6.1.17 Interaktives Ernährungsportfolio

Einführung

Ziel des fächerübergreifenden Projektes ist es, digitales Lernen durch ein interaktives Ernährungsportfolio und entsprechende digitale Produkte zu ermöglichen. Inhaltlich orientiert sich das Portfolio an den Themen Ernährung, Hygiene und Nahrungszubereitung, die vielfältige und unterschiedliche Produkte ermöglichen. Das bereits erstellte “interaktive Ernährungs-Portfolio” besteht aus drei Einheiten: ‘ErnährungsforscherInnen‘, ‚Ernährungsprofis‘ und ‚Austausch in Gruppen‘. Dabei greifen analoge und digitale Lernerfahrungen ineinander, sodass nicht nur die Verbindung von Sachunterricht und Medienbildung erreicht wird, sondern auch der Deutsch- und Kunstunterricht. Das Projekt eignet sich für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse.

Didaktisches Konzept

Das Unterrichtsvorhaben fokussiert aus didaktischer Perspektive vor allem die Handlungs- und Produktorientierung. Handlungsorientierung zeigt sich zunächst im fächerübergreifenden Ansatz, wodurch verschiedene Kompetenzbereiche, methodische Zugänge und fachwissenschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden. Den Schülerinnen und Schüler wird ein innovatives Lernen durch konkrete, handlungsorientierte Situationen geboten, in denen sie sich eigenaktiv und selbstständig Unterrichtsinhalte erarbeiten. Das Thema "Ernährung" weist zudem einen hohen Lebensweltbezug auf und knüpft somit an die tatsächliche Erfahrungswelt der Lernenden an, wodurch das Thema und somit auch das Projekt zusätzlich an Relevanz gewinnt. Das handlungsorientierte Unterrichtsvorhaben ist zielorientiert und arbeitet auf konkrete Produkte hin. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Rezepte auf Grundlage eigenständiger Recherchen, sie bereiten diese Rezepte zu und dokumentieren ihre Arbeitsweisen. Durch die Zubereitung und Vorkehrungen wird ein entdeckendes Lernen gefördert, da sich die Schülerinnen und Schüler den Lerngegenstand weitestgehend selbstständig erschließen und konkret handeln und "entdecken".

Der produktorientierte Ansatz des Projektes ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich mit ihrer eigenerstellten Leistung zu identifizieren. Durch die im Nachgang stattfindende Reflexion der eigenen Produkte und der Produkte der Mitschülerinnen und Mitschüler wird darüber hinaus die Formulierung konstruktiver Kritik sowohl in Bezug auf das entstandene Produkt als auch den damit verbundenen Lern- und Arbeitsprozessen eingeübt.

Das Unterrichtsvorhaben findet vor allem durch kollaboratives Lernen statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei nicht arbeitsteilig, sondern gemeinsam an den einzelnen methodischen Schritten. Hierdurch können die Lernenden ihre einzelnen Stärken hervorbringen und im Gruppenprozess einsetzen. Jede Gruppe erarbeitet ein gemeinsames Produkt, für das alle Teammitglieder gleichwertig verantwortlich sind.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Dieses Projekt fokussiert die Leitperspektive „Medienbildung“, da die Schülerinnen und Schüler mit einem interaktiven eBook arbeiten und ihre Ergebnisse darin sammeln. Sie setzen sich mit verschiedenen Funktionen des eBooks auseinander und nutzen Recherchemöglichkeiten, um ein Themenaspekt herauszuarbeiten. Des Weiteren dokumentieren sie ihren Arbeitsprozess ebenfalls digital, wodurch vor allem die Aspekte "Produktion" und "Präsentation" in den Blick genommen werden.


Sachunterricht

Folgende prozessbezogene Kompetenzen können durch dieses Projekt gefördert werden:

Reflektieren und sich positionieren:

  • kreatives Tun als Teil der eigenen Persönlichkeit ansehen und nutzen

Kommunizieren und sich verständigen:

  • Die Schülerinnen und Schüler üben sich im konstruktiven Kommunizieren und kooperativen Arbeiten

  • Sie präsentieren ihre Erkenntnisse und Fertigkeiten, auch unter Einbezug altersgemäßer und zweckentsprechender Medien, dem Tablet und eBook, und tauschen sich darüber aus

Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert:

3.2.2.1 Ernährung und Gesundheit

  • Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung und kennen die eigene Verantwortung für die Gesunderhaltung ihres Körpers.

