6.1.10 Eigene Radiosendung produzieren

Einführung

Das Ziel dieses Projekts liegt darin, dass SuS eine eigene Radiosendung planen, nötige Informationen dafür recherchieren und schließlich produzieren. Das handlungsorientierte Radioprojekt eignet sich für den Sachunterricht in der Grundschule oder auch für Arbeitsgemeinschaften, die am Nachmittag stattfinden, denn es bietet ausreichend Möglichkeit zur Differenzierung. Die Sendung, die von Kindern der Klassenstufen 1-4 im Rahmen einer nachmittäglichen Betreuung produziert wird, ist Teil der Rubrik „Schule & Co.“ des Radiosenders der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Kinder produzieren Teile der Sendung im Klassenzimmer vor, indem sie mobile Aufnahmegeräte nutzen. Als Höhepunkt des Projektes, welches als Unterrichtseinheit zu sehen ist und einige Zeit in Anspruch nimmt, gilt die Exkursion in das Radiostudio der PH, in welchem die Kinder direkt im Studio durch das Sprechen in die dort installierten Mikrofone aktiv werden.

Didaktisches Konzept

Die Radiosendung über Tiere lässt sich in das didaktisch-methodische Konzept des Projektunterrichts einordnen. Diesem liegt die Vermittlung von Wissen durch Handeln zugrunde, an dessen Ende ein Produkt als Ergebnis des Projekts steht. Bei dem durchgeführten Radioprojekt ist ein zukunftsorientiertes Lernen erkennbar, da der Umgang mit digitalen Medien für die SchülerInnen eine wichtige Kompetenz darstellt, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Da beim Radioprojekt das erarbeitete Wissen durch die Produktion einer eigenen Sendung im Radiostudio von SchülerInnenseite handelnd umgesetzt wurde, besteht außerdem eine Anwendungsorientierung. In der Erarbeitungsphase arbeiteten die SchülerInnen in Gruppen (Gruppenorientierung).

Charakteristisch für den Projektunterricht ist außerdem das kooperative und handlungsorientierte Lernen in Gruppen. Die SchülerInnen benötigen Handlungs- und Orientierungswissen, um die gestellten Aufgaben lösen zu können. Daneben treten auch soziale Kompetenzen in den Vordergrund, wie das Lösen von Konflikten, die Kooperationsbereitschaft des einzelnen Kindes und das Einbringen seiner persönlichen Stärken. Ein weiteres Merkmal stellt das demokratische Handeln des Projektunterrichts dar. Konkret auf das Radioprojekt bezogen, lässt sich vor allem die Themenfindung zu Beginn der Unterrichtseinheit nennen. Lernpsychologisch bietet das didaktische Konzept außerdem die Chance der Selbstwirksamkeitsüberzeugung, da alle SchülerInnen ihre Stärken in das Projekt innerhalb der Gruppen einbringen können und selbst ihre gewünschte Aufgabe bestimmen, die sie handelnd bearbeiten.

Der Projektunterricht und das Thema "Radiosendung" wurde gewählt, da die Nutzung und der Konsum von Medien zum Alltag und der Lebenswelt aller Kinder gehören. Die meisten SchülerInnen haben schon vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Medien gesammelt. Das Produzieren einer eigenen Radiosendung bietet den SchülerInnen einen neuen Zugang zur Medienwelt. Sie lernen so, wie Medieninhalte entstehen und wie Informationen gesammelt werden können. Außerdem setzen sie sich mit den technischen Möglichkeiten einer Radioproduktion auseinander und lernen mit ihnen umzugehen. Zusätzlich verbessern die SchülerInnen bei dem Erstellen der Radiosendung ihre kommunikativen Kompetenzen: sie sprechen vor dem Mikrofon, schreiben einen Moderationstext, führen ein Interview durch und lernen den anderen Kindern bei ihren Wortbeiträgen zuzuhören.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Im Fokus dieses Projekts stehen die im Bildungsplan im Bereich "Medienbildung" verankerten Handlungs- und Lernfelder "Produktion und Präsentation". Vor dem Aufnehmen der Radiosendung mussten die SchülerInnen Ideen und Informationen sammeln und diese so strukturieren und aufbereiten, dass sie für die Sendung geeignet waren. Der in der Sendung präsentierte Text musste also schon vorher produziert werden. Für die Produktion wurden verschiedene Medien herangezogen, sowohl digital als auch analog. Die verwendeten Medien mussten sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Aufnahme der Sendung sinnvoll und reflektiert genutzt werden. Die SchülerInnen mussten sich überlegen, welche Medien sie nutzen sollten, um bestimmte Informationen zu erhalten. Außerdem bekamen sie im Studio eine Einführung in die Nutzung der Aufnahmegeräte, um diese während der Sendung adäquat verwenden zu können.

