6.1.19 stop-motion-film "Moses"

Einführung

Das im Folgenden vorgestellte Projekt ist für die Umsetzung im katholischen Religionsunterricht einer dritten Klasse gedacht. Im Rahmen dessen wird mit den Schülerinnen und Schülern die Geschichte Moses thematisiert.

Das Ziel der Unterrichtsidee ist es, mit den SuS die wichtigsten Abschnitte der Geschichte Moses in kurzen Trickfilmen (Stop-Motion-Videos) darzustellen. Die SuS arbeiten dafür in Kleingruppen an jeweils einer Textstelle und erhalten ein Tablet, mit welchem sie ihren Stop-Motion-Film anschließend erstellen sollen. Dadurch sollen sie eine motivierende Möglichkeit erfahren, sich biblische Texte zu erarbeiten. Sie lernen den Umgang mit der App “Stop Motion Studio“ und erweitern ihr Wissen über die Entstehung eines Films, wodurch ihre Medienkompetenzen in Form von digitalen Darstellungsmöglichkeiten gefördert werden. Im Rahmen der Vertonung des Films vertiefen sie außerdem ihre narrativen Kompetenzen.

Das Projekt stärkt auch die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der SuS, da sie in der Arbeitsphase selbst verantwortlich sind für die Entstehung eines Trickfilms zu ihrem Auszug der Mose-Geschichte. Damit zeigt das Projekt eine handlungsorientierte Möglichkeit zur Arbeit mit Bibeltexten auf. Dadurch soll wiederum auch das inhaltliche Verständnis des Bibeltextes vertieft und der Übertrag auf die eigene Lebenswelt erleichtert werden.

Didaktisches Konzept

Aus fachdidaktischer Perspektive unterliegt diese Unterrichtseinheit dem Prinzip des biblischen Lernens nach dem Elementarisierungsmodell. Das bedeutet, dass die biblischen Texte auf charakteristische Kernaussagen konzentriert werden sollten sowie an die Erfahrungen und Entwicklungsstände der Kinder anknüpfen. Damit dies gelingt wird mit den Darstellungen und Erzählungen aus der Kinderbibel von Jeromin und Ruegenberg gearbeitet.

Im Allgemeinen steht bei dieser Projektarbeit dann die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Bibeltext im Vordergrund. Die SuS werden durch die Aufgabenstellung des Projekts selbst handelnd aktiv und arbeiten an ihrem eigenen Produkt und damit an ihrer medialen Umsetzung der Bibelgeschichte. Des Weiteren ist die Projektarbeit schülerorientiert, da sie das Interesse der SuS trifft, indem alte Schriften aus der Bibel mit neuen Medien umgesetzt werden. Die Arbeit sowie das Interesse und die Initiative der Kinder stehen während dem Hauptteil des Projekts im Vordergrund.

Im Rahmen der abschließenden Reflexion der Filme und Inhalte wird auf den Lebensweltbezug für die SuS eingegangen. Dafür wird die Geschichte Mose zum exemplarischen Lernen verwendet. Die SuS überlegen, welche Erfahrungen und Aspekte der Geschichte sie für ihren eigenen Lebensalltag übernehmen können und lernen so am Beispiel der Geschichte Moses etwas für das eigene Leben. Durch die Trickfilme wird der Inhalt greifbarer und auf die wichtigsten Anschauungspunkte beschränkt, was ein Gespräch an dieser Stelle vereinfachen soll.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Aufgrund der selbstständigen Arbeit der SuS mit der App “Stop Motion Studio” auf einem Tablet lernen sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Medien und Tools. Durch die Beschränkung auf Tablets und eine kostenlose, einfach zu verstehende App kann sinnvoll mit den vorhandenen Möglichkeiten gearbeitet werden und es kommt zu keiner Überforderung. Die SuS werden anhand eines Beispiels von der Lehrkraft über die Arbeitsart sowie über die Nutzung der App und die Erstellung eines solchen Films informiert. Dann produzieren sie im Rahmen des Projektes mit dem Stop-Motion-Film zu ihrem Textausschnitt ein eigenes Produkt, welches im Späteren auch präsentiert und reflektiert wird.


Inhaltsbezogene Kompetenzen

Themenfeld: “Bibel”

  • SuS erarbeiten sich aus biblischen Geschichten Anregungen für die eigene Lebensgestaltung

  • SuS gestalten kreativ eine für sie wichtige Aussage eines biblischen Textes

Im Themenfeld “Gott”

  • SuS zeigen an einer biblischen Erzählung, wie Gott mit seinem Volk in Beziehung getreten ist


Prozessbezogene Kompetenzen

"Deuten"

  • SuS erschließen sich Kernaussagen aus den biblischen Schriften und geben diese in ihren eigenen Worten wieder

"Gestalten"

  • SuS drücken ihre Erkenntnisse aus Gerlerntem kreativ aus

  • SuS präsentieren Gelerntes adressatenbezogen aufgrund fachlicher Kompetenzen


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die SuS erproben den Umgang mit dem Programm “Stop Motion Studio”, um anschließend einen eigenen Trickfilm zu einem Teil der Mose-Geschichte zu erstellen. Dafür setzen sich die SuS handlungsorientiert mit der Geschichte auseinander, um diese in ein anderes Medium zu transformieren.

Lernszenario

Die drei Doppelstunden sollen wie folgt aufgebaut und gegliedert sein:

Die erste Doppelstunde beginnt mit dem Einstieg in die Mose-Geschichte. Dazu wird den SuS der vorbereitete Stop-Motion-Film gezeigt, wie Mose von seiner Mutter im Schilf abgelegt und später von der ägyptischen Königin gefunden und aufgenommen wird. Im weiteren Verlauf der Stunde folgen die weiteren Teile der Geschichte.

Die zweite Doppelstunde dient als Arbeitsphase für die SuS. In den 90 Minuten sollen sie sich die Umsetzung ihrer Geschichte überlegen, welches Material sie benötigen und welcher Text gesprochen werden soll. Dabei können eher schwache SuS sich stark an den vorgegebenen Text halten und starke SuS sich selbstständig einen Text überlegen. Durch die eigenständige Arbeitsphase in handelnder Weise setzen sich die SuS aktiv mit der Geschichte auseinander und verinnerlichen diese (besser).

In der dritten Doppelstunde geht es darum, den Stop-Motion-Film zu vervollständigen und zu beenden. Ist dies geschafft, werden die Filme der Klasse vorgestellt. Hier können die SuS ihre Arbeit präsentieren und bekommen Feedback von den Mitschülern und Mitschülerinnen und der Lehrkraft. Gemeinsam hat man somit die ganze Moses-Geschichte kennengelernt und verfilmt.

In der daran anschließenden Reflexionsphase soll über die Mose-Geschichte gesprochen werden. Dabei kann unter anderem auf den lebensweltlichen Bezug, also die individuelle Bedeutung der Geschichte für die Lebenswelt der SuS, eingegangen werden.

Tools

Zur Erstellung des Trickfilms wurde die App “Stop Motion Studio” verwendet. Sie ist kostenlos im App Store für Apple und iOS erhältlich und kann dadurch auf beliebig vielen Geräten installiert und verwendet werden. Mögliche praktische Geräte für den Einsatz in der Schule sind dadurch das Handy oder Tablets, welche die Schule oder die SuS selbst besitzen oder in Medienzentren ausgeliehen werden können.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • einfach und verständlich aufgebaut

  • fertige Produkte können sowohl auf einem Endgerät als auch in einer Cloud gespeichert werden

  • Anknüpfung an die Lebenswelt der SuS

  • einfache Handbhabung


Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Moses.docx