Ameide

AmeideGemeente in Zuid-Holland in de Alblasserwaard. Ook Ameijden, Amuthom, Ter Mey, Ameyde, Ameiden, Amondealgemeen=uit 1021 dateert een oorkonde waarin sprake is van een Huis ter Amonde [Wikipedia]=rond 1200 is het gebied al helemaal ontgonnen [Wikipedia]=in 1277 kreeg Ameide al stadsrechten van Floris V [Verwoert, Handwoordenboek I, blz. 14]belastingen=Akte, waarbij Simon Henrik, regeerende Graaf en Edele Heer ter Lippe, aan Mr. Otto van der Laken een augmentatie van traktement van f 50 tot f 100 jaarlijks voor de admodiatie van de imposten akkordeerde, november 1692. domeinen=in 1699-1700 is Elisa Gordon rentmeester van de domeinen van Ameide [DDB]economieIn 1839 zijn er een korenmolen, een grutterij en een brouwerij [Aa, Aard 1, blz. 130]gemeente=op 1 januari 1812 Tienhoven toegevoegd  aan Ameide=op 1 april 1817  is afgesplitst: Tienhoven [gemeentegeschiedenis]=in 1826 zijn er 860 inwoners [Gosselin, blz. 9]=in 1826 is W. Verhagen schout in Ameide [Gosselin, blz. XXII]=In 1839 zijn er 1000 inwoners en 171 huizen. =In 1851 eene oppervlakte van 527 bunder, 9 roeden, 21 ellen waaronder 421 bunder, 38 roeden, 80 ellen belastbaar land; en telt 163 huizen bewoond door 222 huisgezinnen,...eene bevolking van 1070 inwoners [Aa,Aard13, blz. 543]=In 1867 valt A. onder de gemeente Ameide.=op 1 januari 1936 zijn er 1832 inwoners [Lijst KNAG]=in 1968 zijn er 2100 inwoners [Baert, Goor, blz. 18]=op 1 januari 1986 opgenomen in Zederik [gemeentegeschiedenis]=In 2014 deel van de gemeente Zederik, postcodes 4233-4235 [metatopos].heerlijkheid=Op de lijst van goederen van de kerk van Utrecht staat Ameide als door de bisschop van Utrecht in leen gegeven aan de heren van Goor. Van 1021 tot 1255 was dit gebied (de heerlijkheid Ameide) in bezit van de heren van Goor=Tussen 1255 en 1266 moet het zijn overgegaan op de familie Van Herlaar. =Aleid van Herlaar=In 1298 verkondigde zijn zoon Dirk III van Herlaar [1270-1305] dat de heerlijkheid een open huis van de graaf van Holland was, om in 1312 weer te spreken van een leen van de bisschop van Utrecht. Over het eigendom van de heerlijkheid en het kasteel valt dus te twisten, maar zeker is wel dat het in bezit was van de familie Van Herlaar [Wikipedia]=Door het huwelijk van Heilwich van Herlaar, de oudste dochter van heer Jan van Herlaar met Hendrik van Vianen komt Ameide ook in bezit van de Vianens [Aa, Aard1, blz. 130; Wikipedia]=In 1327 moest de bisschop vanwege geldgebrek zijn leen Ameide aan graaf Willem III verkopen. =in 1344 Heinrik heer van Brederode [DDB]=in 1346 heer Diederik of Dirk van Brederode [DDB]=in 1359 Reinoud, heer van Brederode en Gennep [DDB]=Walraven I van Brederode [1370-1417], zoon van Reinoud I van Brederode en Jolanda van Gennep. Hij  trouwt in 1414 met Johanna van Vianen, een dochter van Hendrik II van Vianen. Walraven werd daarmee heer van Vianen, Ameide en Herlaar [Wikipedia]=Hij wordt  opgevolgd door Reinoud II [1415-1473], heer van Brederode, Gennep, Vianen en Ameide [DDB]. De opvolging vindt plaats in 1438. Tot die tijd treedt als voogd op zijn oom Willem van Brederode=Reinoud wordt in 1473 opgevolgd  door Walraven II van Brederode [1462-1531]. Tot 1480 onder de voogdij van zijn moeder =Reinoud III, heer te Brederode [1492-1556] wordt in 1531 heer van Vianen en Ameide  [DDB]=Hendrik (1531–1568) is heer van Brederode, Vianen, Bergen en Ameide vanaf 1556 [DDB]=Henrik, Heer te Brederode benoemt zijn zuster Johanna van Brederode, Vrouw te Hunnepel,  tot zijn erfgename. Ze is getrouwd met Joost van Bronkhorst van Batenburg, Heer te Hoenepel en Nedermorinter [DDB]=Octrooi