2. Mobile Technologien in geschichtlicher Feldforschung

Eigene Darstellung

Die wahre Veränderung des Lernens wird in diesem Beispiel vor allem durch die Art verdeutlicht, wie die Studierenden Daten durch den Gebrauch der Vorzüge des iPads sammeln.

Ihre Aufgabe war es, die Ereignisse bei Beaumont Hamel (Frankreich) am 1. Juli 1916, dem ersten Tag der Schlacht an der Somme, zu analysieren. Diese Stelle wurde gewählt, da sich dort einige der letzten verbleibenden deutschen sowie britischen Schützengräben des ersten Weltkriegs befinden und diese auch leicht zugänglich sind. Die Basis bildete hierbei der Gedanke, dass die Studierenden auf eine realistische Art und Weise tätig werden konnten; sie befanden sich an einem authentisch historischen Standort und arbeiteten dort wie HistorikerInnen. Dort wurden sie mit einer Frage konfrontiert, die sie durch das Erstellen eines Leistungsartifakts in Form einer Schilderung des Ereignisses als Filmsequenz beantworten mussten. Somit bot sich den Studierenden, die Möglichkeit kreativ zu sein und die Beherrschung einer Vielzahl von historischen Fertigkeiten zu demonstrieren. Dabei waren nicht nur einfache Fertigkeiten gefragt, wie "beschreiben und vergleichen", sondern auch Deutungs- und Selektionskompetenz und die Fähigkeiten, Material aus einer großen gesammelten Datenmenge zu synthetisieren. Da die Studierenden nicht von traditionellen Arbeitsblättern eingeschränkt wurden, hatten sie die Freiheit ihre Erzählung auf interessante Weise zu personalisieren, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Mit ihren iPads erstellten sie eine narrative Darstellung, die sie durch Texte, Grafiken, Tabellen, Karten, Filmsequenzen, Fotografien, Musik und Tonaufnahmen auf unterschiedlichste Art ausbauten. Während des Projektes gab es ein hohes Maß an Kollaboration, da die Studierenden sowohl am gewählten Standort als auch später an der Universität zusammenarbeiteten. Diese Kollaboration blieb auch standortübergreifend bestehen, da nicht alle Studierenden stets an einen Ort oder an bestimmte Arbeitszeiten gebunden sein sollten.

Weitere Beispiele finden Sie hier.