4.1 Tools für Bessere Kommunikation und Klassenstruktur

Beschreibung

Kommunikation innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers

Die Kommunikation zwischen der Lehrkraft, den SchülerInnen und den Eltern innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Bis vor kurzem mussten die Lehrkräfte den SchülerInnen vertrauen, Notizen und Ankündigungen mithilfe von Elternbriefen oder Hausaufgabenhefte an ihre Eltern weiterzugeben. Nun können mobile Geräte und Werkzeuge verwendet werden, um die Kommunikation zwischen Schülern und Eltern zu erleichtern. Es ist nun möglich, direkt mit individuellen SchülerInnen oder Eltern in Kontakt zu treten, zusätzlich zu den Lehrer-Elternkonferenzen und statt der unpopulären Nutzung des Telefons.

Viele Schulen nutzen Messenger-Apps, wie WhatsApp, Facebook-Messenger, WeChat oder Telegram. Sie erstellen organisierte und spezifische Gruppen. Die Vorteile dieser Gruppen sind klar: fast jeder kann über eines dieser Portale erreicht werden und es ist sehr einfach, Bilder, Videos, Links und Dateien zu teilen. Viele SchülerInnen nutzen diese Portale, um Bilder ihrer Poster, der Tafel etc. mit ihrer Klasse zu teilen. Sie können auch verwendet werden, um Hausaufgaben oder die Lösungen für eine Klassenarbeiten zu vergeben.

Lehrkräfte können diese Apps auch progressiv nutzen, indem sie zum Beispiel einzelnen SchülerInnen oder der ganzen Klasse erlauben, Bilder von der Tafel zu knipsen, wenn die Stunde vorbei ist, sodass SchülerInnen, die ihre Notizen nicht schnell genug machen konnten, noch eine Chance haben diese zu beenden. Wenn die Lehrkräfte selbst Teil einer SchülerInnen-/Elterngruppe sind, können sie Hausaufgaben, Erinnerungen, Termine und andere wichtige Aufgaben teilen. Auf diese Weise kann jeder auf dem Laufenden bleiben und die Eltern können ihre Kinder bei Bedarf unterstützen.

Die SchulApp

Eine weitere App, die die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern vereinfachen kann, ist "DieSchulApp". Diese App bietet eine Vielzahl von Funktionen an. Zum einen können allgemeine Ankündigungen direkt auf dem Smartphone empfangen werden. Auch Änderungen im Vertretungsplan lassen sich mithilfe der App aufrufen. Zusätzlich können Lernende dort sowohl ihren Stundenplan als auch die aktuellen Hausaufgaben abrufen und werden an wichtige Termine erinnert. Eltern haben die Möglichkeiten, ihr Kind bei Krankheit zu entschuldigen oder mit den Lehrkräften in Kontakt zu treten. Auch Termine für den Elternsprechtag lassen sich bequem über die App buchen. Lehrkräfte können das digitale Klassenbuch der jeweiligen Klassen einsehen und Hausaufgaben und Informationen direkt an die Lernenden weiterleiten. Demnächst soll die App sogar mit einem Notenverarbeitungsprogramm ausgestattet werden.

Kostenfreier Zugang

Plattform: IOS, Android


Classdojo

Classdojo kann verwendet werden, um Feedback und Kommunikation zwischen SchülerInnen und Eltern zu erleichtern. Neben der normalen Kommunikation bietet die App Möglichkeiten für die Lehrkraft, Bewertungen und Kritik zu Klassenrauminteraktionen, sozialen Kompetenzen und Hörfähigkeiten direkt an die Eltern weiterzugeben. Die App kann auch verwendet werden, um den Schultag zu reflektieren. Die Eltern können über die Entwicklung ihres Kindes auf dem Laufenden gehalten werden.


Kostenfreier Zugang

Plattform: Browser, Android und IOS


remind

remind wickelt die gesamte Kommunikation auf eine Weise ab, die so schnell ist wie SMS und privater als andere Messenger. Mit remind können Lehrkräfte mühelos wichtige Notizen und Updates zu den Lernerfahrungen des Tages nach Hause schicken. Sie können genau sehen, welche Eltern welche Notiz gelesen haben. Egal ob per App oder E-Mail, die Kommunikation über remind ist immer privat. Lehrkräfte können Text, Fotos und Videos mit einzelnen Eltern oder der ganzen Klasse teilen.

Die App remind bietet neben der Kommunikation zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel einem Kalender, Erinnerungen als Push-Nachrichten, etc.

Kostenfreier Zugang

Plattform: Browser, Android und IOS

Padlet

Padlet ist eine Art digitale Pinnwand, auf der Projekte erstellt, geteilt und gemeinsam erarbeitet werden können. Man kann hier Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenstellen und verschiedene Medien an einem Ort bündeln. Padlet bietet Platz für Notizen, Links, Bilder & Videos. Die multimediale App bietet verschiedene Verwendungszwecke, wie beispielsweise die Nutzung als Portfolio, als Raum für Diskussionen, um Unterrichtsstunden zu planen und To-do-Listen zu erstellen und um gemeinsame Präsentationen zu erstellen.


Kostenfreier Zugang (In-App-Käufe möglich)

Plattform: Browser, IOS, Android

lino

lino ist eine interaktive Pinnwand, auf der die Lernenden durch ihre Smartphones oder per Computer Post-it-Zettel erstellen können. Sie können diese posten, die der anderen SuS ansehen und die Post-it-Zettel frei auf der Pinnwand bewegen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Post-it-Zettel in verschiedenen Farben zu variieren. Ebenfalls können Videos und Bilder gepostet werden.


Kostenfreier Zugang

Plattform: Browser, Android und IOS

Pinup

Stormboard ist eine Internetanwendung, die sich mit der kollaborativen Arbeit per Sticky Notes beschäftigt. Man kann sich kostenlos einen Account erstellen und startet dann auf einem blanken Pinnboard, auf dem man seine Sticky Notes erstellen und bearbeiten kann. Hier haben die SchülerInnen unter anderem die Möglichkeit, Ideensammlungen per Sticky Notes zu gestalten und diese in Echtzeit mit der Klasse zu teilen. Auch das Anhängen von anderweitigen Dateitypen ist hierbei möglich.


Kostenfreier Zugang

Plattform: Browser


Popplet Lite

Mit dieser App können schnell und einfach Mindmaps erstellt und gestaltet werden. Auch zur Planung von Schulprojekten kann es herangezogen, um Prozessverläufe zu dokumentieren. Man kann mit der App selbst Bilder aufnehmen, aber auch Bilder aus der eigenen Bibliothek übernehmen. Wenn man mit einer Mindmap fertig ist, kann man sich diese auch im PDF- oder JPEG-Format ausgeben lassen, was ein einfaches Ausdrucken oder Abspeichern ermöglicht.


Kostenfreier Zugang

Plattform: nur IOS

Sprache: Englisch


BitPaper

Das Tool BitPaper bietet ein kollaboratives Whiteboard. NutzerInnen können Texte, Videos, Pfeile, Zeichnungen, etc. hinzufügen, um ein gemeinsames Lernarrangement zu ermöglichen. Die Kommunikation erfolgt über einen internen Chat oder mit Videoanrufen. Am Ende kann das Whiteboard als PDF Datei exportiert werden.


Kostenfreier Zugang

Plattform: Browser