Der Zweitälersteig gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wurde vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Neuen touristischen Fernwege" eingeordnet. Der Zweitälersteig leitet seinen Namen von den beiden Tälern Elztal und Simonswälder Tal ab. Der Zweitälersteig ist ein Rundweg in fünf Etappen im westlichen Teil des Mittleren Schwarzwalds. Der Weg steigt auf die Höhen beiderseits des Elztals sowie des Simonswälder Tals (ein Seitental des Elztals) an und wieder ab. Im Wegverlauf sind somit mehrfach größere Höhenunterschiede zu bewältigen.
Steckbrief
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein, zusammen mit Tourismusverband ZweiTälerLand und Naturpark Südschwarzwald
Weglänge: 108 Kilometer
Höhendifferenz: 4.120 Meter
Anzahl Etappen: 5
Wegzeichen: grüne Raute mit rotumrandetem Herz
Jahr der Einrichtung: 2010 (offizielle Eröffnung 21. Mai 2011)
Anfangspunkt: Waldkirch
Endpunkt: Waldkirch
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnungen:
1. Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (vom Deutschen Wanderverband e.V. vergebenes Label), Erstzertifizierung am 31.12.2010, 1. Nachzertifizierung am 31.12.2013, 2. Nachzertifizierung am 31.12.2016, 3. Nachzertifizierung 31.12.2019, 4. Nachzertifizierung am 31.12.2022
2. Im Jahr 2019 wurde der Zweitälersteig von den Lesern der Zeitschrift Wandermagazin zum schönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Routen (Mehrtageswanderwege) gewählt.
Website: https://www.zweitaelersteig.de/
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Zweitälersteigs ist eine grüne Raute mit schwarzem Rand und einem rotumrandeten Herz auf weißem Grund.
Das Wegzeichen des Zweitälersteigs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. und das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Zweitälersteigs
Anfangs-/ Endpunkt Waldkirch
Der Zweitälersteig ist als Rundwanderweg angelegt. Der offizielle Ausgangs- und Endpunkt des Weges ist in Waldkirch direkt beim Bahnhof.
Gegenüber dem Bahnhofsgebäude von Waldkirch befindet sich eine Informationstafel zum Zweitälersteig.
Gegenüber dem Bahnhof von Waldkirch befindet sich eine umfangreiche Wanderwegbeschilderung mit einigen Wegweisern. Außer dem Zweitälersteig führen hier auch der Kandel-Höhenweg sowie der Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein vorbei.
Nur wenige hundert Meter sind es vom Bahnhof Waldkirch zum Marktplatz. Der Zweitälersteig führt hier durch und steigt dann auf den im Hintergrund sichtbaren Kandel hinauf.