Wegweiserstandorte im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
----> Dieser Abschnitt ist noch unvollständig
1. Etappe Pforzheim Kupferhammer - Öschelbronn
----> Wegweiserstandorte des Schwarzwaldvereins
Pforzheim Kupferhammer, 285 m, Haltestelle Kupferhammer, 265 m, Seeberg, 320 m, Schützenpfad, 390 m, Beim Britschstein, 425 m, Beim Seehaus, 410 m, Hägenisbusch, 419 m, Plattenbruch, 410 m, ....
6. Etappe Löchgau - Freiberg am Neckar Beihingen
----> 3B-Tourismus-Team im Kraichgau-Stromberg
...., Auf der Reuth, 247 m, Sachsenheimer Steige, 196 m, Bahnhof Besigheim, 188 m, Bügelestorstraße, 187 m, Turmstraße, 230 m, Waldspielplatz, 287 m, Galgenrain, 277 m.
8. Etappe Marbach am Neckar - Backnang
...., Stadt Backang, Bahnhof Backnang, 277 m (NN), Standort-Nr. BAC 037, 32 U 0531238 5421229.
9. Etappe Backnang - Rudersberg
....
Gemeinde Rudersberg, Welzheimer Straße / Marktplatz, 32 U 0538883 5414808, 276 m (NN), Standort-Nr. RUD 021
Gemeinde Rudersberg, Neue Zumhofer Straße / Brühlstraße, 32 U 0538941 5414689, 277 m (NN), Standort-Nr. RUD 020.
11. Etappe Urbach - Lorch
........
Plüderhausen, Thomas-Mann-Straße, Lochtobel, 330 m, UTM 544245 / 5405444
Plüderhausen, Sandbühl, Lochtobel, 354 m, UTM 544392 / 5405504
Plüderhausen, Königstein, 397 m, UTM 545328 / 5405834
Plüderhausen, Neunränklesweg, Hohbergkopfweg, 421 m, UTM 545654 / 5406377
Plüderhausen, Neunränklesweg, Hohlsteinklinge, 417 m, UTM 546310 / 5406701
Plüderhausen, Brand, Neunränklesweg, 417 m, UTM 547014 / 5406152
,....., Lorch Bahnhof, 299 m, UTM 551054 / 5405206
Das Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg gehört zu den Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Mit Ausnahme der beiden Randwege entlang der Schwäbischen Alb haben die Haupt- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins das Wegzeichen roter, waagerechter Balken auf weißem Grund. Daneben ist der Schriftzug HWxx, im Falle des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs der Schriftzug HW10 vorhanden.
Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs, auf Klebefolie gedruckt, die an einen Mast geklebt ist
Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs auf einem Metalltäfelchen
Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs, auf eine Steinwand gemalt
Die Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden.
An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung. An einigen Stellen finden sich Wegweiser, die nur den Wegnamen, das Wegzeichen und einen Richtungspfeil, nicht aber die nächsten Ziele anzeigen.
Wegweiser des Schwäbischen Albvereins im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Wegweiser des Schwäbischen Albvereins im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Wegweiser des Schwäbischen Albvereins im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Neue Wegweiser im 3B-Land
Die bisherige Ausstattung des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs mit Wegweisern und Wegzeichen muss heute als veraltet betrachtet werden. Auf Initiative der örtlichen Tourismus-Organisationen, der Gemeinden sowie des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald wird die Wegweisung im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs nach und nach erneuert. Das wichtigste Element der neuen Wegweisung sind freistehende, an einem Pfosten befestigte Wegweiser.
Am 18.09.2016 wurde im 3B-Land (Gebiet um die Städte Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Bönnigheim) ein neu beschildertes Wanderwegenetz eröffnet. Das betrifft auch den Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg. Der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg erhielt neue freistehende Wegweiser an denjenigen Stellen im 3B-Land, wo der Weg die dort neu geschaffenen Wanderwege kreuzt bzw. mit ihnen einen gemeinsamen Wegverlauf hat.
Bei der Beschilderung der Wanderwege im 3B-Land unterscheidet man Haupt- und Zwischenwegweiser. Hauptwegweiser befinden sich an Kreuzungs- und Verzweigungspunkten von Wanderwegen sowie an wichtigen Wegstellen (z.B. Bahnhof). Die Hauptwegweiser bestehen aus mehreren Wegweiserblättern. Für jede Gehrichtung ist ein Wegweiserblatt vorhanden. Das Wegweiserblatt zeigt in die Gehrichtung. Die Hauptwegweiser zeigen im Zielfeld vier Wegziele mit dem Namen und der Entfernung. Im Schilderrücken sind der Name und die Höhe des Standorts, das Wegzeichen und der Schriftzug "3B-Tourismus-Team im Kraichgau Stromberg" angegeben. In der Pfeilspitze ist das Piktogramm eines Wanderers vorhanden.
Die Zwischenwegweiser beinhalten nur das bzw. die Wegzeichen sowie den Schriftzug "3B-Tourismus-Team im Kraichgau Stromberg". Das Metalltäfelchen der Zwischenwegweiser hat auf einer oder auf zwei Seiten eine Pfeilform, die die Wegrichtung anzeigt. In der Pfeilspitze ist das Piktogramm eines Wanderers vorhanden.
Hauptwegweiser im 3B-Land im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Zwischenwegweiser (Pfeilspitze nach rechts) im 3B-Land im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Zwischenwegweiser (Pfeilspitze nach oben = Wegrichtung geradeaus) im 3B-Land im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Zwischenwegweiser (Pfeilspitze nach rechts und nach links) im 3B-Land im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Neue Wegweiser im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
In den Jahren 2010 bis 2019 wurde in den Gemeinden des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald ein neues Wanderleitsystem eingerichtet. Das neue System umfasst freistehende, gelbe Wegweiser sowie Zwischenwegweiser. Unten am Mast der Hauptwegweiser befindet sich die Standortplakette. Davon betroffen ist auch der Stomberg-Schwäbischer Wald-Weg.
Neuer freistehender Hauptwegweiser für den Schwarzwald-Schwäbischer Wald-Weg in der Naturparkgemeinde Backnang.
Zwischenwegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs in der Gemeinde Rudersberg
Standortplakette an einem Hauptwegweiserstandort im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Neue Wegweiser im Remstal
Im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 wurden in den 16 beteiligten Kommunen der neue Weitwanderweg RemstalWeg sowie neue örtliche Wanderwege geschaffen. Die Beschilderung erfolgte nach dem Vorbild des Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb. Davon betroffen ist auch der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg.
Standortplakette an einem Wegweiserstandort des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs im Remstal
Wegweiserblätter an einem Wegweiserstandort des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs im Remstal
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.11..2020.