2.3 Mobile Technologien und selbstgesteuertes Lernen

Beschreibung

Von der immer stärker voranschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft sind natürlich auch Schulen betroffen. Dabei finden digitale und mobile Technologien nicht nur in Verwaltung und Organisation des Schulalltags Verwendung, sondern spielen auch im Unterricht eine immer größere Rolle. Durch ihre Mobilität und Anpassungsfähigkeit erleichtern sie vor allem die gezielte individuelle Förderung einzelner Lernenden, die heute, im Zuge von stärkerer Klassenheterogenität, von großer Wichtigkeit ist.

Allerdings verändern mobile Technologien nicht nur die Unterrichtstruktur, sondern auch die eigentliche Lernkultur. Dabei rückt besonders autonomes und selbstgesteuertes Lernen in den Vordergrund, das sich auch im iPACk-Rahmenkonzept unter dem Konstrukt "Personalisierung" wiederfinden lässt (siehe Kapitel 2.2) Die nachfolgenden Abschnitte beschäftigen sich mit der Veränderung der Lernkultur durch mobile Technologien und legt dar, welche besondere Bedeutung selbstgesteuertem Lernen und der Autonomie der Lernenden zuteilwird.