3.6.2 Assessment as Learning

Werkzeuge und Strategien

Die Ressourcen in diesem Abschnitt sind für die Nutzung durch Lernende konzipiert. Mit ihrer Hilfe ist es ihnen möglich, ihren eigenen Lernprozess zu überwachen und zu reflektieren.

1. Assessment Wrappers

Assessment Wrappers sind kurze Aktivitäten, die Lernende dazu anhalten, ihre Leistung (und das Feedback der Lehrperson) zu überprüfen, um ihren zukünftigen Lernprozess anzupassen. Examen-Wrappers stellen den Lernenden vier Fragen:

· Wie hast du dich auf dieses Assessment vorbereitet?

· Welche Bereiche bereiteten dir die meisten Schwierigkeiten?

· Welche Bereiche fielen dir am leichtesten?

· Wie wirst du das nächste Mal vorgehen?

Ressourcen: Teaching From the Test: Exam Wrappers, Exam Wrappers, Exam Wrapper Sample PDF

2. Peer Gespräche

Die Lernenden besprechen relevante Konzepte vor oder nach den Unterrichtseinheiten in Partnerarbeit oder Kleingruppen. Folgende Fragen dienen dabei als Beispiel:

· Wie stehts du dazu, dass dieses Konzept gelehrt wird?

· Stimmt du dem, was gesagt wurde zu oder nicht? Warum? Worüber würdest du gerne mehr erfahren?

· Welcher Teil des Unterrichts hat dir am besten gefallen? Was gar nicht?

· Was weißt du bereits über dieses Thema? Was möchtest du noch lernen?

Ressourcen: Peer Talks-Read, Write and Think

3. Rubriken zur Selbstüberprüfung

Die Lernenden nutzen die Rubrik, die zur Benotung verwendet wird. Somit können sie ihre Aufgabe/ihr Projekt während der Arbeit bewerten.

Ressourcen: Students Grading Themselves with Rubrics , Self Check Rubric 2015 Example PDF

4. Data Tracker/Ordner

Die Lernenden nutzen Online Tools, ein Spreadsheet oder eine Tabelle, die von der Lehrkraft bereit gestellt wurden. Damit ist es ihnen möglich, ihre Anwesenheit, ihre Noten, ihr Leseniveau, ihr mathematisches Wissen, alle Bücher/Genres, die sie gelesen haben, alle Briefe, die sie geschrieben haben u.ä. zu dokumentieren.

Ressourcen: Empower your Students {Doable Data}, Data Folders, Google Tools (Google Sheets, Google Sites)

5. Von den Lernenden geleitete Konfernzen

Die Lernenden bereiten für einen Elternabend eine online Präsentation vor, die ihre Stärken, Schwächen, Ziele, Arbeiten, noch zu verbessernde Arbeiten (und Vorschläge, wie das geschehen könnte,) sowie wöchentliche Noten u.ä. zeigt.

Ressourcen: Student-Led Conferences: A Growing Trend , Student-Led Conferences , Google Tools (Google Docs, Google Sheets, Google Slides)

6. Bewertungsskalen

Die Lernenden bewerten ihre Leistungen mithilfe gewisser Führungsrahmen:

· Ich würde mir für meine Leistung eine 1,2,3,4,5,6 geben

· Marzano’s Fist to Five

· Daumen hoch, Daumen runter

Ressourcen: Fist to Five , Thumbs Up, Thumbs Down

7. Selbstreflexionen der Lernenden

Die Lernenden nutzen Blogs oder Notizbücher, um bestimmte Arbeitsaufträge und/oder Konzepte zu reflektieren. Bitten Sie die Lernenden folgende Fragen für ihren Reflexionsprozess zu nutzen:

· Hast du das Konzept im Unterricht verstanden?

· Woher weißt du, dass du es verstanden/nicht verstanden hast?

· Hast du bei diesem Arbeitsauftrag/Projekt dein Bestes gegeben? Wenn ja, wie fühlst du dich jetzt? Falls nicht, was könntest du beim nächsten Mal verbessern und warum?

Die Einträge können auch Zielsetzungen der Lernenden enthalten. Zielsetzungen und Fragen könnten wie folgt aussehen:

· Was kann ich besonders gut?

· Ich muss Folgendes noch verbessern:

· Meine Ziele in diesem Fach sind:

· Um diese Ziele zu erreichen, werde ich...

· Diese Woche habe ich in diesen Bereichen mein Bestes gegeben:

· In diesen Bereichen könnte ich meine Leistung noch verbessern:

· Meine Ziele für die kommende Woche sind:

Ressourcen: Learning Logs , Blogs (Blogger, Seesaw, Google Sites, Google Docs) , Journals

8. Fragebögen

Die Lernenden bewerten ihre Leistung (online oder von Hand) mithilfe einiger Satzfragmente:

· Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden, da...

· Zwei Aspekte, die ich verbessert habe sind...

· Bei meiner nächsten Reflexion, muss ich auf Folgendes achten....

· Um mich noch weiter zu verbessern, muss ich...

Ressourcen: Google Forms , Building a classroom assessment as learning How-to , 8 Item GRIT Scale , 12 Item GRIT Scale, SurveyMonkey

9. Portfolios

Die Lernenden führen ein unterrichtbegleitendes Portfolio. Dort sammeln sie Dokumente zu einem bestimmten Thema, reflektieren diese sowie ihren Lernprozess und erstellen eigenes Material. Alle Vorgaben und Ziele werden zur Orientierung der Lernenden zuvor festgelegt und das fertige Portfolio wird am Ende der Einheit vor der Klasse präsentiert. Somit haben die Lernenden fortwährend die Möglichkeit, ihren Lernprozess zu steuern und sich neue Ziele zu stecken. Durch die Reflexionen haben sie ebenfalls die Möglichkeit, etwaige Schwierigkeiten zu überdenken und sich für kommende Aufgaben abweichende Strategien zu überlegen.

Diese Portfolios können sowohl off- als auch online gestaltet werden. Obwohl die hier zu findenden Tools nicht immer explizit für die Portfolioarbeit geschaffen wurden, lassen sie sich auf effektive Weise dafür nutzen.

Tools, für die Gestaltung von online Portfolios: Edubolg, Weebly Google Sites, Evernote, Easy Portfolios (iOS), Seesaw (auch für die Grundschule geeignet)