2.5.3 Der Accelerated Learning Circle

Der Accelerated Learning Cycle wurde in den neunziger Jahren unter anderem von Alistar Smith entwickelt. Er zielt darauf ab, den Lernprozess der SchülerInnen durch ein tieferes Verständnis und eine umfassendere Festigung des Lernstoffs zu gewährleisten. Dabei sollen die Lernenden durch den Gebrauch verschiedenster multimedialer Ressourcen motiviert und herausgefordert werden. Feedback und Assessment spielen hierbei ebenfalls eine große Rolle.

Meist wird der Accelerated Learning Cycle in vier Phasen eingeteilt:

Accelerated Learning Cycle nach A. Smith, 1996

Die vier Phasen können, wie in der unteren Graphik hervorgeht, auch in kleinschrittigere Unterpunkte aufgeteilt werden. Bevor jedoch, die erste Phase eingeleitet wird, ist es wichtig, darauf zu achten, eine stressfreie, unterstützende Lernumgebung zu schaffen, um den SchülerInnen das Lernen zu erleichtern. Dies gilt sozusagen, als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des ALCs. Ist die passende Lernatmosphäre geschaffen, sollten die nachfolgenden Phasen folgende Schritte enthalten:

  • Phase 1 Anknüpfung: In dieser Phase ist es wichtig, den SchülerInnen bewusst zu machen, wie die gegenwärtigen Lernziele mit zuvor erworbenem Wissen in Verbindung gebracht werden können und wie sie sich in das Gesamtkonzept einordnen lassen. Hierfür können kurze, motivierende Aktivitäten, die das Verständnis der SchülerInnen überprüfen und den Rahmen für die neue Einheit abstecken, genutzt werden. Natürlich können hier auch technische Tools zum Einsatz kommen und Apps wie Kahoot! Oder Padlet genutzt werden.

  • Phase 2 Aktivierung: Während dieser Phase erwerben die SchülerInnen neues Wissen. Hier können Aktivitäten genutzt werden, die die SchülerInnen fordern und dazu zu bringen, sich mit Problemen auseinanderzusetzen. Dazu können reale Artefakte, Filme, Bilder o.Ä. genutzt werden. Obwohl in dieser Phase für gewöhnlich auch Inputphasen vorgesehen sind, bieten sich hier auch gute Möglichkeiten für kollektives Arbeiten der Lernenden an, das natürlich wiederum durch den Einsatz verschiedenster mobilen Technologien und Apps (MindMeister, Youtube etc.) unterstützt werden kann.

  • Phase 3 Demonstration: In dieser Phase vertiefen die SchülerInnen ihr Verständnis der Thematik und demonstrieren ihr Wissen, indem sie es auf verschiedenste Situationen anwenden. Diese Phase sollte die Lernenden fordern, aber es sollten auch Hilfestellungen für schwächere SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden.

  • Phase 4 Festigung: In dieser letzten Phase reflektieren die SchülerInnen ihren Lernprozess und überprüfen, ob die Lernziele erreicht wurden. Dies kann auch in Gruppen erledigt und durch die Nutzung von Apps wie Quizlet Live unterstützt werden. Des Weiteren können die Lernenden auch ihre Arbeiten vor der Klasse präsentieren.


Ebook "E-Teach the Teacher"