van de Staten van Holland voor Reinold van Brederode, om de domeinen, duinen, heerlijkheden en goederen van het Huis van Brederode, die als een kwaad leen aan de Grafelijkheid gevallen waren, tot een leen te houden, gegeven in de vergadering van 1578 en 1579 [DDB]=Verdrag van 1 maart 1582  tussen Amelia, Palsgravinne, weduwe van Hendrik van Brederode, en de Prins van Oranje, over de regering van Vianen en Ameide [DDB]=Walraven III van Brederode, zoon van Reinoud IV van Brederode en Maria van Doorn=een akkoord gemaakt op 4 juli 1587 tussen H.K.G. en Geertruid van Bronkhorst en Batenburg, in leven Vrouwe te Vianen, enige erfgename van de Henrik van Brederode. Amelia zal een koffer zenden met stukken uit 1219-1567. De koffer wordt geopend in Den Haag ten huize van de erfgenaam van Geertruid, Walraven, heer van Brederode  =In 1590 procedeert Antonia Penelope van Brederode, gravin en douairière van Isenburg, voor het Hof van Holland tegen de Procureur-generaal over het bezit van de helft van Ameide en Vianen. Het vonnis is geveld op 29 september 1592 [DDB].=Aantekening van het gebeurde betreffende de onrusten te Vianen sedert 1590 tot de afdoening van de sequestratie ten behoeve van de Heere van Brederode in 1592, waarvoor Van Oldenbarnevelt zich in 1590 naar Vianen begaf [DDB]=Commissie van Walraven, Heere te Brederode, voor twee personen, om de possessie van Vianen en Ameide te aanvaarden, nu de beslaglegging na het overlijden van Geertruid van Bronkhorst en Batenburg te zijnen behoeve was afgedaan, 20 februari 1592. Walraven is in 1560 gehuwd met Wilhelmina van Haeften [DDB]=Octrooi van de Staten van Zeeland, Holland en het Hof van Utrecht  voor Walraven, Heer te Brederode en Vianen, om over zijn goederen te beschikken, 5 Juli 1594 [DDB]=Walraven II van Brederode, heer van Brederode van Vianen en Ameide [NNBW 1911, blz. 459]=Jan Wolfert van Brederode (1599-1656) was heer van Vianen en Ameide [Kobus254]=In 1613 en 1629 zijn er handvest [DDB]en m.b.t. de heerlijkheid [Aa, Aard1, blz. 131]=Verhaal in het Frans van het voorgevallene over de zaak van de soevereiniteit van Vianen en Ameide, met afschriften van verzoekschriften van de Gravinne douairière van Brederode aan de Staten van Holland en resoluties van deze, en een vertoog, 1656. =Extract-resolutie van 15 februari 1678 van de Staten van Holland, waarbij de Heer van Brederode en de leden van zijn geslacht verboden werd, van de titel van Graven van Holland, of Soevereinen van Vianen en Ameide, gebruik te maken met begeleidende brief aan Wolfert van Brederode [DDB]=In 1680 en 1684 is er een handvest m.b.t. de heerlijkheid [Aa, Aard1, blz. 131]=In 1686 verschijnt van de hand van mr. Johan Andries van der Meijden een boek met de handvesten en rechten van Ameide en Vianen [Aa, Aard 1, blz. 131] .=Kreditaufnahme Graf Simon Henrichs über 25.000 Taler bei Graf August zur Lippe wegen des Erwerbs der Herrschaften Vianen und Ameide [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 63 Nr. 166]=Akte van afstand van de regering van Vianen en Ameide door Amelia, gravinne en Edele Vrouw ter Lippe, geboren burggravinne en gravinne te Dohna, aan haar gemaal, Simon Heinrich, 13 maart 1687.=Akte van 24 oktober 1691 waarbij de graaf en gravin van der Lippe aannamen, aan Frede Marie, gravin te Dohna, hun schoonzuster en zuster, een haar ten deel gevallen kapitaal, gevestigd op Vianen en Ameide, op de daarbij omschreven wijze te betalen [DDB]=Aanwijzing van de regering van de steden en landen van Vianen en Ameide enz. (etc.), omstreeks 1700 [DDB].