7.2 Methodische Kleinformen

In diesem Abschnitt werden methodische Kleinformen für die Integration in die Online-Lehre beschrieben.

Die methodischen Kleinformen folgen dabei immer demselben Muster:


  1. Problemstellung

  2. Zielsetzung

  3. Beschreibung

  4. Didaktische Relevanz

  5. Methodische Umsetzung als Step-by-Step-Anleitung mit Tools

  6. Kommentar (Vorteile/Nachteile/Tipps/Modifikationen etc.)

folien-präsentationen

Die Methode dient dazu, die klassische Struktur einer Vorlesung in die Online-Lehre zu übertragen.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Anhand dieser Methode können Dozierende den Studierenden organisatorische Angelegenheiten einfach zur Verfügung stellen.

Umfrage erstellen und durchführen

Diese Methode dient dazu, schnell und unkompliziert die Meinung von Studierenden zu ermitteln.

Forums-moderation durch TeilnehmerInnen


Mit dieser Methode können Studierende aus der passiven Zuhörerrolle gelöst werden.

Kreisgespräch



Diese Methode dient dazu, eine Diskussion während einer Online-Präsenzveranstaltung zu strukturieren und durchzuführen.

Gast-ExpertInnen-Chat mit Videochat



Diese Methode dient dazu, dass die Teilnehmenden effizient online und in Echtzeit mit einem/r eingeladenen GastexpertIn diskutieren können.

gemeinsam texte bearbeiten

Diese Methode eignet sich, um Texte zu bearbeiten und im Rahmen einer Online-Präsenzveranstaltung zu diskutieren.

Mind-mapping


Die Methode eignet sich dazu, online Lerngegenstände gemeinsam zu strukturieren und zu veranschaulichen.

Gruppenpuzzle


Diese Methode dient dazu, Wissensinhalte kooperativ zu erarbeiten und zu präsentieren.

kollaboratives erstellen von Lerninhalten

Diese Methode dient dazu, Wissensinhalte kooperativ zu erarbeiten und zu präsentieren.

Theorien und Definitionen bilden


Diese Methode dient dazu, gemeinsame Theorien oder Definitionen anhand von Alltagstheorien der Studierenden zu formulieren.

Kurzartikel verfassen


Diese Methode dient dazu, eine Zusammenfassung der bislang bearbeiteten Inhalte in Form eines Kurzartikels zu erstellen.

Lexika und glossare erstellen


Diese asynchrone Methode dient dazu, dass sich Studierende Wissensinhalte selbst aneignen und diese für sich und andere aufbereiten.

Textanalyse mit anschlißender Beurteilung

Diese Methode ist dafür geeignet eine intensive Textbetrachtung, -analyse, -interpretation und -beurteilung seitens der Studierenden zu gewährleisten.

Authentische Aufgabe


Diese Methode eignet sich, um eine problemorientierte, kooperative Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Presse-konferenz

Diese Methode dient dazu, Wissensinhalte kooperativ zu erarbeiten und zu präsentieren.

Bildquellen:Pixabay, 162402Pixabay, 3207841Pixabay, 4249401Pixabay, 356200Pixabay, 620304Pixabay, 3276682Pixabay, 336634,Pixabay, 3348990Pixabay, 2910620Pixabay, 1867121Pixabay, 2110967Pixabay, 3239758Pixabay, 763107Pixabay, 965093Pixabay, 4932432Pixabay, 4929731