"Kahoot!" ist eine spielebasierte Lernplattform. Das Prinzip ist das man Quizze wie in einer Gameshow live spielen kann. Nach jeder Frage gibt es eine Rückmeldung, wie viele Lernenden die richtig geantwortet haben und welcher Spieler zur Zeit in Führung liegt. Kahoot bietet neben dem Quiz-Modus ein Entscheidungsspiel, Zuordnungsspiel oder ein Umfragespiel.
Die Schülerinnen und Schüler stimmen mithilfe ihrer Smartphones ab. Dafür brauchen sie lediglich eine Internetverbindung und einen Code für das jeweilige Quiz. Die Software funktioniert sowohl mit der App als auch browserbasiert. Lediglich die Lehrperson benötigt eine Registrierung, um ein Quiz zu erstellen.
Mit dieser App lassen sich Abstimmungen in Gruppen mit bis zu 64 Personen erfassen und Ergebnisse live über einen Bildschirm präsentieren. Die Lernenden könne mithilfe von Karten abstimmten. Diese Karten sind von 1 bis 64 durchnummeriert. Um einen Überblick zu erhalten kann die Lehrperson bei der Vorbereitung jedem Lernenden eine Nummer zuordnen.
Die Lehrperson muss sich vorher registrieren und Fragen vorbereiten. Nach der Fragestellung stimmen die Lernenden mithilfe der Kärtchen ab. Das erfolgt indem die Lehrperson die hochgehaltenen Kärtchen mit seinem Smartphone oder Tablet abscannt. Das Live Ergebnis wird neben die Frage projiziert.
Mit dieser Applikation kann man Video-Lerneinheiten erstellen. Diese funktionieren, indem die Lernenden nicht nur ein Lernvideo anschauen, sondern an speziellen Passagen Fragen zum Inhalt gestellt bekommen. Diese Fragen können beantwortet, übersprungen, oder den Inhalt der Videos widerholt werden.
Man kann Videos aus unterschiedlichen Plattformen benutzen, darunter YouTube, Vimeo, etc., oder eigene Videos hochladen. EDpuzzle zeigt der Lehrperson an, welche Lernenden das Video angeschaut haben und die Fragen beantwortet haben. Außerdem erhält die Lehrperson Informationen darüber wie und wie lange die Lernenden die Video-Lerneinheiten bearbeitet haben.
Als Lehrperson ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler müssen, um eine Video-Lerneinheit zu absolvieren, lediglich ihren Namen (keine E-Mail-Adresse!) und den Klassen-Code eingeben.
Mit dieser Applikation lassen sich Quizfragen und kleine Tests für Schülerinnen und Schüler erstellen. Letztere Bearbeiten diese Online beispielweise über ein mobiles Endgerät.
Ein Quiz besteht dabei aus beliebig vielen Fragen, die selbst erstellt werden können. Neben den angegebenen Auswahlmöglichkeiten lassen sich außerdem die Bearbeitungszeit jeder Frage einstellen. Sobald ein Quiz fertig ist, kann die Schwierigkeit (zwischen Kindergarten und Universität) bestimmt werden.
Jedes Quiz hat einen speziellen Code. Geben die Schülerinnen und Schüler diesen ein, so gelangen sie automatisch zu den erstellten Quizfragen. Die Lehrperson dient dabei als „Quizmaster“. Denn das Quiz startet erst, sobald die Lehrperson dieses befielt.
Ist das Quiz beendet, kann die Lehrperson die Ergebnisse übersichtlich als Excel-Tabelle herunterladen.
Das Multimediaelement "Ein Jahr auf dem Bauernhof" vermittelt den Kindern einen Einblick in das Tätigkeitsspektrum eines Landwirts und das alles in Abhängigkeit von den Jahreszeiten. Die Jahreszeiten sind dabei vier eigenständige Lerneinheiten. Damit die Lernenden einen Überblick erhalten und Zusammenhänge besser erkennen können, empfiehlt es sich, die Lerneinheiten auf mehrere Unterrichtsstunden verteilt einzusetzen. Das interaktive Lernspiel enthält nicht nur informative Kurzvideos, sondern bedient die vielen verschiedenen Lernspieltypen (z.B.: Zuordnungsspiel, Drag&Drop, Reaktionsspiel, Multiple Choice).
Mithilfe der App „MathCityMap“ erkunden die Lernenden ihre Umgebung, in dem sie Mess- und Rechenaufgaben an realen Gegenständen lösen. Ein sogenannter „Trail“ besteht aus mehreren Aufgaben und dauert zwischen einer und fünf Stunden. Erlaubte Hilfsmittel sind meistens ein Maßband, Taschenrechner, Zollstock und Geodreieck. Sowohl die Aufgabenstellung als auch die Überprüfung der Lösung erfolgt über die App. Darüber hinaus erhält der Nutzer Hinweise und am Ende einen ausführlichen Lösungsweg.
Jeder kann sich aktiv beteiligen und eigene Trails erstellen und teilen. Die Überprüfung der Trails und Aufgaben erfolgt über ein geschultes Team.
Diese App bietet lustige, spannende und lehrreiche Rallyes auf mobilen Endgeräten. Es gibt schon zahlreiche vorgefertigte Erlebnistouren („Bounds“), die meisten sind jedoch nicht didaktisch aufbereitet.
Diese App bietet die Möglichkeit eigene Touren zu erstellen. Der Bound-Creator bietet die Möglichkeit Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mit Spielelementen wie beispielsweise GPS-Signale, QR-Codes, etc. zu vereinen.
Wie beim Geocaching wird vorab ein Versteck mit dem zu suchenden Gegenstand deponiert. Um zu diesem zu gelangen, müssen die Lernenden einer Route mit mehreren Stationen folgen. An den Zwischenstationen erfolgen Rätsel, Aufgaben und Hinweise zur nächsten Station. Die gleichnamige App bietet die Möglichkeit eigene, didaktisch aufbereitete Erlebnistouren zu gestalten.
Weitere Multimedia Angebote gibt es auf planet-schule.de.