6.1.3 DIGITAL STORY - "FREUNDSCHAFT"

Einführung

Ziel des Projektes ist das Erstellen einer Digital Story innerhalb eines handlungs- und produktionsorientierten Projektes. Hierbei werden verschiedene medienbezogene, soziale und persönliche Kompetenzen gefördert und berücksichtigt. Im Zentrum steht die Förderung des Digital Storytellings. Das inhaltliche Thema „Freundschaft“ lässt nicht nur Spielräume für individuelle Interpretationen, gemeinsame Diskussionen und vielfältige Lernumgebungen, es gibt außerdem die Möglichkeit, schülerInnenorientiert zu arbeiten. Das fächerübergreifende Projektlernen umschließt sechs Unterrichtsstunden und ist für keine bestimmte Klassenstufe ausgelegt. Der Abschluss der Einheit bildet das Erstellen einer digitalen Freundschaftsgeschichte, die dann auf dem Schulblog, mit einer Partnerklasse geteilt oder an Schulfesten o.Ä. den Eltern präsentiert werden kann. Dabei können die SuS vorher an den Stationen Gelerntes aufnehmen sowie zusätzlich eigene Ideen einbringen und sich kreativ betätigen.

Didaktisches Konzept

Das Projekt ist handlungs- und produktionsorientiert, da die Lernenden eigenaktiv und selbstverantwortlich eine Digital Story erstellen. Das angestrebte Lernergebnis dieses Projektes zeigt sich daher in den entstehenden Produkten der Schülerinnen und Schüler. Die Lernenden gestalten das Produkt und einzelne Schritte des Projektes aktiv mit, wodurch sich auch eine Prozessorientierung zeigt.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und kollaborativ, indem sie in Kleingruppen ihre Ideen und Interessen teilen, kommunizieren und ihren Lern- und Arbeitsweg gemeinsam gestalten. Es ist daher vorgesehen, dass die Lernenden nicht arbeitsteilig, sondern gemeinsam am Produkt arbeiten, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen. Durch soziales Aushandeln und Wissensaustausch arbeitet ein Team gemeinsam, um lösungsorientiert ein Problem zu bewältigen. Der Lernprozess ist zum einen selbstorganisiert und zum anderen gruppenorientiert, da die Gruppe ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet und vorstellt

Das Projekt zeigt außerdem eine starke Schülerorientierung, da die Lernenden eine eigene persönliche Bedeutung und einen persönlichen Sinn konstruieren, indem sie sich mit dem Thema „Freundschaft“ und ihrer individuellen Perspektive auseinandersetzen. Durch die Wahl dieses Themas ist zudem ein Lebensweltbezug gewährleistet, wodurch man subjektive Erfahrungen der Lernenden nutzbar und sichtbar machen kann. Dieses situierte Lernen fokussiert den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler und macht das Thema sowie das Projekt für die Lernenden persönlich bedeutsam.

Neben dem Lebensweltbezug zeigt sich zudem ein Gegenwarts- und Zukunftsbezug. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit digitalen Tools und Apps, um eine eigene Digital Story zu entwickeln. Die Digital Story insgesamt und das eigene Entwerfen einer Geschichte zeigt den Kindern, was – in diesem Fall – mit einem Tablet alles hergestellt werden kann, da in weiterführenden Schulen die Schülerinnen und Schüler vermehrt mit digitalen Medien in Berührung kommen und damit arbeiten werden.

Hauptintention

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine eigene Digital Story zum Thema Freundschaft, indem sie mit einem Tablet und der App "Toontastic" oder "PuppetPals" arbeiten. Sie planen, gestalten und präsentieren diese selbstständig und kooperativ.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Diese Unterrichtseinheit legt den Fokus bei der Medienbildung auf die neuen Präsentationsmöglichkeiten durch den Einsatz mobiler Technologien sowie die kritische Reflexion des Mediums. Die SuS sollen dazu befähigt werden, passende Medien zu ihren Bedürfnissen auszuwählen, zu reflektieren und korrekt anzuwenden. Gleichzeitig schult das Projekt den verantwortungsbewussten Umgang mit dem besagten Medium sowie die Fähigkeit, eigene mediale Präsentationsformen (hier: Digital Story) selbstbestimmt zu gestalten.

