6.1.7 Erstellen eines interaktiven ebooks - "Lebensraum Bach"

Einführung

Die geplante Unterrichtseinheit in einer vierten Klasse befasst sich mit dem Lebensraum „Bach“. Die mehrere Unterrichtsstunden umfassende Einheit verfolgt Ziele in unterschiedlichen Bereichen. In Bezug auf den inhaltsbezogenen Bereich wird die Intention verfolgt, einen typischen Vertreter der Tierwelt des Lebensraumes zu beobachten, die Beobachtungen zu dokumentieren und den Vertreter anschließend detailliert zu beschreiben. Dies erfordert das Sammeln und Strukturieren von Informationen sowie die Aufbereitung in unterschiedlichen Darstellungsformen, was als übergeordnetes methodisches Ziel angesehen wird.

Im gesamten Verlauf der Einheit steht das forschende Lernen im Fokus. Die Erstellung eines individuell gestalteten eBooks, welches für Mitschülerinnen und Mitschüler und weitere Klassen zugänglich gemacht wird, fördert außerdem die intrinsische Motivation. Des Weiteren wird der Gedanke der Kollaboration, des Austausches und der Kommunikation umgesetzt, insbesondere dann, wenn die gestalteten eBooks mit weiteren Klassen ausgetauscht werden.

Didaktisches Konzept

Durch die kollaborative Arbeit an Tablets stehen die Autonomie, die stetige Möglichkeit des Austausches und des Feedbacks sowie die hohe Eigenaktivität der SuS im Vordergrund. Folglich steht nicht das Objekt im Zentrum der Betrachtung, sondern das Subjekt. Lernen wird hierdurch als aktiver Prozess verstanden, da Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts, eigenes Problemlösen, gemeinsames Lernen und Kommunikation dargeboten werden.

Die Lebensraumbegehung ermöglicht ein Vorgehen im Sinne des forschenden und handlungsorientierten Lernens und dient als wichtiger Punkt zur Vorbereitung der darauffolgenden Arbeiten, da die Lernenden angehalten sind, eigene Filme, Bilder und Notizen auf ihren Tablets festzuhalten. Die SuS erfahren Methoden der Welterkundung und wenden diese unter Einbezug von vielfältigen Erfahrungen (visuell, akustisch, haptisch) aktiv an. Dies stellt eine wichtige Grundlage für viele weitere Inhalte und Arbeitsweisen des Sachunterrichts bzw. in den weiterführenden Schulen spezifizierten Naturwissenschaften dar, wodurch didaktisch eine Wissenschaftsorientierung erreicht wird.

Durch die Anwendung des eBooks, dokumentieren SuS visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in einer modernen, berufsorientierten Form und können dabei ihre eigenen interessengeleiteten Fragen bei der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen einbringen. Hierbei wird vor allem Schüler- und Handlungsorientierung fokussiert. Die Aspekte des aktiven, selbstgesteuerten und konstruktiven Lernens werden durch die eigenständige Generierung und Strukturierung von Informationen, der Lebensraumbegehung sowie der Gestaltung des zur Veröffentlichung angedachten eBooks gewährleistet. Auf diese Weise erfahren die SuS eine Veränderung des Wissensbegriffs. Nicht das Auswendiglernen von Faktenwissen, sondern die Sammlung, Strukturierung und Bewertung von relevanten Informationen zur Lösung eines Problems/einer Aufgabe treten deutlicher in den Vordergrund, ohne aber das notwendige Sachwissen zu vernachlässigen. Die Lernenden sollten daher entsprechende (digitale) Arbeitsblätter und Wiederholungsübungen zur Verfügung gestellt bekommen, um entsprechende Sachkompetenzen zu festigen.

Hauptintentionen

  • Die SuS erstellen ein zur Veröffentlichung freigegebenes, kreatives eBook zum Lebensraum "Bach" sowie zu einem ausgewählten, typischen Vertreter mit Hilfe eigener Film-, Bild- und Forschungsnotizen aus einem Unterrichtsgang

