6.1.12 eigenen Wetterbericht produzieren

Einführung

Das Ziel der Unterrichtsidee ist es, dass Schülerinnen und Schüler einen eigen recherchierten Wetterbericht aufnehmen. Sie schlüpfen in die Rolle eines Meteorologen bzw. einer Meteorologin, indem sie Wetter beschreiben und darstellen. Wetter ist als unmittelbare Erfahrung den SuS bewusst und tritt als alltägliche Erscheinungsform und als Berührungspunkt auf. Diese alltäglichen und teilweise unbewussten Erfahrungen sollen durch dieses Projekt sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig wird angestrebt, die narrative Kompetenz der SuS zu stärken. Dieses Projekt ist für eine vierte Klasse ausgelegt.

Didaktisches Konzept

Ziel dieses Projekts ist es, den SuS eine handlungsorientierte Möglichkeit zu bieten, eigenständig und selbstwirksam ein Produkt in Form eines Wetterberichts herzustellen. Hierbei steht die Selbstständigkeit und die Selbsttätigkeit der SuS sowie eine starke Produktorientierung im Vordergrund. Die Lernenden erschließen sich das Thema in großen Teil selbst, wodurch sie das entstehende Wissen selbst konstruieren, und sind selbstverantwortlich für das entstehende Produkt. Daher ist ihr Arbeiten in diesem Unterricht stets ziel- und sowie prozessorientiert.

Die Lernenden reflektieren zudem die Relevanz des Themas allgemein und erkennen dessen „Wert“ in ihrem Alltag und in ihrer Lebenswelt. Hierdurch findet ein wichtiger Erkenntnisschritt statt und fördert sowohl das eigenständige Arbeiten als auch die Fähigkeit, Texte zu dekonstruieren sowie wissenschaftliches Arbeiten zu verstehen. Verfassen die SuS ihren Wetterbericht in eigenen Worten, müssen sie die gewonnenen Informationen verarbeiten, ordnen und strukturieren, um einen Sinnzusammenhang zu erhalten. Dadurch werden zusätzlich die narrativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der SuS gefördert.

Gleichzeitig schlüpfen die SuS in die Rolle eines Meteorologen bzw. einer Meteorologin und imitieren dessen/deren Verhalten und Vorgehen, wodurch die SuS einen methodischen Erkenntnisgewinn erhalten. Diesen erreichen sie vor allem, indem sie eigenständig recherchieren und die Informationen auswählen, die relevant sind. Diese Arbeitsschritte sind wichtige Merkmale des entdeckenden Lernens. Da due Lernenden eigenständig neue Informationen, Methoden und Erkenntnisse generieren, sammeln und verarbeiten, indem sie sie in bereits bestehende Wissensstrukturen einordnen und verknüpfen. Entdeckendes Lernen meint außerdem das Lernen durch unmittelbare Erfahrung, die real oder virtuell gestaltet werden kann. Hierbei sind sowohl eine Transferleistung als auch Exemplarität wichtig, damit neue und zukünftige Probleme aufgrund des erworbenes Wissen oder der erworbenen Fertigkeiten gelöst werden können. Lernen wird hier also als Informationsaufnahme und –verarbeitung durch eigene Aktivität, Erfahrung und Reflexion verstanden.

Durch diesen Ansatz wird didaktisch außerdem das forschende Lernen verfolgt, da die Lernenden methodische Verfahren der Wissenschaft nachahmen und umsetzen. Somit erfüllt dieses Unterrichtshaben auch die Zielsetzung der Wissenschaftsorientierung, da die Lernenden an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Folgende prozessbezogene Kompetenzen können durch dieses Projekt gefördert werden:

2.1 Welt erleben und wahrnehmen; 2.2 Welt erkunden und verstehen

  • SuS nehmen ihre Umwelt (das Wetter) wahr, vergleichen ihre Beobachtungen und drücken ihre gewonnenen Erkenntnisse aus.

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe unterschiedlicher Medien die aktuellen Wetterverhältnisse (Windrichtung, Windstärke, Niederschlag, Temperatur und Wolken) beobachten, untersuchen, messen und dokumentieren. Dabei nutzen sie reale Werkzeuge.

  • Sie nehmen bewusst alltägliche Naturphänomene wahr, setzen sich vertieft mit diesen auseinander und analysieren die gewonnenen Erkenntnisse.

  • SuS benutzen Fachsprache und Fachbegriffe in ihrem selbstverfassten Wetterbericht.


Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert:

3.2.3 Naturphänomene und Technik - 3.2.3.1 Naturphänomene

  • Die SuS nehmen Naturphänomene – das Wetter – wahr und können dieses sachorientiert beschreiben und begrifflich erfassen.

  • Die SuS müssen dazu das Wetter beobachten, vergleichen und dokumentieren, indem sie einen Wetterbericht erstellen.

  • SuS bauen durch dieses Projekt Modellvorstellungen über das Wetter auf.


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die SuS recherchieren eigenständig notwendige Informationen, um einen selbstverfassten Wetterbericht darstellen zu können. Ziel ist die Versprachlichung und die Präsentation von gewonnenen Informationen.


Lernszenario

Für das Thema „Eigenen Wetterbericht erstellen“ sind zwei Schulstunden bzw. eine Doppelstunde vorgesehen. Durchgeführt wird diese Unterrichtsstunde in einer vierten Klasse, welche in den vorherigen Klassenstufen bereits verschiedene Aspekte des Themas „Wetter“ erarbeitet hat. Bevor die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Wetterbericht erstellen, werden wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Auf den Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler wird aufgebaut. Anschließend werden gemeinsam charakteristische Merkmale sowie der Aufbau eines Wetterberichts besprochen. In der Erarbeitungsphase werden ExpertInnengruppen gebildet, welche sich interaktiv anhand eines eBooks mit den verschiedenen Bereichen des Wetters auseinandersetzen. Die gesammelten Informationen sollen die Schülerinnen und Schüler nutzen, um später in der Arbeitsphase auf dem Schulhof ihre Messungen durchzuführen bzw. das Wetter zu beobachten. Nach der ‚Schulhofexkursion‘ werden neue Gruppen gebildet, sodass sich die verschiedenen ExpertInnen in diesen zusammensetzen. In der neuen Gruppe werden die Ergebnisse der Beobachtungen bzw. der Messungen besprochen. Anhand dessen werden in der Sicherungsphase die Wetterberichte schriftlich vorbereitet und anschließend gedreht. Abschließend schauen sich die SchülerInnen die gedrehten Wetterberichte an und reflektieren die Unterrichtsstunde.

Tools

Für dieses Projekt braucht es zum einen eine App, mit der sich eBooks erstellen lassen. Hierfür wurde "Kotobee Reader" verwendet.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kostenlos

  • unterstützt das Anzeigen von interaktiven eBooks


Damit die SuS ihre Wetterberichte aufnehmen können, kann mit der App "Veescope Live Green Screen App" gearbeitet werden.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kostenlos

  • einfache Handhabung bzgl. der Videobearbeitung (erstellte Filmaufnahmen können einfach von ihrem grünen Hintergrund "gelöst" werden)

  • individuell wählbares Bild- und Videomaterial

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Wetterbericht.docx