6.1.5 Kultureller Austausch mitHilfe von Mystery Skype

Einführung

Ziel der vorliegenden Unterrichtsreihe ist es, kulturellen Austausch, bezugnehmend auf das Weihnachtsfest, mithilfe des Kommunikationstools „Mystery Skype“ im Unterricht kollaborativ und authentisch umzusetzen. Die SuS sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Kulturen erkennen und dabei grundlegende Kenntnisse mit dem Umgang des Kommunikationstools „Skype“ erwerben. Hierzu nutzen die SuS mit einer Klasse aus einem anderen Land die Funktion „Mystery Skype“. Durch gegenseitiges beantworten von Ja- und Nein-Fragen der beiden Klassen, erraten die SuS, in welchem Land sich die andere Klasse befindet. Anschließend kommunizieren die SuS weiter über das Kommunikationstool „Skype“ und tauschen sich über die Weihnachtsbräuche der jeweils anderen Klasse aus. Das Unterrichtsvorhaben bezieht sich auf die Fächer Sachunterricht und Englisch und ist für vier Unterrichtsstunden ausgelegt.

Didaktisches Konzept

In diesem Projekt findet vor allem situiertes Lernen statt, da die Situation bzw. der Lernprozess an sich fokussiert wird. Die Lern- und Anforderungsprozesse sind hier miteinander verbunden, da die Lernenden das erlernte Wissen oder die erworbenen Fähigkeiten konkret und direkt an realen Situationen anwenden und dadurch ihre Erkenntnisse vertiefen. Durch diesen Zugang kann nachhaltiges Lernen entstehen. Die SuS lernen in diesem Unterrichtsvorhaben in bestimmten Kontexten und Anwendungsfeldern, wodurch das Lernen authentisch und lebensweltlich wird. Diese hohe Authentizität zeigt sich auch darin, dass die SuS im direkten Austausch mit der fremden Klasse stehen und diese auch sehen können. Hierbei müssen sie die englische Sprache als Kommunikationsmittel nutzen, um sich verständigen zu können. Die Lernenden sind in der Lage, eigene Wissensstrukturen aufzubauen und neue Inhalte darin mit bereits Bekannten zu verknüpfen, da sie gemeinsam an komplexen Anwendungsproblemen arbeiten und multiple Perspektiven in ihren Lösungsprozess berücksichtigen müssen. Lernen findet in diesem Projekt vor allem im sozialen Austausch statt.

Das Projekt ist außerdem handlungsorientiert, da sich die Lernenden den Lerngegenstand größtenteils selbst erarbeiten und die Kommunikation mit der Partnerklasse eigenverantwortlich und selbständig durchführen. Dabei stehen ihre Autonomierfahrung und ihre Eigenaktivität sowie die Verantwortung für sich und die Klasse im Vordergrund. Dieser Lernprozess ist selbstorganisiert und fokussiert gleichwertig den Weg zum Ziel sowie das Ziel selbst, da sich die Lernenden darin üben, eigene Standpunkte, Ideen und Vorstellungen zu verbalisieren, zu teilen und voneinander zu lernen, um diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Diese Kommunikationssituation ist dadurch komplex, da sie zum einen auf der Fremdsprache Englisch und zum anderen mit Schülerinnen und Schülern aus einem anderen Land stattfindet. Trotz allem und gerade deshalb werden die Lernenden darin gefördert, Probleme zu lösen, Dinge auszudiskutieren und miteinander zu kommunizieren. Diese Aspekte bereiten die Lernenden auf die Digitalisierung und die spätere Berufswelt vor.

Weihnachten als Thema weist einen hohen Lebensweltbezug für die SuS auf, da viele SuS bereits Erfahrungen mit Weihnachten gesammelt haben (eigene Erlebnisse/Erinnerungen, Werbung, Filme, Serien etc.). Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern könnte unterschiedliche Erfahrungen und Traditionen haben. Diese kulturelle Differenz soll den SuS durch das Unterrichtsvorhaben nahegelegt werden. Durch den Austausch mit Gleichaltrigen aus einer anderen Kultur kann so gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Akzeptanz gefördert werden. Dies kann sich zukünftig positiv auf das Zusammenleben der Gesellschaft auswirken.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Grundschule)

Der Leitperspektive Medienbildung zufolge sollen die SuS lernen, Medien zur Kommunikation „sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst“ (vgl. KMK, Leitperspektiven Medienbildung, 2016) zu nutzen. Durch die Thematisierung des Kommunikationstools "Skype" ist dies sehr gut möglich. Weiter schult die Arbeit der SuS mit "Skype" die Kooperation und den Erwerb von Wissen und Information durch Medien (vgl. ebd.). Die SuS sollen ebenfalls lernen Medien zur Kommunikation und Präsentation zu nutzen (vgl. ebd.).

