6.1.8 Lernen mit einem interaktiven Ebook & Digitale Darstellung "Lebensraum Erde"

Einführung

Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zum Überthema "Die Erde als Lebensraum‘" ist als jahrgangsinternes Projekt der Klassenstufen 4 angedacht. Es lässt sich besonders gut in drei- bis vierzügigen Jahrgängen umsetzen und wird als bilinguales Modul durchgeführt. Übergeordnetes Ziel dieser Einheit ist, dass die Schülerinnen und Schüler zum einen durch digitalisierte Darstellungsformen verschiedene Lebensräume forschend entdecken und zum anderen ihre Erkenntnisse und ihren Wissenszuwachs digital darstellen können.

Dieses Projekt stellt einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über Umweltschutz dar und kann begleitend zum Engagement vieler Schülerinnen und Schüler bei den ‚Fridays for Future‘ genutzt werden. Die Einheit vereint unterschiedliche Lehr-Lernansätze, wie zum Beispiel projekt- und handlungsorientiertes Lernen sowie kollaboratives und bilinguales Lernen.

Didaktisches Konzept

Das hier vorgestellte Projekt zeigt aufgrund seiner projektorientierten Ausrichtung verschiedene Möglichkeiten zum entdeckend-forschenden Lernen, indem die SuS sich den Lerngegenstand kooperativ und selbstständig erschließen. Die Kriterien des Projektunterrichts werden nicht erfüllt, die vorgestellten Unterrichtsstunden sind jedoch projektorientiert. Durch die projektorientierte Ausrichtung können außerdem fächerübergreifendes und dadurch vernetztes Lernen gefördert werden. Hierbei ist das Fach Englisch das „Leitfach“ und kann beispielsweise mit den Fächern Sachunterricht oder Kunst erweitert werden.

Wichtig bei diesem Projekt ist, dass sich die SuS aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen und diesen sowie ihre eigenen Handlungen kritisch reflektieren. Hierbei wird didaktisch ein handlungsorientiertes Arbeiten und Lernen angestrebt. Die SuS erfahren durch das entdeckende Lernen, dem selbstständigen Erarbeiten der Thematik und der eigenen Darstellung des Gelernten außerdem das Gefühl von Autonomie und Selbstwirksamkeit. Die Schülerinnen und Schüler erstellen konkrete, digitale Produkte, die mit anderen Klassen geteilt werden sollen, woraus sich eine Produktorientierung ergibt. Dieses Lernprojekt beinhaltet die Bildung neuer intellektueller, sprachlicher und technischer Kompetenzen. Außerdem soll neben methodischen und organisatorischen Wissen auch kooperative bzw. soziales Wissen generiert werden, da die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammenarbeiten und kommunizieren.

Zur allgemeinen Relevanz des Themas für SuS lässt sich festhalten, dass Lebensräume und die Bedrohung dieser eine besondere Aktualität besitzen. Das Thematisieren der Gefahren und Schutzmaßnahmen zeigen nicht nur einen starken Gegenwartsbezug, SuS werden auch dazu animiert, ihre eigenen Handlungen und Denkweisen zu reflektieren. Dadurch hat dieses Projekt einen starken affektiven und zukunftsorientierten Zugang.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

In der Leitperspektive Medienbildung für das Fach Englisch wird besonders die Rolle von Sprachvorbildern sowie die Informationsbeschaffung durch und die Präsentation mit Medien hervorgehoben. Im eBook stehen den Kindern durch die Anhörfunktionen von Texten oder einzelnen Wörtern sowie durch das Anschauen von englischsprachigen Videos über das jeweilige Thema authentische Sprachvorbilder zur Verfügung. Zudem werden die im Fremdsprachenunterricht bedeutenden kommunikativen Fertigkeiten "Hör- und Hörsehverstehen" geschult.


Englisch

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

Sprachlernkompetenz:

  • SuS erkunden und bearbeiten eine neue Sprache (Englisch) durch verschiedene mediale Zugänge (Bilderbuch, Film, ebooks).

  • SuS müssen sich bei ihrer eigenen Interpretation auf das Wesentliche fokussieren, das sie zuvor festgelegt haben müssen.

  • SuS dokumentiere ihre Ergebnisse durch ein digitales Produkt.


Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

  • SuS setzen verschiedene Medien zu Präsentationszwecken ein.


Sachunterricht

Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen:

  • Methoden der Welterkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden (zum Beispiel betrachten, beobachten, modellieren, recherchieren, experimentieren, planvoll umgehen, konstruieren, zerlegen, erforschen, sammeln, ordnen, variieren).

  • visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren, auch digital – sobald Medien vorhanden (zum Beispiel durch Verwendung von Tabellen, Diagrammen, Versuchs‑, Beobachtungs- und Verlaufsprotokollen, Steckbriefen, subjektiven Karten, Zeitleisten, Portfolios, Themenheften, Zeichnungen und Fotos).

Förderung von inhaltsbezogenen Kompetenzen:

  • SuS erkennen Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und der Angepasstheit von Tieren und Pflanzen. In der Auseinandersetzung mit Artenvielfalt entwickeln sie Verständnis für die Notwendigkeit von Natur-, Umwelt- und Artenschutz und werden für verantwortliches Handeln und Verhalten in Bezug auf Natur und Umwelt sensibilisiert.


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die SuS können die Bedeutsamkeit verschiedener natürlicher Lebensräume einschätzen und darüber hinaus natürliche und menschliche Einflüsse auf verschiedene Lebensräume bewerten.

Lernszenario

In diesem Projekt sollen die Kinder einen exemplarischen Lebensraum erschließen und lernen, was einen Lebensraum im Speziellen ausmacht, wie die BewohnerInnen an ihre Umgebung angepasst sind und welchen Stellenwert der jeweilige Lebensraum für das Ökosystem der Erde hat. Mögliche Lebensräume, die in diesem Zusammenhang thematisiert werden könnten, wären: Wüste, Arktis, Meer und (Regen-)Wald. Die dafür wichtigen Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler durch ein erstelltes, interaktives eBook. Für den bilingualen Unterricht eignet sich das eBook, da es einige Unterstützungs- und Differenzierungsmöglichkeiten bietet. Einzelne schwierige Wörter, die zum Verstehen des Sachtextes notwendig sind, können bildlich, mit Erklärung oder Übersetzung versehen werden, was Scaffolding auf drei Stufen bietet (keine Erklärung – einsprachige Erklärung – Übersetzung/Bild). Die Schülerinnen und Schüler können mit dem eBook weitestgehend selbstständig arbeiten, es gibt keine Zentrierung auf die Lehrkraft bzw. kein einheitliches Tempo. Die interaktiven Aufgaben verschieben das Lernen von einer inaktiven, hinnehmenden Lernform hin zu einer aktiven. Die Aufgaben zeigen, ob die Schülerinnen und Schüler das neue Wissen und Vokabular nutzen können.

Um am Ende der Einheit das neue Wissen teilen zu können, erstellen die Schülerinnen und Schüler eine übersichtliche Darstellungsform der Inhalte (z.B. angelehnt an den Advanced Organizer, Mindmap, etc.). Diese Darstellung präsentieren sie dann Kindern der Parallelklassen. Nach dem Austausch kann die Einheit abgeschlossen werden, indem die Schutzmaßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit, die für alle Lebensräume gleichermaßen wichtig sind, besprochen werden. Die Erde wird als Lebensraum für alle dargestellt und die Bedeutung jedes einzelnen Lebensraums und dessen Zusammenspiel im Ökosystem der Erde herausgearbeitet.

Tools

Für den Einstieg in die Stunde wurde das Tool "Google Expeditions" verwendet, um eine virtuell gestaltete Unterwasserwelt zu erleben. Um dieses Tool benutzen zu können, braucht es ein Smartphone und ein VR-Cardboard.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich dieses Tool aus folgenden Gründen:

  • bietet fertige VR-Erlebnisse, die für den unterrichtlichen Gebrauch ausgelegt sind

  • direktes und authentisches Erleben von digitalisierten Welten

  • hohe Motivation bei den Schülern und Schülerinnen


Zur Erstellung des interaktiven eBooks wurde die kostenlos iOS-App "iBooks-Author" verwendet.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich dieses Tool aus folgenden Gründen:

  • viele vorgefertigte Designs und Layouts

  • einfache Handhabung

  • verschiedene Widgets


Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Lebensraum Erde.docx