=Besetzung des Amtes eines Drosten von Ameide; Approbation des Kirchenrats von Vianen; Tod B. Vollands; Übermittlung von mittlerweile entnommenen Schreiben; Besetzung von Posten in Ameide und Tienhoven; Verhandlungen in Den Haag; Verhandlungen über Zahlung des hundersten Pfennigs an Holland; finanzielle Angelegenheiten der Herrschaft; Besetzung der Predigerstelle von Heicop; Streit im Deichgrafenkollegium; Auszug aus "Lettres historiques" (Den Haag, August 1708), verh. van Odijk, in die Lösung der Schuldenfrage; drohende Pfändungen; Bestallung eines Arztes; Entlassung eines Zuchthäuslersenthält auch:H. W. Gordon über den Zustand der medizinischen Versorgung in Vianen (03.09.1708) [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 282]=Schreiben eines v. Münchhausen wegen Forderung gegenüber Jean Henry Huguetan van Odijk, Drosten von Vianen, an Christoph von Piderit und an Friedrich Adolf zur Lippe (1712); Elisa Gordon und Jacob van Dortmond über Streit des Deichgrafen W. van Cattenburch mit dem Sekretär van der Laken (1713); Friedrich Adolf zur Lippe an die Stadt Vianen wegen Fragen der Jurisdiktion (1712); E. Gordon über Streit mit La Claveliere (vgl. L 51 Nr. 210), über die Mühle von Ameide, Eingaben von Untertanen u.a. zur Bestellung eines Pfarrers; Eingabe mit Unterschriften zahlreicher Einwohner von Vianen; Angelegenheiten der Justizkammer von Vianen; Schreiben zur Besetzung von Posten in Vianenenthält auch:Gedrucktes Plakat der Generalstaaten zur Regelung der anerkannten Lotterien (1712) [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 226]=Eingabe des Predigers von Ameide, Barovius, an den Grafen zur Lippe zugunsten eines Bürgers; Schreiben aus der Herrschaft an Simon Henrich Adolf zur Lippe von Nathan van Dortmond (Gratulationsschreiben), Henrik van Dortmond (u.a. zu Wolfert van Cattenburch, zum Gartenbau in Amaliastein), NN Barnevelt, NN van Hogenheijm, E. L. Zuhm, Watys van Eetenenthält auch: Druck mit Bericht über die englische Flotte ("Rapport des Commissaires, envoyez par Sa Maj. la Reine de la Grande Bretagne pour examiner l'affaire de la Flotte", 1690) [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 271]=Schreiben besonders des Elisa Gordon, ferner des Nathan van Dortmond, des Hendrik van Dortmond namens des Rates von Vianen über die Regelung von inneren Sachen, u.a. zum Protest des Christoph zu Dohna gegen Eheschluß seiner Schwester Marie Louise; zu Schulden; zur Stellenbesetzung des Sekretärs von Ameide und Tienhoven; zur Einstellung des H.W. Gordon (L 51 Nr. 270) und weiteren kirchlichen Stellenbesetzungen; zum Antrag der Frau des Seligmann Levi (vgl. L 51 Nr. 269/270); zu Erbschafts- und Besitzangelegenheiten der Untertanen (u.a. Rochus Coxius, vgl. oben L 51 Nr. 244); Streitereien zwischen Bürgermeister und Schöffen von Ameide mit den dortigen Deichschöffen; Trunksucht des Boten zwischen Vianen und Amsterdam; Einstellung des Pieter Nagtegael als Vorsänger in Meerkerk; Bitte der Jungfern van Waenroy um Pensionszahlungen (L 51 Nr. 213, Nr. 251); Gefangennahme von schottischen Dragonern in Lexmond (vgl. L 51 Nr. 281); Verpachtung der Kornmühle in Noordeloos; Plan eines Branntweinmonopols; Regelung von kirchlichen Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Lexmond und dem Prediger Visbach (L 51 Nr. 243) mit Eingreifen der Synode von Süd-Holland; Regelungen über die Trauerkleidung in der Stadt Vianen; Streit um Regulierung des Branntweinhandels (L 51 Nr. 243, Nr. 251); Unfähigkeit und Ersetzung eines Schiffers; Uferbefestigungen; Finanzierung des Schulmeisters; Befreiung von Zehnten; Verbannung eines arbeitsunfähigen Zuchthäuslers; Pacht von