3.2.2 Was ist erforderlich?

Bevor Sie beginnen, sollten Sie einige Dinge für Ihre SchülerInnen festlegen:

Was werden Ihre Lernziele sein?

Versuchen Sie, so konkret und präzise wie möglich zu sein. Hier wäre z.B. "Macht euch mit der Sklaverei in den USA vertraut" zu allgemein formuliert, wohingegen "Versucht, die wirtschaftlichen Vorteile der Sklaverei für die USA nachzuvollziehen" wesentlich präziser wäre. Blooms Taxonomie kann bei der Lernzielformulierung behilflich sein.

Welche Materialien/Quellen werden Sie für Ihre SchülerInnen bereitstellen?

  • Denken Sie über eine Vielzahl möglicher Medien, wie z.B. Videos, Texte, Bilder, Graphiken, Hyperlinks etc. nach.

    • Überlegen Sie, wie Sie diese auswählen und für Ihre SchülerInnen bereitstellen möchten – werden Sie ein breites Angebot an Materialien zur Verfügung stellen oder erwarten Sie, dass sie von den SchülerInnen ausgesucht werden? Gibt es gewisse Mischformen?

  • Falls die SchülerInnen die Recherche und Sammlung der Materialen selbst in die Hand nehmen (empfohlen), wird Ihre Erfahrung und Unterstützung von Nöten sein, um die Qualität bestimmter Quellen bewerten und für die Suche geeignete Orte angeben zu können.

  • Setzen Sie sich außerdem mit Fragen des Copyrights auseinander – diese Seite kann Ihnen beim Finden lizenzfreier Materialien behilflich sein.

Welche Technologien (Hardware und Software) werden Sie nutzen wollen?

  • Welche Hardware-Plattform wird von den Lernenden für die Erstellung der Bücher verwendet?

    • Ihre Smartphones

    • Tablets (iPad/Android/Windows)

    • Laptops

  • Machen Sie klar, welche Anwendungen zur Verfügung stehen:

    • Videos erstellen

    • Bilder bearbeiten

    • Musik/Sounds bearbeiten

    • Fotos

    • Sonstiges

  • Welches sind die besten Apps oder Softwares zur Ausführung der genannten Anwendungen? Wie hoch sind die Kosten?

  • Welche Verbindung wird benötigt (Drahtverbindung/WiFi) und inwieweit ist Speicherplatz in der Cloud notwendig (zum Teilen/Speichern/Verbreiten)?

Einige der gegenwärtig verfügbaren Softwares für die Erstellung von eBooks sind:

  • Book Creator: ein Programm zur Erstellung von eBooks auf einem Tablet. Die entworfenen Bücher entsprechen dem internationalen ePub Standard und es lassen sich mit einfachen Mitteln Texte, Hyperlinks, Videos, Fotos und Sounds einfügen.

  • Creative Book Builder: ein Programm zur Erstellung von eBooks auf mobilen iOS und Android-Geräten

  • iBooks Author: eine eBook-Verfasseranwendung von Apple Inc., die nur für OS X verfügbar ist. Dokumente, die mit iBooks Author verfasst wurden, können als iBook oder PDF-Datei exportiert und im Apple iBooks Bookstore veröffentlicht werden.

Wie viel Zeit werden Sie für das Projekt haben?

  • Eine präzise Strukturierung des Projekts ist nicht notwendig. Dennoch ist es sinnvoll, sich vor Beginn des Projektes Gedanken über das Zeitmanagement zu machen. Falls Ihnen solche Projekte neu sind, ist es ratsam, den Zeitrahmen sehr großzügig abzustecken. Denken Sie dabei an Zeit für:

    • Die Materialsammlung für die eBooks

    • Das Erstellen der eBooks

    • Die Verbreitung der eBooks

  • Nutzen Sie diese Links, falls Sie in Projektgruppen arbeiten und mehr über projektbasiertes Lernen oder herausforderungsbezogenes Lernen erfahren möchten.

Wie werden Sie Ihre SchülerInnen während des Projektes unterstützen?

  • Überfordern Sie die Lernenden nicht mit Ihrer Unterstützung, aber seien Sie aufgeschlossen und präsent, falls Ihre SchülerInnen Hilfe benötigen.

  • Es könnte hilfreich sein, die Fragen der Lernenden nicht direkt zu beantworten, sondern Sie dabei zu unterstützen, die Antworten selbst zu finden – z.B. mit der Sokratischen Methode.

  • Machen Sie sich bewusst, dass sich Ihre Rolle innerhalb des Klassenzimmers verändern kann. Sie müssen nicht alle Arbeitsschritte organisieren, sondern dürfen diese Aufgabe auch ab und zu an die Lernenden abgeben. Somit helfen sie ihnen Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts zu erwerben, die heutzutage unabdingbar sind.

Definieren Sie Qualität

  • Haben Sie Ihren SchülerInnen Ihre Ergebniserwartungen kommuniziert? Haben Sie in Zusammenarbeit mit den Lernenden Qualitätskriterien festgelegt und definiert?

  • Wurde genug Zeit für die Entwicklung und Nachbearbeitung der eBooks vor der Fertigstellung eingeplant?

Geben Sie Ihren SchülerInnen Raum und Zeit zur Reflexion ihrer Ergebnisse.

  • Wurde Zeit für Durchsicht, Reflexion und Bewertung eingeplant?

  • Besteht die Möglichkeit, Peer-Feedback zu nutzen und Selbsteinschätzungen durchzuführen?