6.1.2 Digital Story "the incredible book eating boy"

Einführung

Das Ziel der Unterrichtsidee ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Bilderbuch in eine Digital Story umwandeln, wodurch sie ihre englischen Sprachfähigkeiten, ihre Medienkompetenz, ihre Literalität und ihre narrative Kompetenz fördern. Dabei werden verschiedene Sinne der SuS angeregt, wodurch eine Ganzheitlichkeit angestrebt wird. Die SuS arbeiten selbstgesteuert und selbstständig, müssen gleichzeitig Sachverhalte, Erkenntnisse, Methoden und Techniken sowie Emotionen miteinander verknüpfen. Dieses Projekt ist für eine vierte Klasse ausgelegt.

Didaktisches Konzept

Didaktisch fokussiert dieses Projekt Handlungs- und Produktionsorientierung sowie kollaboratives Lernen. Dieser handlungsorientierte Ansatz bietet den SuS die Möglichkeit, sich selbstgesteuert, zielorientiert und ganzheitlich mit dem literarischen Text und ihrem Produkt auseinanderzusetzen. Sie tragen durch die offene Unterrichtssituation besonders hohe Verantwortung für ihr eigenes Lernen und für ihr Lernprodukt. Die Offenheit des Projektes ermöglicht den Lernenden ihre eigenen Ideen, Interessen und Stärken einzubringen und diese zu nachhaltig zu fördern.

Die Arbeit mit dem Bilderbuch, aber auch die Arbeit mit der App ermöglichen einen schülerorientierten, alltagsrelevanten und dadurch motivierenden Zugang. Gleichzeitig werden Sprachbewusstsein und Sprachreflexion dadurch gefördert, da die Handlung des Originaltextes logisch erschlossen werden muss, um diesen subjektiv zu interpretieren und zu bearbeiten. Zudem formulieren die Lernenden in ihrer Digital Story eigene Texte, wodurch die Sprache zusätzlich reduziert und adressatenorientiert vermittelt wird. Die digitalen Geschichten entstehen aus den Perspektiven der Lernenden, wodurch sich ein schülerorientierter Unterricht ergibt.

Gleichzeitig fördern die Schülerinnen und Schüler ihre Sozialkompetenz, indem sie in Gruppenarbeiten ihre Gedanken und Interessen austauschen müssen, um an einem gemeinsamen Prozess zu arbeiten. Diese Art des gemeinsamen Lernens spiegelt kollaboratives Lernen wider, da die Schülerinnen und Schüler durch soziales Aushandeln und Wissensaustausch ein Team bilden, um lösungsorientiert an den vorgegebenen Zielen zu arbeiten.

Das Projekt ist sowohl prozess- und produktorientiert, gleichzeitig werden die sprachlichen Fähigkeiten und die narrativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Lernenden setzen sich mit einem literarischen Text auseinander, strukturieren diesen um und interpretieren diesen eigenständig. Letztendlich eignet sich dieses Projekt ebenso, um die Reflexionsfähigkeiten der Lernenden zu fördern, indem diese ihre Produkte und die Wege dorthin kritisch reflektieren, um dadurch Verbesserungsvorschläge und Handlungsalternativen für weitere Projekte zu entwickeln.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Diese Unterrichtseinheit legt den Fokus bei der Medienbildung zum einen auf die neuen Präsentationsmöglichkeiten durch den Einsatz mobiler Technologien und zum anderen auf einen reflektieren Umgang mit Medien. Sie üben sich außerdem im Digital Storytelling, wodurch sie sich wiederum mit einer sinnvollen, reflektieren und verantwortungsbewussten Nutzung digitaler Medien auseinandersetzen sowie diese selbstbestimmt ein- und umsetzen. In Bezug auf das Fach Englisch sind folgende Kompetenzen zu erreichen:

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

Sprachlernkompetenz:

  • SuS erkunden und bearbeiten eine neue Sprache (Englisch) durch verschiedene mediale Zugänge (Bilderbuch, Film).