Mühlen und Fischerei; Regelung der Bestallung des Valentijn Micheel zum Sekretär der Stadt Vianen und der "Hooge Schouwe der vijf Heeren" (L 51 Nr. 247) [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 272]=Listen der Amtleute von Ameide und Tienhoven (1698/99); Vollmacht für den Drosten Jacques de l¿Homme de la Fare, die Posten von Amtleute auf dem Land neu zu besetzen (1698); Liste der Magistrate von Vianen (1699), der Schöffen von Noordeloos (1699); Auftrag an Jacob van Dortmond zur Erstellung von Listen der Gerichtskosten; Liste der holländischen Lehen in der Herrschaft; Schriftwechsel zur Frage der Lehen; Liste der Kirchenältesten und Diakone von Vianen (1689, 1695, 1698, 1707); Befreiung des Pfennigmeisters Rochus Coxius von einer Erbpacht (1698); Beschreibung der Aufgaben des Substitut-Drosten; Kirchensachen; Verlehnung von Ämtern und Rechten, u.a. des Zolls von Ameide und des Gerichtsschreiber-Amts beim Gericht von Vianen; Gewährung eines Wohnrechts für Grietje Mus durch die Regenten und Regentinnen des Heims für alte Männer und Frauen in Vianen (1709); freies Geleit der Staaten von Holland für Philipp Duijs (1709); desgl. durch Friedrich Adolf zur Lippe für Hendrik Teunisz Bijherk (?) (1712); Bestallung eines neuen Schiffers und "pinnemakers"; Bestallungen des Otto van der Laaken zum Sekretär von Vianen (1677); Bestallung des Herman van Lier zum Schulmeister (1709); Bestallung des Jakob van Dortmond zum ersten Lehnsmann in der Herrschaft durch Friedrich Adolf (1710); Einsetzung eines Predigers durch Hedwig von Brederode (1683); Schuldverschreibung der Stadt gegenüber den Kindern des Dirck Hermans (1692); Vollmachten der Grafen zur Lippe für Rechtsvertreter und Räte; Streitigkeiten über Jurisdiktionsrechte mit Utrecht; Erlaubnis von Utrecht zur Einweisung der Louise de Marees in eine Besserungsanstalt (1712, vgl. oben L 51 Nr. 206); Formulare von Vollmachten und Dispensen; Zahlungsanweisung an den Rentmeister Inghenhouse (1692); Liste von Anwaltskosten; Flucht des Schuldners Peter Brinkmann vor Ansprüchen der Koblenzer Juden Schlaun Wolf und Kerst Wolf: rechtliche Erörterungen über geflohene Bankrotteure und Schriftwechsel dazu; Arrestierung und Freigabe der Güter Brinkmanns durch Friedrich Adolf (1713); Schuldenliste des Brinkmann; Schreiben der Räte Host und Gordon zu inneren Angelegenheiten enthält auch:gedruckter Protest [Ludwigs XIV.] gegen Vertragsverletzungen durch Rotterdam (1684)+Quittungen der Gertrudis Decanus, verw. Brunis, für Zahlungen Elisa Gordons (1696-1717); Schreiben des A. Hanedoes an Gordon; Aufstellung über Zinszahlungen; Schreiben an Hompesch über Behandlung der Schuldenfrage (1726); Schreiben der lippischen Amtleute A.H. Feith und Hendrik van Dortmond (1726); Begleichung von Zahlungsverpflichtungen gegenüber Feith durch S.H. Blume (1726-1729); Korrespondenzen und Quittungen hierzu; Frage der Nachfolge im Rentmeisteramt von Vianen; kurze Liste der Einnahmen und Ausgaben Feiths und Dortmonds für 1721 bis 1725; Liste der Anwaltskosten aus dem Prozeß gegen Wolfert van Cattenburch; Liste der in Vianen v.a. bei Lieferanten aufgelaufenen Schulden des Friedrich Adolf zur Lippe; Memorandum über Umfang und Art der souveränen Herrschaft Vianen und Ameide; Liste der Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Drosten La Fare; Instruktionen für die Räte von Vianen zu Verhandlungen mit den Ständen von Utrecht (ca. 1707); Protokoll über den Streit über die Jurisdiktion mit Utrecht nach einem Todesfall durch Ertrinken im Grenzfluß Lek (1707) [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 