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen

2.3.2 verschiedene Arten und Methoden der Kommunikation nutzen ([...] Bild, Schrift, digital – sobald Medien vorhanden)

2.3.3 eigene Gedanken, Gefühle, [...] Erfahrungen [...] bewusst und angemessen mitteilen und die anderer wahrnehmen ([...] Stärken und Schwächen [...])

2.3.4 Medien zur Präsentation von [...] Ergebnissen nutzen ([...] digitale Medien – sobald vorhanden)

Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen (Auswahl)

Sachunterricht 1/2

3.1.1.1 (6) unterschiedliche Gründe und Interessen (zum Beispiel Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Vorteil, Macht) sozialer Beziehungen (zum Beispiel Kind–Kind, Kind–Vater/Mutter, SchülerInnen–LehrerIn) beschreiben und einschätzen


Deutsch 3/4

3.2.1.1 (2) nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel Texte, Musik, Bilder)

3.2.2.1 (4) Texte mit erzählendem und informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen: Briefe, erzählende Texte, Beschreibungen, Berichte


Kunst 1/2

3.1.6 (1) themenorientiert dokumentieren und präsentieren (fotografieren, Bilder sammeln, Erinnerungsstücke arrangieren, collagieren, Bildfolgen erstellen; Schulinventar – sobald die sächliche Ausstattung vorhanden – über Kreismedienzentrum (KMZ) ausleihen)

Kunst 3/4

3.2.6 (2) an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen (zum Beispiel Bilder, Fotografien, Kopien, Plakate) durch Experimentieren oder gezielte Eingriffe weiterarbeiten (zum Beispiel überschreiben, übermalen, kopieren, verfremden, zerschneiden, collagieren, decollagieren)

3.2.6 (3) kurze Spielsequenzen planen, umsetzen, präsentieren und gegebenenfalls mit geeigneten Medien festhalten (zum Beispiel Bildergeschichte, Storyboard, Bildfolgen, Kurzfilme – sobald die sächliche Ausstattung vorhanden)

Lernszenario

Die erste Einheit des Projektes wird mithilfe einer Lerntheke von den SuS eigenständig erarbeitet, um individuelles, eigenständiges Lernen im eigenen Tempo zu ermöglichen. Eigenverantwortliches Lernen wird bei einer Lerntheke geschult, da die SuS ihre Zeit und Ressourcen verantwortungsbewusst sowie gezielt einsetzen und aufteilen müssen. In diesem Beispiel ist das entdeckende Lernen eng mit der Lerntheke gekoppelt. Die SuS bearbeiten selbstständig und in eigener Geschwindigkeit die verschiedenen Stationen und entdecken das Thema "Freundschaft" auf ihre subjektive Weise. Die Lehrkraft dient hierbei nur als Beratung und stellt das benötigte Material zur Verfügung. Der eigentliche Kern der Einheit bildet das Erstellen einer digitalen Freundschaftsgeschichte, die dann auf dem Schulblog,mit einer Partnerklasse geteilt oder an Schulfesten o.Ä. den Eltern präsentiert werden kann. Dabei können die SuS vorher an den Stationen Gelerntes aufnehmen sowie zusätzlich eigene Ideen einbringen und sich kreativ betätigen. Außerdem wird in dieser Phase die Sozialform Gruppenarbeit genutzt, um unterschiedliche Stärken verschiedener Kinder zu vereinen und die Arbeit so interessanter zu gestalten. Jedes Kind hat andere Stärken und kann diese in die gemeinsame Arbeit der Digital Story mit einfließen lassen. Die SuS haben so einen besseren Zugang zu ihrem selbst erarbeiteten Material.

Tools

Für das Erstellen der Freundschaftsgeschichte wird die Andriod-App “Toontastic” genutzt. Eine vergleichbare App für iOs ist z.B. "Puppet Pals".

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kindgerecht & intuitiv bedienbar

  • bietet eine Vielzahl an vorgefertigten Hintergründen und Figuren sowie die Möglichkeit, eigene Hintergründe und Figuren zu erstellen

  • stellt App-interne Musik bereit

  • Möglichkeit, die eigene Stimme aufzunehmen und einzufügen

  • einfache Handhabung

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Freundschaft.docx