6.2.8 Biologische Feldforschung am Thornwick Bay – Verfassen eines eines multilingualen und interaktiven eBooks

Fokus: Personalisierung - Individualisierung

Einführung

Das ursprüngliche Projekt wurde mit Studierenden aus verschiedenen Ländern durchgeführt, die den Thornwick Bay in North Yorkshire untersuchten. Hierzu bestimmten sie Organismen, die sie an der Meeresküste fanden und nahmen ihre Beobachtungen auf. Die Untersuchung der Organismen und der Lernprozess an sich wurden durch die Benutzung mobiler Geräte unterstützt und verbessert.

Das allgemeine Ziel eines solchen Projektes ist es, dass Daten an einem außerschulischen Lernort gesammelt und in einem interaktiven eBook dargestellt werden. Das Besondere an einer solchen Unterrichtsidee ist die Verknüpfung der Fächer Biologie und Englisch (andere Fremdsprachen sind ebenso möglich), da die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf Englisch bzw. in einer Fremdsprache kommunizieren müssen. Sie sammeln gemeinsam Daten, indem sie Bilder und Videos aufnehmen, Texte schreiben und Audioaufnahmen erstellen. Die Untersuchung und Erforschung eines außerschulischen Lernortes erfolgt zum einen durch kollaboratives Arbeiten und zum anderen durch eigenständiges, entdeckendes und erforschendes Lernen.

Die Unterrichtsidee bezieht sich fächerübergreifend auf die Fächer Biologie und Englisch und kann im bilingualen Unterricht umgesetzt werden. Für das Projekt sind mehrere Unterrichtsstunden vorgesehen, inklusive eines Ausfluges zu einem außerschulischen Lernort. Zudem eignet sich das Projekt ab der Klassenstufe 7 der Sekundarstufe I.

Didaktisches Konzept

Didaktisch besitzt dieses Projekt eine starke Wissenschaftsorientierung, da sich hier der Biologieunterricht an wissenschaftlichen Methoden ausrichtet. Die Biologie soll in ihren Vorgehensweisen und methodischen Zugängen für die Schülerinnen und Schüler transparent gemacht werden, damit diese das wissenschaftliche Arbeiten nachvollziehen können. Dadurch nehmen die Lernenden die Wissenschaft als Teil ihres Lebens wahr, da sie sich mit einfachen wissenschaftlichen Methoden (wie bspw. dem Beobachten) die Welt erschließen können. Zudem greift diese Unterrichtsidee die Lebenswelt der Lernenden auf, da als außerschulischer Lernort ein regionales Beispiel gewählt werden kann. Zudem erhalten Umgebungen wie Wälder, Wiesen oder Seen exemplarischen Charakter.

Das Projekt zeigt durch seine Wissenschaftsorientierung auch eine starke Methodenorientierung, da die Lernenden den Forschungsprozess weitestgehend selbst gestalten, ausführen, entscheiden und reflektieren. Die Lernenden finden eigene Lösungswege und Präsentationsmöglichkeiten, um ihre eigenen Eindrücke festzuhalten und vorzustellen. Aus diesen Ansätzen lässt sich zudem die Verfolgung forschenden Lernens ableiten. Die Lernenden entdecken und erforschen eine Umgebung eigenständig, aber auch angeleitet durch Fragen und Anweisungen, um sich interessengeleitet einen Abschnitt der Natur zu erschließen.

Letztendlich weist die Unterrichtsidee eine starke Handlungsorientierung auf, da sich die Lernenden einen Lerngegenstand selbstständig und durch Kommunikation erschließen müssen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwar Anweisungen und Hilfestellungen, den Lernprozess selbst bestimmen jedoch die Gruppen. Zur Handlungsorientierung fügt sich zudem eine Produktorientierung an, da das entstehende interaktive eBook als Ergebnis des Projektes gesehen werden kann. Hier zeigen sich die Ergebnisse der Gruppen nach ihrer begründeten Auswertung und kommunikativen Aushandlung.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg 2016 Sekundarstufe I)

Dieses Projekt fokussiert vor allem die Leitperspektive „Medienbildung“, da die Schülerinnen und Schüler mobile Endgeräte nutzen, um wichtige Daten zu sammeln. Sie müssen sich dadurch mit verschiedenen Aufgaben und Anforderungen auseinandersetzen, damit sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Video, Bild und Ton festhalten können. Zudem arbeiten sie an einem interaktiven eBook, das ihre Ergebnisse zusammenfasst und visualisiert. Die Lernenden nutzen also ihre mobilen Endgeräte, um Wissen und Informationen zu sammeln und Zusammenhänge transparent zu machen, die als Voraussetzung für die Produktion und Präsentation des eBooks angesehen werden sollte.