233]=Bericht über die Herrschaft Vianen (1748); Simon Henrich Adolf über den Verkauf der Herrschaft (1725); Simon Henrich Blumes Bericht über den Verkauf (1748); Vollmacht und Instruktion für Blume (1725); Graf Hompesch über das Ende der direkten Zahlungsverpflichtungen des Grafen zur Lippe (1725); gedruckte (Weiter-)Verkaufsbedingungen mit Liste der Einkünfte von Ameide, Lakerveld, Tienhoven, Lexmond und Achthoven, Meerkerk (L 51 Nr. 185; L 82 Nr. 495 Q 51 und Q 93) (1729); desgl., publiziert 1730; Auszug aus zweiter Instruktion Blumes (1727); Simon August über das Verfahren gegen Christoph von Piderit (1748)enthält auch:Druck (1745) zum Reichskammergerichtsprozeß (L 82 Nr. 495): "Species facti In Sachen Herrn Christoph Ludwig, Graffen und Edlen Herrn zur Lippe und Consorten, in specie verwittibten Frau Gräffin zu Wiedt-Runckel etc. etc. contra Weyland Herrn Simon Henrich Adolph, Graffen und Edlen Herrn zur Lippe etc. modo Dessen hinterlassenen Herrn Söhnen Vormundschafft Mandati de non alienando Dynastiam Vianensem pariter ac reliquias Fideicommisso perpetuo gravatas, Inhibitorii S.C. Nec non Mandati de interim non consumendis pecuniis, pretii nomine vel jam exsolutis, vel adhuc exsolvendis, sed iis in Camera Imperiali deponendis S.C." [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 250]=Schreiben an Louise Christine von Brederode, geb. Solms (1668); Briefe, teils ohne Nennung des Absenders oder Adressaten, u.a. von de Marolles (1688-1703); Schuldverschreibung von Simon Henrich und Amalie zur Lippe gegenüber dem Jacques de l¿Homme de La Fare (1692); Schreiben zur geplanten Übertragung des Predigeramtes in Vianen an Hendrik Willem Gordon (1703); Auszug aus Synodalentscheidung von Alkmaar (1698) über H.W. Gordon; Empfehlungsschreiben für ihn; Eingaben des Praeses B. Frykenius an den Rat von Vianen; Nachlaßfragen des Otto van Cattenburch; Liste der Einkünfte aus Vianen (1701); Konzepte für Bestallungsschreiben des Wolfert van Cattenburch; Auszug aus Bericht des braunschweig-celleschen Botschafters Valentin Siegel (1687); Konzept eines Schreibens an die Generalstaaten wegen der lippischen Übernahme von Vianen; Memorandum zu Kapitalzahlungen; Prozeß über Nachlaß der Hedwig von Brederode; Gerichtsentscheidungen; Memorandum zur Frage des Brederodischen Fideikomiß'; E. Gordons Bericht über Steuerzahlungen aus Vianen an benachbarte Provinzen (1690); Anweisung zur Prüfung eines Aspiranten auf eine Prokuratorenstelle in Vianen (1692); Schuldverschreibung gegenüber Albrecht zu Dohna (1671); Auszüge aus dem Register von Lexmond; Fragekatalog Amalies zur Lippe an eine Gräfin von Berg, Kanonisse zu Essen, über die Pflichten von Stiftsdamen; Simon Henrich zur Lippe über Einkünfte des Deichgrafen Johan André van der Muelen (1693); Ernennungsschreiben für Otto van der Laken zum Gerichtsschreiber (1699); Zahlungen an Wolfert van Cattenburch wegen Ansprüchen seines Vaters Otto; Einkünfte des Deichgrafen; Schriftgut zum Prozeß des Fiskals Frederick Rosenboom gegen die Herrschaft Vianen; Eingabe des Müllers Adriaen van den Andel über Pacht der Mühle in Ameide; Urteil gegen Erben der Hedwig von Brederode in Schuldensachen (1688); Schreiben zum Prozeß gegen Seligmann Levi; Schreiben an V. Siegel[Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 270]=Begleitschreiben zu entnommenen Stücken; Fall des Peter Brinkmann (L 51 Nr. 244); Zahlungen an Gläubiger; Fragen der Regelung von Schulden; Aufstellungen über Ausgaben; tödliche Seuche der Rinder; Schriften und Gegenschriften über die Unabhängigkeit von Vianen; Unterhalt der Kornmühle von Ameide; Hochzeit