2.3.3 Mobile Technologien und selbstgesteuertes Lernen

Mobile Technologien eignen sich in herausragendem Maße für die Durchführung von selbstgesteuerten Lernaufgaben.

Zunächst sind mobile Technologien durch ihre Eigenschaften nicht an einen bestimmten Lernort gebunden und bieten den Lernenden dadurch die Möglichkeit, sich an beinahe jedem Ort und zu einer von ihnen gewählten Zeit mit dem Lernstoff zu beschäftigen.

Die spezifische Handhabung mobiler Technologien erlaubt es den Lernenden ebenfalls, sich individuell und in eigenem Tempo mit verschiedenen Aufgaben zu beschäftigen. Oftmals besteht auch bei diesen eine Wahlmöglichkeit. Hinzu kommt, dass die Geräte meist mit dem Internet verbunden sind und daher schnellen Zugang zu notwendigen Informationen und Materialien gewährleistet ist. Diese können dann auf mobilen Endgeräten auf verschiedenste Weise bearbeitet werden. Somit können durch die Multimodalität der mobilen Technologien neben den verschiedenen Interessen auch die bevorzugten Rezeptionskanäle der Lernenden angesprochen werden.

Da sich die Lernenden beim Lernen mit mobilen Technologien intensiv mit der Thematik auseinandersetzen, erwerben sie so auch gewisse medienrelevante Kompetenzen. Diese beinhalten neben der Handhabung und Nutzung der Technologien sowie dem Kennenlernen verschiedenster lernförderlicher Programme noch etliche analytische- sowie mediengesellschaftliche Aspekte, z.B.:

  • Relevante Aspekte medialer Kommunikation und Kooperation

  • Mediale Präsentationstechniken, Beurteilung und Analyse von Onlinequellen

  • Medienrelevante Gestaltungsprinzipien

  • Wissen über mediengesellschaftliche Aspekte, Bewusstsein für medial gesendete Botschaften und deren Wirkung

  • Wissen über Datenschutz und Urheberrecht, Bewusstsein für eine sichere Online-Präsenz

(Vgl. Länderkonderenz Medienbildung 2008, Rahmenplan „Digitale Komptenzen“ 2015)

Diese Kompetenzen sind für einen verantwortungsbewussten und eigenständigen Umgang mit Medien unabdingbar. Natürlich ist es auch hierfür notwendig, die Lernenden mit den hierfür notwendigen Strategien vertraut zu machen und die Entwicklung der oben genannten Kompetenzen aktiv zu fördern. Sind die Lernenden jedoch mit den notwendigen Strategien vertraut, können sie ihren Lernprozess selbstständig planen und sich ihrer Entscheidungsgewalt bewusst werden. Dieses Bewusstsein fördert autonomes und selbstgesteuertes Lernen (vgl. Ludwig 2017) und trägt bei dessen Erfolg dazu bei, dass Lernende sich selbst als kompetent erleben.

Natürlich bieten mobile digitale Technologien auch für Lehrkräfte, die ihre SchülerInnen dazu befähigen wollen, weitestgehend selbsttätig zu lernen, etliche Vorzüge. Die Bereiche Feedback und Assessment kommen hier besonders zum Tragen. Applikationen auf mobilen Endgeräten ermöglichen ein unmittelbares Feedback und unterstützen bei der Erstellung von Tests oder Abfragen. Somit wissen die Lernenden jederzeit über ihren persönlichen Lernstand Bescheid und können nach Anschluss einer Einheit – oder währenddessen – je nach Assessment- Methode (siehe Kapitel 2.5) – selbsttätig ihre erworbenen Kenntnisse zur Anwendung bringen. Oftmals empfiehlt sich zur Umsetzung des Feedbacks (und natürlich zur Planung des weiteren Lernprozesses) auch das Erstellen eines Lerntagebuchs oder Portfolios durch die Lernenden, was ebenfalls durch den Einsatz von mobilen digitalen Technologien maßgeblich erleichtert wird.

Somit haben Lernende jederzeit die Möglichkeit ihren Lernprozess frei und nach eigenem Ermessen zu gestalten, während Lehrkräfte ihrer Rolle als unterstützende Kraft leichter gerecht werden können.

Bildquelle:Pixabay, 820272Quellen:Heinen, Richard & Michael Kerres (2015): Individuelle Förderung mit digitalen Medien:Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_iFoerderung_digitale_Medien_2015.pdf Rahmenplan für digitale Kompetenzen (2018). Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern.https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/fachuebergreifend/Finalfassung-Rahmenplan-digitale-Kompetenzen.pdf Ludwig, Christian (2017): „Lernautonomie und digitale Medien: Interaktiver, authentischer, individueller.“ Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21033242.htmlLänderkonderenz Medienbildung, 2008