Textanalyse mit anschließender Beurteilung

Problemstellung

Diese Methode ist dafür geeignet eine intensive Textbetrachtung, -analyse, -interpretation und -beurteilung seitens der Studierenden zu gewährleisten.

Zielsetzung

Das Ziel dieser Methode zeigt sich im intensiven Lesen und der Auseinandersetzung mit Fachliteratur, wodurch Lehr- und Lernstoffe besser verinnerlicht und reflektiert werden können. Die Methode dient zum einen der grundlegenden Beschäftigung und Vertiefung von Textinhalten und zum anderen der Beurteilung von Texten mit dem Ziel der Textreflexion (vgl. Häfele/Maier-Häfele 2008: 227f.).

Beschreibung

Die Umsetzung der Methode bietet sich vor allem zu Beginn einer Lehrveranstaltung an. Sie kann in Einzel-, in Partner- oder Gruppenarbeit realisiert werden. Besonders für Lehrveranstaltungen mit anschließenden Prüfungen wird diese Herangehensweise empfohlen (vgl. ebd.).

Methodische Umsetzung als Step-by-Step-Anleitung mit Tools

Zum Verlauf der Methode lässt sich festhalten, dass die Dozierenden zunächst einen Text zum Thema auf Stud.IP unter “Dateien” hochladen. Es folgt die Aufgabe für die Studierenden, diesen Text zu lesen und eigene Thesen zu bilden (Einzelarbeit). Diese selbst formulierten Thesen werden im Forum veröffentlicht und durch die Teilnehmenden kommentiert. Möchte man Partner- oder Gruppenarbeit mit einbauen, sollten die Studierenden sich in Arbeitsgruppen unter “Teilnehmende” und “Gruppen” eintragen. Die Arbeit in den Gruppen wird selbstgesteuert und selbstorganisiert durchgeführt. Die erarbeiteten Thesen werden anschließend im Forum veröffentlicht und kommentiert (vgl. ebd.).

In einer sich anschließenden Online-Präsenzveranstaltung über eine Videochat-Plattform (z.B. BBB oder WebEx) werden die einzelnen Thesen diskutiert.

Zusätzlich zur Formulierung eigener Thesen kann die Aufgabe erweitert werden, die gelesenen Fachtexte zu beurteilen. Die Studierenden finden dabei beispielsweise drei Argumente, denen sie zustimmen oder die sie ablehnen. Diese Entscheidung werden schriftlich festgehalten und begründet. Diese Bewertungen werden ebenfalls ins Forum gepostet und in einer sich anschließenden Online-Präsenzveranstaltung diskutiert (vgl. ebd.: 238).

Didaktische Relevanz

Diese Methode ermöglicht zum einen eine aktive Auseinandersetzung mit entsprechender Fachliteratur und gewährleistet den Aufbau eines gemeinsamen Wissenstands. Die Studierenden üben sich darin, sich mit Fachliteratur auseinanderzusetzen, indem sie die wichtigsten Thesen in eigenen Worten formulieren. Sie werden außerdem darin bestärkt, Fachliteratur zu reflektieren (vgl. ebd.). Diese Aufgabe ist eine gute Vorbereitungs- und Übungsmöglichkeit für Seminar- oder Hausarbeiten, Portfolios oder Abschlussarbeiten.

Kommentar

  • Konkretisieren Sie den Arbeitsauftrag. Beispiel: Kurze, prägnante Sätze verwenden, Thesen im Fließtext oder als Stichworte formulieren, keine Inhaltsangabe verfassen…

  • Um mehrere Texte zu bearbeiten, können Sie jeweils drei oder vier Teilnehmenden denselben Text übergeben.

  • Bei längeren Texten wird eine Beschränkung auf die fünf wichtigsten Thesen empfohlen.

  • Die Textaufgabe kann als Wochenaufgabe gestaltet werden.

Bildquelle:Pixabay, 965093