Folienpräsentation

Problemstellung

Die Methode dient dazu, die klassische Struktur einer Vorlesung in die Online-Lehre zu übertragen.

Zielsetzung

Das Ziel der Folienpräsentation ist die bestmögliche Übertragung einer klassischen Vorlesungssituation in die Online-Lehre. Inhalte sollen vermittelt und den Studierenden die Möglichkeit zu synchronen Rückfragen gegeben werden, um ein gemeinsames Arbeiten am Thema zu ermöglichen.

Beschreibung

Die Dozierenden führen den Studierenden vorbereitete Präsentationsfolien online vor. Parallel kann diskutiert werden. Diese klassische Vorgehensweise eignet sich besonders zum Einführen in neue Themengebiete, damit allen Studierenden derselbe Input zur Verfügung gestellt wird.

Didaktische Relevanz

Diese Form der Online-Lehre bietet die Möglichkeit, miteinander in den Diskurs zu treten und Lerninhalte zu hinterfragen und mit dem/r Dozierenden zu verhandeln. Das Echtzeit-Feedback steigert die Motivation auf beiden Seiten. Die Lehrperson erhält darüber Feedback, ob die dargelegten Sachverhalte verstanden wurden, und die Studierenden können Rückfragen aber auch eigene Beiträge einbringen, auf die eingegangen wird.

Methodische Umsetzung

  1. Die Dozierenden bereiten die Präsentation vor. Dabei bleibt ihnen völlig freigestellt, welches Programm sie wählen, PowerPoint zählt hier zu den bekanntesten Programmen.

  2. Per Monitor-Sharing (Meetings/BBB) wird die vorbereitete Präsentation im Stil einer klassischen Vorlesung gehalten. Hierbei ist zu empfehlen, dass den Studierenden für Rückfragen und Anmerkung lediglich der Chat und nicht die Sprachfunktion zur Verfügung steht, um Störungen durch fehlerhafte Mikrofonaktivierungen oder sonstige Störgeräusche zu vermeiden. Je größer die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist, desto wichtiger wird diese Maßnahme.

  3. Falls einzelne Folien explizit diskutiert werden sollen, ist darauf zu achten, dass bei diesen Folien länger verweilt wird, um Rückmeldungen zu erhalten und im Anschluss zu behandeln.

Kommentar

Bei sehr großen Veranstaltungen sollte die Verwendung von Chat-Moderatoren (Tutoren und Tutorinnen/ausgewählte Studierende) in Betracht gezogen werden, da sonst Referieren und Verfolgen der Chatbeiträge in Konkurrenz zueinander stehen und kaum adäquat bewältigt werden können.

Bildquelle:Pixabay, 3207841