Deutsch

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

  • Die SuS sollen eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf eine logische Reihenfolge achten.

  • Die SuS sollen je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben.

Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

  • 3.1.1.1/3.2.1.1 Texte verfassen Texte planen, schreiben und überarbeiten: SuS bereiten Textbeiträge für die Radiosendung vor.


Sachunterricht

Förderung von inhaltsbezogenen Kompetenzen:

  • 3.1.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen: Die SuS erstellen Steckbriefe über ausgewählte Tiere und lernen dabei Eigenschaften dieser Tiere kennen.


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die SchülerInnen gestalten durch aktive und eigenständige Recherche eine Radiosendung und sprechen diese auf.

Lernszenario

Bis die Kinder mit der finalen Aufnahme starten können, bedarf es einiger Vorarbeit. Zunächst muss ein Thema festgelegt werden, was die Lehrkraft mit der Klasse gemeinsam bestimmt. In diesem Falle lag das Interesse der SchülerInnen bei Tieren. Danach muss zunächst geklärt werden, wie eine Radiosendung aufgebaut ist und inwiefern sich Kinder einbringen können. Die Ideen der Kinder können durch Einwände der Lehrpersonen ergänzt werden. Da Musik im Radio entscheidend ist, bekommen die Kinder den Auftrag, sich ein Lied herauszusuchen, welches sie gerne in die Sendung integrieren möchten. Dabei wird der Wunsch jedes Kindes berücksichtigt. Nachdem geklärt ist, welche Inhalte in der Sendung vorgestellt werden, teilen die Lehrpersonen die SchülerInnen in Gruppen auf. Jede Gruppe sammelt Informationen über verschiedene Tiere, dies kann im Computerraum erfolgen oder durch diverse Lexika. Es wird zunächst eine Gruppe für die Anmoderation und den Sendeüberblick bestimmt. Die Sendung beinhaltet zudem Tiernachrichten, bei denen die Kinder einer Kleingruppe über ein Tier ihrer Wahl berichten, und zwei Buchvorstellungen von Büchern, die von Tieren handeln. Auch die Eltern können bei diesem Projekt einbezogen werden; in diesem Falle führten die Kinder ein Interview mit der Mutter einer Zweitklässlerin, die in einer Tierarztpraxis tätig war und inzwischen beim Veterinäramt tätig ist.

Inhalte wie das Interview werden im Klassenzimmer vorproduziert. Die Anmoderation, der Sendeüberblick, die Tiernachrichten und die Buchvorstellung werden im Klassenzimmer mit Unterstützung der Lehrenden vorbereitet, jedoch wird erst im Tonstudio der PH mithilfe des Programms Audacity aufgenommen. Im letzten Schritt schneiden die Lehrkräfte die Aufnahmen der Kinder mit Musik zusammen. Die finale Sendung kann entweder live im Radio, allerdings nur einmalig, gemeinsam in der Schule oder durch einen an die Eltern versendeten Link zu Hause angehört werden.

Tools

Die in der Radiosendung verwendeten Sequenzen wurden mithilfe des Programms "Audacity" bearbeitet und geschnitten. Dabei handelt es sich um einen Audioeditor sowie -rekorder, der die Funktion eines Tonstudios erfüllt. So kann mithilfe des Programms Ton aufgenommen und bearbeitet werden.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich das Programm aus folgenden Gründen:

  • frei und kostenlos zugänglich

  • übersichtliche Gestaltung und übersichtlicher Aufbau

  • verschiedene hilfreiche Tutorials verfügbar

  • bietet verschiedene Funktionen (Aufnehmen, Integrieren, Zusammenfügen von Tondateien, Bearbeiten von Tondateien...)

Weitere Tools, die während der Aufnahme benötigt wurden:

  • Mischpult und Mikrofone

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Radiosendung.docx