von Landgraf Philipp von Hessen-Philippstal und Maria von Limburg, Bronkhorst und Styrum in Vianen; Lotteriegewinne von Detmoldern in Holland, darunter [Christoph] von Piderit, Jost Hermann Schröder, Christian Bucholtz, Johann Ludwig Hilgenkamp; Besetzung von vakanten Ämtern; Verhalten des J. F. Rappardus und Verweisung des Falls an das geistliche Gericht von Gouda (vgl. L 51 Nr. 255); unerwartetes Eintreffen eines Sohns des Grafen zur Lippe; Plan eines Verkaufs von Noordeloos; Tod des H. W. Gordon; Garantie der Könige von England und Preußen für die Unabhängigkeit Vianens; Ansprüche des Herrn de La Claveliere; Plan von Münzprägung in Vianen; Liste der Münzprägungen in Holland; Plan einer militärischen Schutztruppe für Vianen; Suche eines Nachfolgers für H.W. Gordon als Prediger; Verhandlungen über Noordeloos; Einbindung von Büchern (Teil IV von 'Larray, Histoire'); Totschlag des Jägers Nikolaus Maus (L 51 Nr. 210); Wunsch nach Berufung des NN Temmink zum Prediger; Erwerb von Büchern (¿La cité mystique de Dieu¿ [von Maria de Jesús, Brüssel 1715 ff.] auf Anweisung des Grafen zur Lippe); Zahlung des hundertsten Pfennig an Holland; Suche nach einem Prediger; Erbansprüche der Familie Solms; Deutung des Wappens von Vianen [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 279]=Dankesschreiben des H.W. Gordon für Berufung zum Prediger (1703); E. Gordon über Erbansprüche der Kinder des Teunis Hoogenboom; Bitte des Jan Hermansz. de Jong, Bürger von Vianen, um Pachterlaß wegen Wind und Hagelschäden im Getreide; E. Gordon über schlechte Lage Vianens (Hochwasser, fehlender Regen, Schulden); NN von Nassau zur Übersendung eines Berichts aus Den Haag; Bericht des Gesandten über Plan der Generalstaaten zur Aussendung einer Flotte gegen Dänemark und mit Bitte einer Empfehlung gegenüber dem Grafen zur Lippe wegen des beabsichtigten Abkaufs des Drostenamtes in Vianen von Huguetan van Odijk (1718); Bitte des Johannes Marjenhoff um Begleichung einer Rechnung von 1694 (1702); Eingabe des Kirchenrats von Meerkerk wegen Schulden der Kirche (1705); Wartenberg, Berlin, über preußisches Eingreifen in Verhandlungen über Vianen (1703); Konzept für Schreiben Friedrich Adolfs an die Gesandten Preußens und Hannovers in Den Haag wegen drohender Pfändung von Noordeloos auf Betreiben des Correge (1702); Jakob van Dortmond namens des Gerichts von Vianen über Bestallung des Gijsbert Capoen zum Sekretär von Ameide und Tienhoven (1702); Eingabe der Bedienten Maria Spijijer; J. Ad. Frykenius über Empfehlung des Aspiranten Curtius auf eine Pfarrstelle in Lippe; Clamor von dem Busche zur Übersendung von Listen zu Einkünften und Schulden der Herrschaft Vianen an den preußischen König (vgl. L 3 Nr. 483); Correge über den Wunsch nach Verhandlungen statt Exekution des gegen Lippe gefällten Pfändungsbeschlusses des Rates von Holland (1702); Bitte des Augustus Voogt um Anstellung in Vianen anstelle des Thesaurars Rensselaer (1713); Dank des Johann Sanzonius für zwei goldene Medaillen (1717); Bitte des Cornelis de Jong um Anstellung seines Kindes; Bitte des Wolfert van Cattenburch um Bestallung als Deichgraf (1702); Jacques de La Fare, u.a. über Verteidigung von Vianen 1672, mit Bitte um Zahlungen; Ernst Louis Zuhm über seine Berufung in das Konsistorium und Bitte um Nominierung eines anderen, über Berufung eines Arztes und Apothekers; Gräfin Amelia von Styrum über Besuch einer Prinzessin von Hessen-Philippstal, über Plan einer Eheverbindung zwischen dem Prinzen Philipp von Hessen-Philippstal und der Gräfin Bronkhorst (vgl. L 51 Nr. 279); desgl. an Theodor Fuchs; Amelia