  • Die SuS sammeln, ordnen und strukturieren verschiedene Informationen aus unterschiedlichen Wissensressourcen (Lexika, Bestimmungsführer, Wikipedia, Kindersuchmaschine, etc.), indem sie relevante Information in gebildete Kategorien (Nahrung, Fortpflanzung, Körperbau, Feinde, etc.) übernehmen und unwichtige Informationen verwerfen.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Allgemein lässt sich die Unterrichtsidee im Sachunterricht in der inhaltbezogenen Kompetenz 3.2.1 Demokratie und Gesellschaft bzw. 3.2.1.2 Arbeit und Konsum verorten. In der Teilkompetenz (2) Chancen und Risiken digitaler Medien bahnen die SuS ein Gespür für die Verfügbarkeit von Informationen, die Erleichterung der Kommunikation und der damit einhergehenden Zeitersparnis (durch das Teilen von Daten und der schnellen und vielfältigen Informationbeschaffung) an. Ebenso kann die Sensibilisierung für Risiken, wie Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsschutz, in die Unterrichtseinheit einfließen, wenn die SuS Bilder von anderen Kindern oder von anderen Kindern erstellten Bilder in ihr eBook einfügen möchten, benötigen sie deren Einverständnis und müssen diese auch mit den Namen versehen.


Sachunterricht

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

2.1 Welt erleben und wahrnehmen

  • SuS formulieren interessengeleitete Fragen bei der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen

2.2 Welt erkunden und verstehen

  • SuS dokumentieren visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form


Auswahl der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

3.2.2 Natur und Leben

  • SuS beschäftigen sich mit Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen

  • SuS beschreiben, benennen und unterscheiden Tiere und Pflanzen eines Lebensraums exemplarisch

  • SuS beobachten und beschreiben die Fortpflanzung und Entwicklung einer ausgewählten Tierart

  • SuS beschreiben die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an ihrem jeweiligen Lebensraum


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Lernszenario

Der Beginn der Einheit gestaltet sich in Form eines Themenüberblicks. Anschließend folgt eine erste Auseinandersetzung mit dem Lebensraum. Dieser wird dargelegt und beschrieben sowie Besonderheiten genannt.

In einem nächsten Schritt werden exemplarische Vertreter herausgearbeitet (bspw. Frosch, Fisch, Krebs, Egel, Libelle). Die SuS ordnen sich interessengeleitet nun einem dieser Vertreter zu und legen sich auf diese Weise für die weitere Bearbeitung, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung des eBooks, fest. Von Seiten der SuS wird anschließend ein Fragenkatalog in Bezug auf den gewählten Vertreter erstellt.

Der kooperative Austausch ist ein wichtiger Punkt, um relevante von weniger relevanten Fragen zu separieren, die eigene Schwerpunktsetzung zu finden und vor allem das eigene Wissen und Nicht-Wissen und somit das Motiv für den eigenen Lernbedarf bewusst zu machen. Dies dient zur Vorbereitung und Vorplanung der anschließenden Lebensraumbegehung. Die gesammelten Informationen und Materialien werden anschließend im Klassenzimmer, strukturiert und aufbereitet. Offene Fragen und/oder fehlende Fotos, Videos und/oder Audioaufnahmen werden darüber hinaus durch urheberrechtskonforme Quellen aus dem Internet ergänzt. Damit beginnt die Erstellung des eBooks. Für die kreative Erstellung des eBooks sollte genügend Zeit eingeplant werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das eBook mit der Lehrperson per Cloud-Dienst zu teilen, sodass die SuS ein kontinuierliches Feedback erhalten und ihre Arbeit optimieren können.

Tools

Zur Gestaltung der eBooks wird das Tool „Book Creator“ verwendet. Für die Nutzung von "Book Creator" benötigt es eine App (iOS) oder einen Browser. „Book Creator“ bietet den SuS die Möglichkeit ihre Entdeckungen und Erkenntnisse aus der Lebensraumbegehung mit den Inhalten im Unterricht in einem Medium zu verbinden. Das Tool ermöglicht es, herkömmliche, bereits bearbeitete Arbeitsblätter oder Messprotokolle in das eBook (als JPG oder PDF) einzufügen und durch selbst gemachte oder selbst recherchierte Fotos und Videos oder Skizzen zu ergänzen.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich diese App aus folgenden Gründen:

  • kostenlose Nutzung (im Browser)

  • einfache Handhabung durch verständliche Symbole

  • Möglichkeit der Differenzierung durch unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten

  • vielfältige Funktionen

  • geräteunabhängig

  • Förderung der Selbstbestimmtheit durch eigene Gestaltung

  • Unterstützung der Strukturierung durch Linienführung

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine ausführliche Vorstellung des Projektes.

Lebensraum Bach.docx