3.4 Mobile Technologien und ihre Nutzung außerhalb des Klassenzimmers

Beschreibung

Das iPad als Lernmittel

Im Herzen dieses pädagogischen Konzeptes zur Feldforschung steht das iPAC-Modell von Kearney, Schuck, Burden & Aubusson (2012), welches drei charakteristische Merkmale des M-Lernens aufweist: Personalisierung, Kollaboration und Authentizität.

Personalisierung steht für einen höheren Grad an Autonomie und Selbständigkeit, welchen mobile digitale Technologien den Lernenden ermöglichen. Sie sind in der Lage zu bestimmen, wie, wann und wo sie arbeiten. Der zweite Vorteil ist Kollaboration, da angenommen wird, dass mobile Geräte die Lernenden befähigen, enger zusammenzuarbeiten und ihre Ideen in Feldstudien zu teilen und zu testen. Authentizität beschreibt, wie mobile Geräte dazu genutzt werden, dem Lernen eine höhere Relevanz zu verleihen, indem sie den Lernenden Zugang zu realen Lernszenarien verschaffen, die eine Verbindung zur Wirklichkeit herstellen können. In diesem Modul lernen Sie, wie mobile Technologien außerhalb des Klassenzimmers zur Verbesserung des Lernens genutzt werden können. Dies wird anhand von drei Beispielen aus Mathematik, Geschichts- und Naturwissenschaft erläutert.

Working in informal settings
Student using their iPad to collect material around Ypres, Belgium

Eigene Darstellung, Studierende der Universität Hull