von Styrum über ihren Schlaganfall, ihre Bitte um Protektion für Mr. de Roux; Bittschriften der Rechtsvertreter in Den Haag, J. van Almonde und La Porte, um Entlohnung; Frederick Rosenboom über Verhandlungen zur Befriedigung seiner Ansprüche; Testat der Schulten und Gerichte von Lexmond und Lakerveld wegen der Bitte des Thonis Cornelisz. Hardenbol zur Übertragung des Amtes eines "martschippers" an seinen Sohn; A. V. Laken über Fragen des Geleits; Jean Henry Huguetan van Odijk zur Überlassung von Regimentern an den König von Dänemark [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51 Nr. 285]=Die Herrschaft Vianen und Ameide sowie die Burggrafschaft von Utrecht gelangten von der Familie von Brederode an die Grafen zu Dohna (1684). Durch deren Erbin Amalie zu Dohna, die Gemahlin Simon Heinrichs zur Lippe, kam die niederländische Exklave 1686 an Lippe. Schon am 3. September 1725 wurde sie jedoch an die niederländischen Generalstaaten verkauft, das Vianische Archiv verblieb aber, soweit es Familienangelegenheiten im weitesten Sinne betraf, vertragsgemäß beim Haus Lippe. Darin finden sich zahlreiche Unterlagen der letzten Mitglieder des Hauses von Brederode (Johann Wolfert, Wolfert und Hedwig) und ihrer Erben Carl Emil und Amalie aus der Familie zu Dohna, darunter auch Korrespondenzen mit der weitläufigen Verwandtschaft, gegenüber der aufgrund einer Fideikommißregelung für Vianen auch finanzielle Verpflichtungen bestanden. Aus eben diesem Grunde, sahen sich die nachgeborenen Angehörigen des Hauses Lippe (Agnaten) beim Verkauf von Vianen in ihren dortigen Ansprüchen verletzt und zogen vor das Reichskammergericht. In Wetzlar hatten sie letztendlich Erfolg, weswegen die regierenden Grafen zur Lippe Entschädigungszahlungen zu leisten hatte und nun ihre eigenen Verantwortlichen zu belangen suchten. So sahen sich die lippischen Protagonisten bei den Verkaufsverhandlungen, Präsident Christoph von Piderit und Regierungsrat Blume mit Vorwürfen konfrontiert, die in einen Prozeß des lippischen Fiskals gegen den ehemaligen Präsidenten mündeten. Aufgrund dieser späteren juristischen Auseinandersetzungen wurden die Materialien der inneren Verwaltung der Herrschaft Vianen aufbewahrt, um deren rechtlichen und finanziellen Zustand zu dokumentieren. Daher lassen sich diese Angelegenheiten bis ins Detail nachvollziehen, insbesondere die Zahlungen der Rentmeister Peter Inghenhouse (1679 noch bis mindestens 1698), Elisa Gordon (parallel dazu seit ca. 1694 bis 1721, zuvor schon Sekretär, später Bürgermeister), Wolfert Louis van der Waal (interimistisch 1721), Arnold Henrik Feith (1721-1724), Henrik van Dortmond (1725) sowie des Sondergesandten Simon Henrich Blume (1725/26 bzw. 1727/30). Daneben traten der Drost (Drossart), zunächst über Jahre Jacques de l¿Homme de la Fare, von 1710 bis 1725 dann Jean Henry Huguetan (verheirateter van Odijk, späterer Graf Güldensteen) und weitere Räte auf, die gemeinsam den 1681 eingerichteten Regierungsrat von Vianen bildeten. Alle an der Verwaltung beteiligten Personen kumulierten mehrere Amtsposten und regelten nach ihrem Ausscheiden häufig noch ihre früheren Angelegenheiten, was eine zeitliche Abgrenzung erschwert. Diese Art Verwaltung scheint man von der Zeit derer von Brederode und während des Intermezzos unter Carl Emil zu Dohna recht bruchlos unter die lippische Herrschaft übernommen zu haben, wie auch personelle Kontinuitäten und Verbindungen (Elisa Gordon war etwa mit der Familie van Dortmond verwandt, diese wiederum mit Jobst B. Barckhausen verschwägert) zeigen. Nathan van Dortmond, der aus Vianen stammte, gelang es sogar, in Lippe bis zum Landgografen aufzusteigen, während nur in der Anfangszeit und gegen Ende der lippischen Periode auch Räte aus Deutschland in Vianen tätig wurden, wie Justus Dietrich Neuhaus, Theodor Fuchs und Simon Henrich Blume. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 51=N.N. trouwt met Amelia van Dona. Ze is de dochter van graaf Christiaan van Albrecht en een zus van de laatste heer van Vianen.=In 1725 kopen de Staten van Holland de hoge heerlijkheden Vianen en Ameide van Simon Hendrik Adolf graaf van der Lippe Detmold, kleinzoon van N.N. [Aa, Aard1, blz. 130; Verwoert, Handwoordenboek I, blz. 14]=Auch der Verkauf der Herrschaft Vianen mit Ameiden für 100.000 Rtlr. im Jahre 1725 an die Generalstaaten brachte den maroden lippischen Finanzen nur vorübergehend ein wenig Linderung [Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, nr. 1.1.2.5.1.].=In 1729 verkopen de Staten A. aan Arnoud Leers, heer van Herlaer, schepen van Rotterdam, onder voorbehoud van de hoge rechtsmacht. De ambachtsheer mocht nog wel de schout en secretaris aanstellen, alleen in Ameide [Aa, Aard1, blz. 131; Winkler Prins, Geïllustreerde 1884, blz. 501]=Im Jahr 1729 kassierte und eingelöste Hypotheken gegenüber Wolfert van Cattenburch (auf Pergament) des Grafen Friedrich Adolf zur Lippe, des Rentmeisters E. Gordon und der Gemeinden in der Herrschaft auf Güter in Vianen, Ameide, Tienhoven, Heicop, Lexmond, Lakerveld, Meerkerk (alle 1705=De hh. is in 1839 in bezit van L.T. Nepveu uit Utrecht [Aa, Aard1 blz. 130] .oorlog=vanwege de strategische ligging was er vaak strijs tussen de bisschop van Utrecht en de graaf van Holland=In 1388 geheel in de as gelegd door Jan van Arkel. Er was toen oorlog tussen Otto, heer van Arkel en Hendrik, heer van Vianen vanwege doodslag en mishandeling in Meerkerk van vier Gorkumse burgers [Aa, Aard1, blz. 131].=In 1527 door de Utrechtsen ingenomen [Aa, Aard1, blz. 131].=Op 24 april 1567 had hertog Erik van Brunswijk het huis te Ameide genomen [BMHG 1918, blz. 3]=In 1672 bouwen de Staatsen op de dijk bij de sluis een verschansing van rijsbossen met palissaden. De Fransen breken er snel doorheen en plunderen het dorp [Aa, Aard1, blz. 131; Verwoert, Handwoordenboek I, blz. 14].=In 1673 zijn de Fransen er opnieuw [Aa, Aard1, blz. 132].BRONNENgeraadpleegde bronnenBaert, Goor; BMHG; DDB; Gemeentegeschiedenis; GenVer; Lijst KNAG; NNBW1911internethttp://www.reocities.com/ajstasse/ALBWRDGENPAGE.HTMliteratuurAa, Abraham Jacob van der, Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden, 1e deel (A), Gorinchem, Jacobus Noorduyn 1839, blz. 130-132Aa, Abraham Jacob van der, Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden, deel 13, Aanhangsel, Gorinchem 1851, blz. 544ANF 10 april 1884, blz. 2 (1806-1811)Baert, A.G.C. Van Goor’s Aardrijkskundig Woordenboek van Nederland, 3e druk, Van Goor Zonen 1968, Den Haag Brussel, blz. 19Gosselin, J.J., Alphabetische naamlijst der gemeenten en derzelver onderhoorigheden ...etc, Amsterdam 1826, blz. XXIIKobus/de Rivecourt, Biographisch A-H, blz  254Kok, Vaderlandsch 3-4, blz. 756-760Lugard, Zegels, blz. 242 (1546)Muller, Stukken, blz. 93 (1574), 113 (1575)Rootselaar, Rekening, blz. 30 (1585-1586), 92 (1586)Salmon, Hedendaegsche, blz. 530-533Sickenga, Omwenteling, blz. 16 (18e-19e e)Smidt/Rompaey, Chronologische III, blz. 117 (1534)Verkerk, TolVerwoert, Hermanus, Handwoordenboek der vaderlandsche geschiedenis volgens de nieuwste en beste bronnen bewerkt, deel 1 [A-K], Nijmegen 1851, blz. 14Wagenaar, Vaderlandsche18, blz. 337 (1725)overige bronnenNavorscher 1851-1854; BGN