  • Sie können Nahrungsmittel kriterienbezogen ordnen [...], unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten beschreiben und respektieren sowie die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung erkennen


Deutsch

Folgende prozessbezogene Kompetenzen können durch dieses Projekt gefördert werden:

  • elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)

  • je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben

  • Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten


Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert:

3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten

  • Die Schülerinnen und Schüler können Texte mit informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen und Texte auf ihren inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge hin überarbeiten.


Kunst/Werken

Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert:

3.1.6 Kinder nutzen Medien

  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über unterschiedliche Vorerfahrungen mit Medien. Sie lernen den Umgang mit ihnen, nutzen sie zur Präsentation und Dokumentation. Sie verwenden Medien zum kreativen Arbeiten, um sich darzustellen und um sich zu positionieren


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintentionen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Lebensmitteln exemplarisch auseinander und können Hygieneregeln bezogen auf die Nahrungszubereitung benennen, beschreiben und in der Praxis umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren eigenständig zu ihren gewählten Themen, indem sie entsprechende Internetseiten aufsuchen und die dort dargestellten Informationen verarbeiten. Sie dokumentieren und teilen ihre Ergebnisse, indem sie entsprechende Seiten in einem eBook erstellen.

Lernszenario

Die geplanten Unterrichtsstunden finden hauptsächlich im Klassenzimmer statt. Wenn eine Schulküche vorhanden ist, ist es möglich, diese einzubinden. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass die Schülerinnen und Schüler die Zeit dort nicht ohne Aufsicht verbringen. Daher bietet es sich an, das Projekt im Teamteaching durchzuführen, um so die individuelle Bearbeitungszeit auch gewährleisten zu können. Ist keine Schulküche vor Ort, so ist die Umsetzung auch im Klassenzimmer möglich.

Der erste thematische Block befasst sich mit dem Grundwissen zum Thema Ernährung, Küchenhygiene und Zubereitung. Die SuS sollen sich mithilfe des eBooks und durch Verlinkungen im Internet, Wissen zu diesen Themen aneignen und Übungen im eBook dazu ausführen. Die Erarbeitung, Anwendung und die Überprüfung des Gelernten finden innerhalb des eBooks statt und werden schriftlich durch kleine Aufgaben und Lernspiele festgehalten.

Im zweiten Block, dem Teil der ‚Ernährungsprofis‘, erfolgt dann die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Dabei sollen die SuS ein Rezept für eine gesunde Mahlzeit eigenständig erarbeiten und zubereiten. Den Prozess der Zubereitung sollen die SchülerInnen mit Bildern im eBook festhalten.

Der dritte Block bildet der Austausch mit den anderen Gruppen. Dabei werden die Rezepte und die Erfahrungen und Bilder der Zubereitung mit den anderen geteilt. So erhalten im Anschluss alle Lernenden die Möglichkeit, weitere Rezepte und spezifische Schnitttechniken ins eBook einzufügen, indem die SuS alle Informationen und Materialien teilen. Diese werden von der Lehrperson zusammengeführt, sodass jedem Kind alle Ergebnisse digital im eBook zur Verfügung stehen.

Tools

Erstellt wurde das eBook mit der App "Book Creator". Mit Hilfe des eBooks können analoge, aber auch digitale Lernformen zum Einsatz kommen und sich gegenseitig ergänzen. Die interaktiven Elemente im eBook besitzen einen hohen Aufforderungscharakter gegenüber den Schülerinnen und Schüler und unterstützen das eigenständige Arbeiten.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • für alle Altersklassen nutzbar durch einfache Handhabung

  • multimediale Funktionen (Einfügen von Bildern/Fotos, Zeichnungen, Icons, Textfeldern, Audioaufnahmen, geometrische Formen, Videos, Kartenausschnitten)

  • Einbindung von visuellen und auditiven Informationen

  • bietet Möglichkeit der Interaktivität

  • direkte Einbettung von anderen Webseiten möglich