7.1.2 Video-Präsenzlehre

Die Video-Präsenzlehre ist eine Möglichkeit die klassische Präsenzvorlesung vor Ort, durch einen Video-Livestream online zu ersetzen. Dabei treffen sich die Dozierenden mit ihren Studierenden für den Austausch, die Diskussion und Interaktion in der Online-Vorlesung (vgl. Kaufmann 2018, https://bit.ly/2JFI4rO) .

Realisierung der Video-Präsenzlehre

Für dieses Setting bieten sich zahlreiche Tools, wie die Videochat-Funktion über Stud.IP Meetings/BBB oder WebEx an.

Die Dozierenden müssen dabei für sich im Vorfeld bestimmen, welches Ziel mit dem Einsatz des jeweiligen Werkzeuges verfolgt werden soll, um dann auf dieser Grundlage ein geeignetes Tool auszuwählen (vgl. Neuburg, C. / Niebuhr, M. o.J. https://bit.ly/2JHSgzO, 26ff.).

Exemplarisches Vorgehen

Methodisch bietet die Video-Präsenzlehre zahlreiche Möglichkeiten, etwa das Hochladen von Folien, die Gruppenarbeit in sog. Breakout-Rooms, die Möglichkeit der Einzel- oder Gruppenpräsentationen, die Erstellung gemeinsamer Mindmaps und Diagramme sowie die Frontalpräsentationen durch Dozierende oder Studierende.

Leitfaden:

  • Vorbereitungsphase

  1. Vor Beginn der Vorlesungen werden die Ziele und der Ablauf mit den Teilnehmenden kommuniziert: Welcher Kompetenzzuwachs ist angestrebt und mit welchen Methoden soll dieser sichtbar gemacht werden? Woran wird dieser sichtbar? Hierfür bieten sich begleitende Informationssysteme an, z.B. folgende Stud.IP Funktionen: Informationen, Ankündigungen oder das Forum.

  2. Es bietet sich an, den Studierenden im Vorfeld bereits Themenbereiche zur Vorbereitung zukommen zu lassen. Dadurch kann es gelingen, die Video-Präsenzlehre zeitlich kürzer zu gestalten, denn zu häufiger und zu lange andauernder Einsatz dieser Methode kann bei einigen Studierenden zu Überanstrengungen führen.

  3. Circa zwei Tage vor Ende einer thematischen Einheit geben die Dozierenden (z.B. via Stud.IP-Mail) die zugehörigen Termine der Video-Präsenzlehre bekannt.

  4. Vor Beginn der Video-Präsenzlehre stellen die Dozierenden die einzelnen Arbeitsaufträge in ihre Seminargruppe ein.

  5. In vielen Videochat-Programmen besteht die Möglichkeit, eine Sitzung in Wort und/oder Bild aufzuzeichnen. Im Vorfeld sollte daher überlegt werden, ob die Bereitstellung einer Aufzeichnung für Studierende, die während der Live-Sitzung nicht anwesend sein konnten, sinnvoll ist.


  • Erarbeitungsphase

  1. Die Video-Präsenzlehre findet zu Beginn in einem gemeinsamen Videomeeting live statt.

  2. Es bietet sich an, die Sitzung mit einem kurzen Advanced Organizer anhand einer Einführungspräsentation oder einer Mindmap zu starten.

  3. Zur Vertiefung eines Themas können die Studierenden in Kleingruppen in einem Breakout-Room miteinander kommunizieren. Den Arbeitsauftrag für die einzelnen Untergruppierungen stellen die Dozierenden vor oder während der Video-Präsenzlehre in die Seminargruppe ein. Innerhalb der Kleingruppen tauschen sich die Studierenden über ein Unterthema des vorab festgelegten Themengebietes aus und sammeln ihre Ergebnisse in einem Dokument (z.B. Mindmap, Podcast oder Präsentation).

  4. Die Ergebnisse werden im Anschluss der Arbeitsphase entweder direkt über den “Präsentationsmodus” der Videoplattform (”Bildschirm teilen”) vorgestellt, oder in einem Dateimanagement des/r Dozierenden zur späteren Einsicht durch die Studierenden abgelegt.


  • Sicherungsphase

  1. Die Kleingruppen bestimmen jeweils einen Sprecher/eine Sprecherin und präsentieren der Gesamtgruppe ihre Ergebnisse. Nach Beendigung der Präsentationen können noch einzelne Fragen der anderen Teilnehmenden unter Moderation des/r Dozierenden geklärt werden.

  2. Im Anschluss können durch den/die Dozierende/n Verständnisfragen geklärt werden, indem ein Online-Feedback-Tool zum Einsatz kommt. Bei Stud.IP besteht die Möglichkeit, diese Funktion in BigBlueButton direkt auszuführen. Ausführliche Informationen finden sich im Kapitel Tools für Diskussionen, Feedback.


  • Reflektionsphase

  1. In der abschließenden Reflektionsphase soll den Studierenden die Gelegenheit gegeben werden, das Gesamtthema für sich zusammenfassen zu können. Die Gruppen können hierbei z.B. eine Bewertung oder ein Abschlussstatement vorbereiten.

  2. Hierzu können sich die Studierenden wieder in den Breakout-Rooms zum Austausch und zur Diskussion treffen. Je nachdem, wie viele Teilnehmende ein Seminar hat, kann mit dem Dozierenden ein gemeinsamer Austausch in der Gesamtgruppe stattfinden.

Dieses Ablaufdiagramm soll die Struktur der Video-Präsenzlehre erklären

BildquellePixabay, 1606951