2.1.2 Gibt es Beispiele dafür?

Es stehen Beiträge zur Verfügung, welche verschiedene Aspekte des Lernens im digitalen Zeitalter beschreiben und untersuchen. Diese Texte sind optional.

Student-Driven Mobile App Design: A Case Study

Für die Gestaltung einer App für Ihre Studierenden haben sich die Entwickler der Colorado Technical University ein Ziel gesetzt: ein studentenbezogenes Design. Die Studierenden als Interessengruppe ins Zentrum der App zu stellen, hat letztendlich dazu geführt, dass die App genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist.

A Pedagogy-Space Technology (PST) Framework for Designing and Evaluating Learning Places (D. Radcliffe), University of Queensland.

CC BY-NC-SA 2.5 (engl. Original)

The UK Higher Education Learning Space Toolkit

Die "Universities and Colleges Information Systems Association" hat ein Toolkit für Lernumgebungen geschaffen, das als praktische Anleitung für höhere Bildungseinrichtungen angesehen werden kann. Auf dieser Grundlage, können sie neue pädagogische Prinzipien entwickeln, ihre eigene Lernumgebung evaluieren und Veränderungen initiieren.

Collaborative Learning Spaces

Als Teil des "University of Arizona Undergraduate STEM Education Project" wurde das campusweite "Collaborative Learning Spaces Project" entwickelt. Hierdurch konnten Lernumgebungen geschaffen werden, die genau darauf abgestimmt sind, die Lernerfolge der Studierenden zu verbessern.

Cooperative Learning

Das "Walker Center for Teaching and Learning" an der Tennessee Chattanooga Universität hat verschiedene Definitionen und "Best Practice"-Szenarien erstellt, die sich mit dem Arbeiten in Kleingruppen beschäftigen. Einer ihrer Vorschläge ist beispielsweise, Kleingruppen ein dreischrittiges Interview durchlaufen zu lassen, das als Eisbrecher in neuformierten Gruppen dienen kann.

How Personalized Learning Unlocks Student Success

In diesem Artikel demonstrieren die Autoren, wie Technologie die Lernerfahrung zu etwas Individuellem machen kann, wie gefährdeten Studenten geholfen werden kann und wie Wege zum Erfolg entwickelt werden können. So kann adaptive Lernsoftware nicht nur zur Steigerung des Lernerfolgs führen, sondern gleichzeitig auch die Dauer der Anleitung in einem Kurs verkürzen, wodurch Kosten gesenkt werden.