6.1.15 Stop-Motion-Filme "Wintergedichte"

Einführung

Das Ziel der Unterrichtsidee ist es, mit den SuS Trickfilme zu Wintergeschichten zu produzieren. Die SuS vertiefen dabei handelnd ihr literarisches Verständnis der Gedichte. Sie erfahren den Umgang mit der App "Stop Motion Studio" und lernen gleichzeitig, wie ein Film entsteht. Zusätzlich werden ihre narrativen Kompetenzen gefördert. Auf diese Weise werden deutschdidaktische Ziele mit der Leitperspektive der Medienbildung verknüpft. Das Projekt richtet sich an SuS der zweiten oder dritten Klasse.

Didaktisches Konzept

Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Wintergedichten steht bei diesem Projekt im Vordergrund. Handlungsorientierung spiegelt sich vor allem durch das selbstständige und selbstorganisierte Lernen und Arbeiten der SuS mit ihren selbstgewählten Gedichten wider. Ziel ist es, eine kreative Gestaltung durch passende Requisiten und Figuren zu erhalten, die zuvor selbst geplant und dann eigenverantwortlich umgesetzt wird. Die Lernenden müssen sich also aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, diesen vertiefend durchdringen und dekonstruieren, wodurch neue Kompetenzen erworben oder bestehende erweitert werden können. Im Zentrum dieses Unterrichtsvorhabens stehen die aktive Aneignung von Wissen, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, Eigenaktivität und Unmittelbarkeit.

Die SuS übertragen ihre subjektiven Vorstellungen durch bildlich-illustrative Arbeit in ein Gesamtbild, wodurch Betrachter bzw. Zuschauer ihr Werk logisch nachvollziehen können. Hierbei spielt die narrative Kompetenz eine große Rolle. Zum einen wird der literarische Text durch eigenständige Arbeit bildlich dargestellt, wodurch eine neue Darstellungsebene erreicht wird. Sie gestalten den Ursprungstext somit narrativ um. Die dafür verwendeten Medien unterstützen die SuS bei ihrer handlungsorientierten Auseinandersetzung. Dabei werden methodische Kompetenzen vertieft und erweitert. Zum anderen wird die Leseförderung durch wiederholtes lautes Vorlesen gefördert. Letztendlich kann mit diesem Projekt schüler-, text- und handlungs- und produktionsorientiert gearbeitet werden.

Das Unterrichtsvorhaben fokussiert außerdem gemeinsames Lernen in Form von Kollaboration. Hierbei wird der gemeinsame Lernprozess in den Blick genommen, indem das Wissen der einzelnen Teammitglieder innerhalb des Teams geteilt wird, um gemeinsam an der Aufgabenstellung und an dem Produkt zu arbeiten. Diese Art des geteilten Arbeitens beinhaltet viele gemeinsame Aktivitäten sowie die persönliche Verantwortung für das gesteckte Gruppenziel bei gleichzeitiger Verantwortung aller. Lernende werden sowohl in kommunikativen, methodischen als auch in personalen Kompetenzen gestärkt. Durch soziales Aushandeln und Wissensaustausch arbeitet ein Team gemeinsam, um lösungsorientiert ein Produkt - die Digitalisierung der Wintergedichte - zu erstellen.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen: Texte und andere Medien und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Die SuS können einen altersangemessenen literarischen Text sinnentnehmend lesen.

  • Die SuS sind mit der Textgattung „Gedicht“ bereits vertraut und erweitern ihre prototypischen Vorstellungen zu der lyrischen Textgattung im Verlauf des Projektes.

  • Die SuS setzen sich handlungsorientiert mit den Gedichten auseinander und vertiefen dabei ihr Verständnis der Texte.

  • Die SuS haben eine Vorstellung davon, wie ein Stop-Motion-Film entsteht und wie sie die Bilder verändern müssen, um dem Zuschauer bewegte Bilder zu suggerieren.

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen: Sprechen und Zuhören und Lesen

  • Die SuS erweitern ihre Kompetenz im Sprechen und Zuhören, indem sie zum einen konstruktive Kritik äußern können und diese zum anderen annehmen.

  • Die SuS müssen ihre Gedichte begründet auswählen.

  • Sie entwickeln lebendige Vorstellungen beim Lesen.

  • SuS lesen ihre Texte genau. Dafür müssen sie wiederholt laut vorlesen, um ihre Lesegeschwindigkeit zu trainieren und somit ihre Leseleistungen zu verbessern.

  • SuS präsentieren die Texte durch ihre filmischen Produkte.


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Ziel des geplanten Unterrichtsprojekts ist es, eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den zur Auswahl stehenden Wintergedichten anzuregen, indem die SuS die literarische Vorlage in ein anderes Medium umsetzen. Dazu erstellen die SuS zu einem Gedicht ihrer Wahl mithilfe der Stop-Motion-App einen Trickfilm.

Lernszenario

Aufgrund seiner thematisch jahreszeitlichen Ausrichtung sollte das Projekt im Winter durchgeführt werden. In der ersten Unterrichtsstunde werden die SuS auf das Unterrichtsprojekt eingestimmt, indem das erste Wintergedicht „Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick eingeführt wird.

In der zweiten und dritten Unterrichtsstunde werden die weiteren Gedichte eingeführt. Dabei geht es um einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit den ausgewählten Gedichten. Gleichzeitig soll auf das eigentliche Ziel eingestimmt werden. Dieses zeigt sich in der Erstellung eines eigenen Trickfilmes. Der Einstieg in die dritte Phase gestaltet sich so, dass ein selbstgedrehter Trickfilm abgespielt wird. Hierbei setzen sich die SuS mit Filmen und der Filmproduktion auseinander. Außerdem wird die App "Stop Motion Studio" und deren Funktionsweise eingeführt. Es folgen Übungen zur Filmproduktion.

In der vierten Phase entscheiden sich die SuS in Kleingruppen für eines der vorgestellten Gedichte. Sie erstellen eigenständig einen Trickfilm, indem sie ein Storyboard erstellen, Material sammeln, Bilder aufnehmen und das Gedicht einsprechen.

Am Ende des Projektes werden die Filme gemeinsam angesehen, bewertet und reflektiert.

Tools

Mit Hilfe der App "Stop Motion Studio" können die SuS ihre selbst erstellten Figuren und Hintergründe fotografieren und zu einem Stop-Motion-Film zusammenfügen.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kostenlos

  • Smartphone oder Tablet

  • auf verschiedenen Betriebssystemen verfügbar

  • Bedienung auf großem Bildschirm

  • Möglichkeit zur Tonaufnahme innerhalb der App

  • einfache Speicherung und das Wiederaufnehmen der bisherigen Arbeit ist im Schulalltag nützlich

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Wintergedichte.docx