  • SuS müssen sich bei ihrer eigenen Interpretation auf das Wesentliche fokussieren, das sie zuvor festgelegt haben müssen.

  • SuS dokumentiere ihre Ergebnisse durch ein filmisches Produkt.

Kommunikative Kompetenz:

  • SuS sollen dazu befähigt werden, sich mit kurzen Phrasen verständlich zu machen. Dadurch fördern sie ihr monologisches Sprechen.

  • SuS sollen dazu befähigt werden, zunehmend aktiv an Gesprächen und Gesprächsbeiträgen teilnehmen zu können. Dadurch fördern sie ihr dialogisches Sprechen.

  • SuS werden darin gefördert, eine verständliche Aussprache zu erwerben.


Auswahl der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

  • Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler können Geschichten präsentieren; ausgewählte Medien zu Präsentationszwecken einsetzen.

  • Leseverstehen: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Wendungen und Sätze lesen und verstehen.

  • Kulturelle Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Geschichten dem englischsprachigen Kulturraum zuordnen.


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die SuS erstellen eine eigene Digital Story zum Bildbuch "The incredible book eating boy", indem sie die App "Puppet Pals" nutzen. Sie erschließen sich dafür das Bilderbuch handlungslogisch und interpretieren es. Dadurch werden die Lernenden befähigt, eigenständig Textstellen auszuwählen, die sie aufsagen und aufnehmen sollen. Die SuS sollen sich daher auch mit den narrativen Strukturen der Texte und ihrer eigenen Interpretation auseinandersetzen.

Lernszenario

Bevor die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Digital Story entwerfen können, muss zuallererst das Bilderbuch “The incredible book eating boy” von Oliver Jeffers in einer Storytelling-Einheit vorgestellt werden. Mit unterschiedlichen Aktivitäten soll im Anschluss der Storytelling-Stunde das zentrale Vokabular sowie die Handlung des Bilderbuchs gefestigt werden.

Eine weitere Unterrichtseinheit soll dann auf die Arbeit mit der App "Puppet Pals" vorbereiten. Die Lehrerin bzw. der Lehrer sollte anhand eines kurzen selbst produzierten Beispiels die Funktionen und Möglichkeiten der App vorführen. Anschließend sollten die Kinder genügend Zeit bekommen, sich mit dem Aufbau der App vertraut zu machen. Daraufhin beginnt dann die eigentliche Arbeit mit der App und dem Bilderbuch “The incredible book eating boy”. Die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt und sollen selbstgesteuert und autonom ihre eigene Digital Story entwerfen. Es wird ihnen lediglich vorgegeben, dass die Story Bilder sowie gesprochenen Text enthalten muss, was im Zusammenspiel eine kurze Geschichte ergibt. Optional kann die Lehrperson von den Schülerinnen und Schüler ein Storyboard einfordern, damit die zu erzählende Geschichte vorstrukturiert wird. Durch diese Hilfestellung können potentielle Probleme beim Erstellen der digitalen Geschichte vorzeitig entgegengewirkt werden.

Die Kinder bekommen für die Produktion vier Unterrichtsstunden zur Verfügung gestellt, da ihre Projekte den anderen Kindern vorgestellt werden und diese dann abschließend reflektiert werden sollen.

Tools

Die App Puppet Pals wird genutzt, um animierte Filme zu erstellen. Sie ermöglicht eine einfache Erstellung von animierten Filmen.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kostenlos (Verwendung von bis zu acht Charakteren und fünf Hintergründen)

  • einfache Erstellung & Bedienung (besonders für Kinder)

  • Lernen mit allen Sinnen

  • könnte im Unterricht auch für Erklärvideos oder für das filmische Interpretieren von Gedichten/Märchen dienen

  • vielfältig einsetzbar

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

The incredible book eating boy.docx