Folgende prozessbezogene Kompetenzen können durch dieses Projekt gefördert werden:

Sachunterricht Kommunizieren und sich verständigen:

  • Ideen, Lern- und Lösungswege, gewonnene Erkenntnisse sowie die eigene Meinung ausdrücken und begründen

  • verschiedene Arten und Methoden der Kommunikation nutzen

  • eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen und Interessen bewusst und angemessen mitteilen und die anderer wahrnehmen

Englisch – Kommunikative Kompetenz:

  • für die unterschiedlichen kommunikativen Intentionen (Fragen, Mitteilen, Auffordern) eine klare Intonation nutzen

  • sich mithilfe eingeübter formelhafter Wendungen und kurzer Phrasen verständlich machen (monologisches Sprechen)

  • zunehmend aktiv an Gesprächen teilnehmen (dialogisches Sprechen)


Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert:

Sachunterricht: 3.2.1.3. Kultur und Vielfalt

  • Lebenswelten von Kindern in Deutschland und in anderen Regionen der Erde geographisch verorten, beschreiben und mit dem eigenen Leben vergleichen

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen erkennen und respektieren (im Hinblick auf Lebensstile, Bräuche, Wertorientierungen)

Englisch: 3.2.1.2 Sprechen

  • sich verständlich machen – auch nonverbal

  • sich vorstellen und dabei einfache Höflichkeitsformen anwenden

  • Fragen stellen und Antworten formulieren


Q: Bildungsplan 2016 Grundschule, bildungsplaene-bw.de

Hauptintention

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben auf Englisch, wie sie selbst und andere Schülerinnen und Schüler Weihnachten feiern, indem sie entsprechendes Vokabular nutzen. Die Lernenden formulieren Fragen und beantworten solche, die ihnen von der jeweils anderen Klasse gestellt werden, indem sie ihre Weihnachtstraditionen und Erfahrungen sowie Erlebnisse beschreiben. Sie erzählen dadurch diese persönlichen Erlebnisse in einem Zusammenhang und unterhalten sich gleichzeitig mit für sie fremden Schülerinnen und Schüler durch das Spiel "Mystery Skype".

Lernszenario

Der Austausch der SuS über das Thema Weihnachten wird in der ersten Unterrichtsstunde durch die Think-Pair-Share Methode initiiert. Die Ergebnisse der SuS werden gemeinsam im Plenum zusammengetragen. Anschließend werden lehrezentriert, in klassischem Frontalunterricht, die grundlegenden englischen Begriffe, die für die Skype Sitzung notwendig, sind eingeführt. Um die Begriffe zu festigen, erstellen die SuS in Kleingruppen Visualisierungsmaterial, das auch später bei der Skype Sitzung zum Einsatz kommt. Hierzu wird jeder Gruppe ein Thema zugewiesen (bspw. traditionelles Weihnachtsessen in Deutschland, traditionelle Weihnachtsbäume etc.), zu dem diese bis zur nächsten Stunde Recherchen anstellen soll.

In der zweiten Stunde soll, mithilfe des in den Gruppen erarbeiteten Visualisierungsmaterials, der Fragenkatalog für die dänische Klasse entworfen werden. Die Fragen werden ebenfalls in den Kleingruppen entwickelt. Anschließend werden sie im Plenum zusammengetragen und es wird festgelegt, welche Fragen in der "Skype"-Sitzung gestellt werden.

Die Durchführung der "Skype"-Sitzung in Stunde drei soll größtenteils, wenn möglich mit geringer Anleitung der Lehrkraft, von den SuS selbständig durchgeführt werden. Die Lehrkraft sollte lediglich die Verbindung zur dänischen Klassen durch das Kommunikationstool herstellen und dessen Funktionsfähigkeit für einen reibungslosen Ablauf prüfen. Hierzu ist es notwendig zuvor genau festzulegen, welche SuS welche Aufgaben übernehmen. Ziel ist es, die ganze Klasse einzubeziehen und kooperatives Arbeiten zu initiieren.

Die abschließende vierte Stunde dient zur Reflexion der Unterrichtseinheit. Die SuS gehen zurück in ihre Kleingruppen, in denen sie das Visualisierungsmaterial zu einem bestimmten Thema erstellt haben. In dieser Gruppe tragen sie zu ihrem Thema die Ergebnisse der Skype Sitzung zusammen. Hat eine Gruppe bspw. zum Thema „traditionelles Weihnachtessen“ Visualisierungsmaterial erstellt, wird sie zu diesem Thema zusammentragen, was traditionelles dänisches Weihnachtsessen kennzeichnet und welche Erkenntnisse sie zu diesem Thema aus der "Skype"-Sitzung gewonnen haben. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden anschließend in einem Dokument zusammengetragen.

Tools

"Skype" ist ein Kommunikationsmittel, welches Videochat und Telefonanrufe ermöglicht. Auf diese Weise kann zu Personen auf der ganzen Welt Kontakt aufgenommen werden. "Skype im Klassenzimmer" als Funktion ähnelt diesem Prinzip. Die Lehrkräfte loggen sich mit einem Profil ein und sehen, welche anderen Lehrkräfte noch online sind. Eine Suchmaske ermöglicht es, spezielle Länder oder auch Unterrichtsfächer auszuwählen, mit denen man gerne in Kontakt treten würde. Ebenfalls kann hier nach Klassen gesucht werden, mit denen man „Mystery Skype“ spielen möchte.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich die App aus folgenden Gründen:

  • weltweite Verfügbarkeit

  • einfache und kindgerechte Bedienung

  • geräteunabhängiges Arbeiten wird ermöglicht

  • überwiegend kostenlose Nutzungsmöglichkeit