für zukünftige Unterrichtseinheiten, als auch für die eigene Reflexion nutzen.

Sekundarstufe

(natürlich können hier auch Methoden der Primarstufe in angepasster Form verwendet werden)

1. Lerntagebücher:

Während der Bearbeitung einer Aufgabe halten die Lernenden ihren Lernprozess schriftlich fest. Dadurch ist es ihnen möglich, ihre Fortschritte zu überblicken, sich weitere Ziele zu setzen und ihren Prozess zu reflektieren. Dies regt kritische Denkprozesse an. Das Lerntagebuch kann von Lehrkräften zu formativen Assessmentzwecken genutzt werden, da sie mithilfe der Logs überprüfen können, ob die Lernenden zuvor gesetzte Lehr-Lernziele erreichen oder ob weitere Hilfestellungen von Nöten sind.

2. Klassendiskussionen:

Durch Diskussionen können die Lernenden überprüfen, ob sie eine Thematik verinnerlicht haben und ihr angeeignetes Wissen darbringen. Dadurch werden Inhalte expandiert, kritisch hinterfragt und etwaige Fehlinformationen berichtigt. Außerdem üben sich Lernende darin, Sachverhalte zu erklären und sich eigene Meinungen zu bilden und diese zu reflektieren.

3. Peer-Evaluation/Selbst-Evaluation:

Peer- oder Selbst-Evaluation hilft dabei, im Klassenzimmer eine Lerngemeinschaft zu schaffen. Sobald die Lernenden sich an der Erstellung von Kriterien und an der Zielsetzung beteiligen, stellt die Selbst-Evaluation nur den nächsten logischen Schritt dar. Geben Sie den Lernenden am Ende jedes Projektes oder jeder Unterrichtsstunde etwas Zeit, damit sie das, was sie gelernt und und erfahren haben, reflektieren können. So wird die Erreichung der Lernziele erleichtert.