Forumsmoderation durch TeilnehmerInnen

Problemstellung

Diese Methode dient dazu, die Studierenden aus der passiven Zuhörerrolle zu lösen und sie in eine aktive Rolle einzubinden, indem ihnen Verantwortung für die Koordinierung und den Austausch des Seminars übertragen wird.

Zielsetzung

Durch die Methode der Forumsmoderation können die TeilnehmerInnen Erfahrungen in der Online-Moderation sammeln und Verantwortung für die Inhalte des Seminars übernehmen (vgl. Häfele/Maier-Häfele 2008: 163).

Beschreibung

Die Forumsmoderationen bieten den Studierenden die Möglichkeit, selbstständig und abwechselnd ein Forum zu moderieren. Innerhalb des Forums ist es die Aufgabe der Studierenden, die aktive Teilnahme zu beleben und die Teilnehmenden zum Diskutieren anzuregen, Linktipps zur Verfügung zu stellen und die geschriebenen Beiträge der Studierenden zu moderieren (vgl. ebd.).

Didaktische Relevanz

Durch die digitale Lehre entfällt ein “face-to-face”-Austausch zwischen den Studierenden. Diesem Problem kann jedoch entgegengewirkt werden, indem die Dozierenden ein Forum einrichten und dieses den Studierenden als Plattform für Diskussionen zu Seminarthemen überlassen. Um allen Studierenden die Erfahrung einer ModeratorIn zu ermöglichen, wechselt diese Rolle wöchentlich. Je nach Seminargröße und Erfahrungen der Studierenden, können auch mehrere pro Woche diese Rolle übernehmen (vgl. ebd.: 163f).

Methodische Umsetzung als Step-by-Step-Anleitung mit Tools

Die Einrichtung und Durchführung dieser Methode empfiehlt sich auf Stud.IP unter dem Reiter „Forum“.

  1. Zu Beginn eines Seminars beziehungsweise vor der Vorstellung des „Forums“ sollten die Dozierenden ihren TeilnehmerInnen eine E-Mail mit allen Informationen zu der Methode schicken. Darin enthalten sind:

    • Sinn des studentischen Forums

    • Wie Moderation funktioniert

    • Kommunikationsregeln – Netiquette

    • Ablaufplan des Seminars

    • Liste zum Eintragen der studentischen Moderatoren

  2. Nach der Eröffnung des Forums durch den Dozierenden, kann es während des gesamten Semesters genutzt werden.

  3. In der letzten Veranstaltung können Dozierenden und Studierenden gemeinsam reflektieren, was für Vorteile oder Nachteile das Forum hatte.

Fragen, welche sich für die Reflexion anbieten sind:

    • Haben Sie das Forum regelmäßig genutzt?

    • Hat Ihnen das Forum und der Austausch darin geholfen, die Seminarinhalte besser zu verstehen?

    • Wie empfanden Sie es, selbstständig eine Woche studentische/r ModeratorIn zu sein?

    • Haben Sie Vorschläge, um diese Methode zu verbessern?

Kommentar

Eine Alternative der Moderation durch Studierende stellt die Online-Präsenzveranstaltung dar. Innerhalb einer Sitzung übernimmt ein/e StudentIn die Rolle des studentischen Moderators/der studentischen Moderatorin. Diese Person hat die Aufgabe, die Sitzung zu koordinieren, wie den Dozierenden bei passender Stelle zu unterbrechen, damit Studierende ihre Beiträge einbringen können. Durch diese Vorgehensweise wird die Zeit innerhalb der Online-Präsenzveranstaltung effektiver genutzt und dennoch können sich alle Studierenden beteiligen.

Bildquelle:Pixabay, 763107