Das Ziel der Unterrichtsidee ist, dass Schülerinnen und Schüler mithilfe eines selbstgestalteten Comics an die Verkehrssicherheit speziell mit dem Fahrrad herangeführt werden. Dabei sollen die SuS die sicherheitsrelevanten Teile des Fahrrads erkunden und deren Funktion entdecken und überprüfen. Auf Basis dessen wird die Eigenverantwortung der SuS sowie die narrative Kompetenz der SuS gestärkt, indem sie einen in sich logischen Comic konzipieren und ausgestalten. Gleichzeitig üben sie sich in der Vermittlung und Weitergabe von Wissen und Kenntnisse. Dieses Projekt ist für eine dritte oder vierte Klasse ausgelegt.
Ziel dieses Projekts ist, den SuS eine handlungs- und produktionsorientierte Möglichkeit zu bieten, sich mit der Verkehrssicherheit auseinanderzusetzen. Die SuS lernen nicht nur lebensweltnahe und alltagsrelevante Kompetenzen, sie können dieses erworbene Wissen aktiv einsetzen, wodurch sich ein besonderer Stellenwert auszeichnet. Die Lernenden arbeiten in diesem Unterrichtsvorhaben weitestgehend eigenaktiv und sind somit selbstverantwortlich für ihren Lernprozess und ihr Lernprodukt. Durch die Öffnung des Unterrichts entsteht innovatives und handlungs- bzw. situationsorientiertes Lernen.
Eines der primären Ziele der Grundschulausbildung ist die Förderung der persönlichen Selbstständigkeit. Hierzu zählt auch, dass die Schülerinnen und Schüler lernen sollen, ihr Fahrrad und eventuell die Fahrräder ihrer Familienmitglieder auf Sicherheit hin überprüfen zu können, um verkehrssicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. So ist es von großer Wichtigkeit, den Kindern bereits in jungen Jahren aufzuzeigen, was ein sicheres Fahrrad ausmacht und wie überprüft werden kann, ob ein Fahrrad den verkehrsrelevanten Anforderungen genügt. SuS können so sehen, dass das erlernte Wissen selbstwirksam und relevant für ihr Leben sein kann. Das Projekt zeichnet sich also durch ein hohes Maß an Schülerorientierung und durch einen starken Gegenwartsbezug aus.
Gleichzeitig zeigt sich exemplarisches Lernen dadurch, da das Fahrrad Teil des größeren Kontexts "Verkehr" und "Technik" ist. Es dient als Beispiel für andere Fahrzeuge im Straßenverkehr. Auch eine Problemorientierung lässt sich in diesem Projekt insofern verorten, indem auf die Sicherheitsrelevanz eines funktionstüchtigen Fahrrads eingegangen wird, welches sich die Lernenden selbst erschließen und indem sie auf mögliche einhergehende Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Letztendlich steht weiterhin die narrative Kompetenz der SuS im Vordergrund, indem sie eigenständig und selbsttätig Comics erstellen und gestalten. Diese können später immer wieder genutzt und aufgerufen werden, so dass hier eine starke Lebenswirklichkeit und Nachhaltigkeit aufzeigt wird.
Die Unterrichtsstunde bezieht sich auf den Sachunterricht, wodurch das inhaltsbezogene Kompetenzfeld "Mobilität und Verkehr" herangezogen werden kann.
Hierbei sollen die SuS:
verkehrsgerecht
rücksichtsvoll
sicherheitsorientiert
am Verkehr teilnehmen. Dabei setzen sie ihre im Schonraum erlernten Kenntnisse in der Verkehrsrealität sachgerecht um. In diesem Projekt wissen die SuS, welche Teile am Fahrrad von Bedeutung und sicherheitsrelevant sind und setzen ihre Kenntnisse dafür ein, ihr eigenes Fahrrad dahingehend zu überprüfen, um sicher am Verkehr teilnehmen zu können. Die Unterrichtseinheit beschränkt sich auf das Ziel der Überprüfung.
Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de
Die SuS verarbeiten sicherheitsrelevante Informationen in Bezug auf das Fahrrad, indem sie diese Informationen in einem Comic selbsttätig darstellen. Das übergeordnete Ziel ist hier, dass die SuS das erworbene Wissen und die daraus gewonnen Erkenntnisse nutzen, um sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können.
Ein Teilziel ergibt sich daraus, da die SuS ihr erworbenes Wissen an andere weitervermitteln müssen, indem sie bezüglich der Adressatenorientierung auf ihre Sprache und auf die Darstellung des Comics achten.
Bevor gemeinsam eine Fahrradwerkstatt besucht/eingerichtet wird, braucht es eine geeignete Einführung. Diese verfolgt das Ziel, für das Thema relevante Sachverhalte zu klären und auf die Wichtigkeit eines verkehrssicheren Fahrrads aufmerksam zu machen. Hierbei kann es zu einer Klärung relevanter Fragen innerhalb des Plenums kommen. Die Lernenden bekommen verschiedene Rollen und speziellen Aufgaben und Funktionen zugeteilt. Es folgt ein Besuch der Fahrradwerkstatt, um sicherheitsrelevante Einzelteile eines Fahrrads und die Funktionsweise dieser zu ermitteln und zu überprüfen. Alternativ kann selbst eine Fahrradwerkstatt eingerichtet werden.
Zurück im Klassenzimmer werden die SuS in verschiedene Gruppen eingeteilt, die verschiedene sicherheitsrelevante Teile eines Fahrrads untersuchen. Nachdem die Einteilung festgelegt wurde, bekommt jede Gruppe ein iPad, auf dem sich die Bilder, die in der Werkstatt aufgenommen wurden, befinden. Die Lernenden erhalten den Arbeitsauftrag, eine Anleitung zur verkehrssicheren Wartung und Pflege eines Fahrrads zu erstellen. Die Kinder sichten gemeinsam die Bilder und entscheiden, welche Fotos zu ihrem Thema passen. Im Anschluss soll die Gruppe ihre Ergebnisse zusammentragen. Als Resultat ihrer Besprechungen soll ein Comic mithilfe der App "Strip Designer" auf dem iPad erstellt werden, indem die Beantwortung ihrer Fragen visuell festgehalten wird. Nachdem sie die Bilder in eine, ihnen logisch erscheinende, Reihenfolge gebracht haben, sollen sie den Comic mit wenigen kurzen und prägnanten Worten beschreiben (in Form von bspw. Sprechblasen). Es folgt die Präsentation der Ergebnisse und eine Anschlusskommunikation. Die Ergebnisse werden auf eine entsprechend geeignete Online-Plattform eingestellt und können mit Freunden, Eltern und Verwandten adressatengerecht geteilt werden.
Mit der App “Strip Design” können eigenständig Comic erstellt werden.
Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:
einfache Erstellung & Bedienung (besonders für Kinder)
problemloses Auswechseln der verwendeten Bilder
Designs für Comic selbst wählbar; viele verschiedene Vorlagen
einfache Bearbeitung der Bilder durch integrierte Tools
Einfügen von schriftlichen Kommentaren, Denk- und Sprechblasen
Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.