Fach Biologie

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

Erkenntnisgewinnung

  • mit Bestimmungshilfen häufig vorkommende Arten bestimmen

  • Fragestellungen und begründete Vermutungen zu biologischen Phänomenen formulieren

Kommunikation

  • Informationen zu biologischen Fragestellungen zielgerichtet auswerten und verarbeiten; hierzu nutzen sie auch außerschulische Lernorte

  • biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben oder erklären

  • den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren

  • adressatengerecht präsentieren

  • für die Arbeit im Team Verantwortung übernehmen, gemeinsam planen, strukturieren und reflektieren

Auswahl der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

3.2.3 Ökologie

  • den Aufbau heimischer Ökosysteme aus Biotop und Biozönose beschreiben

  • abiotische Faktoren in einem schulnahen Ökosystem untersuchen und ausgewählte Organismen (z. B. Zeigerorganismen) bestimmen

Fach Englisch

Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen:

Sprachlernkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten englischsprachige Gespräche, um gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, eigene Erlebnisse und Eindrücke zu verbalisieren und diese in einem englischsprachigen eBook schriftlich und visuell zu erfassen. Sie lösen demnach Aufgaben kommunikativ unter Verwendung eines entsprechenden Vokabulars sowie bestimmten Lernmethoden und Strategien. Sie nutzen und fördern ihre sprachlichen Kompetenzen sowohl in medialen und simulierten Situationen als auch in authentischen durch einen außerschulischen Lernort.

Auswahl der inhaltsbezogenen Kompetenzen:

3.2.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen

  • Gespräche beginnen, fortführen und beenden (fragen und nachfragen, ablehnen, zustimmen, bekräftigen)

  • Informationen austauschen, wiedergeben und in einfacher Form kommentieren

  • Verständnisprobleme formulieren (nachfragen, rückversichern) und auch bei Wortschatzlücken das Gespräch mit einfachen Strategien aufrechterhalten

3.2.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen

  • Personen und Sachverhalte beschreiben und vergleichen, Geschichten (nach‑)erzählen sowie Erlebnisse und Ereignisse darstellen

  • ein selbstständig erarbeitetes Thema zusammenhängend und medial unterstützt präsentieren

  • bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und Korrekturstrategien angeleitet anwenden

Hauptintentionen

Die Schülerinnen und Schüler entdecken und erkunden selbstständig einen außerschulischen Lernort, indem sie Organismen bestimmen und ihren Lernprozess durch Bilder, Videos oder Tonaufnahmen festhalten. Die Lernenden arbeiten in Gruppen zusammen und kommunizieren zum größten Teil auf Englisch. Sie sammeln dadurch verschiedene Daten, um ein interaktives eBook in der Sprache Englisch zu erstellen. Dafür brauchen sie spezifisches Vokabular, das sie in ihrem eBook anwenden.

Lernszenario

Möchte man das Projekt im Unterricht umsetzen, sollte zunächst in einer Vorbereitungsstunde entsprechendes Vokabular eingeübt werden. Hierbei können bereits die Besonderheiten des ausgewählten außerschulischen Lernortes aufgezeigt werden, damit die Lernenden sowohl auf sprachliches als auch auf inhaltliches Vorwissen zurückgreifen können.

Während der Arbeits- und Entdeckungsphase am außerschulischen Lernort erforschen die Lernenden in Kleingruppen einen Bereich der Umgebung. Hierbei sammeln sie verschiedene Daten durch das Aufnehmen von Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Im ursprünglichen Projekt kommunizierten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Sprachen, in der schulischen Umsetzung eignet sich vor allem die Fremdsprache Englisch als gemeinsame Lingua franca. Diese sollte genutzt werden, um alle Arbeitsanweisungen und Hilfestellungen zu formulieren und zur Kommunikation unter den Lernenden. Die gesammelten Daten werden von den Schülerinnen und Schülern ausgewertet und in einem interaktiven eBook in der Sprache Englisch visuell ansprechend dargestellt. Die Lernenden präsentieren anschließend ihre Ergebnisse, die mit der Klasse gemeinsam reflektiert werden.

Verwendete Tools

Mit der iOS-App „Book Creator können digitale und multimediale eBooks mit verschiedenen Funktionen erstellt werden. Entweder nutzt man die App (sofern Tablets oder Smartphones vorhanden sind) oder die Web-Anwendung für Google Chrome.

Für den Einsatz im Unterricht eignet sich die App aus den folgenden Gründen:

  • einfache Handhabung, intuitive Benutzung

  • multimediale Funktionen (Einfügen von Bildern/Fotos, Zeichnungen, Icons, Textfeldern, Audioaufnahmen, geometrische Formen, Videos, Kartenausschnitten)

  • Einbindung von visuellen und auditiven Informationen

  • bietet Möglichkeit der Interaktivität (Feedback)